6 research outputs found

    Gesellschaftliche Militarisierung: Die Bundeswehr und ihr Einsatz im eigenen Hinterland

    Get PDF
    The article sketches an extended concept of militarization, which enables us to group together different activities of the German army (Bundeswehr) in the interior: Propaganda in public schools, image campaigns in conventional and internet media for kids, recruitment events in public employment offices and shows at job fairs, public military rituals, exercises for state of emergency and disaster operations, and the setup of institutional structures of so called civil-military co-operation. A short overview of military opposing organizations and their different practical experiences mirrors the range of the Bundeswehr's activities

    Öffentliches Geld fĂŒr öffentliche Software

    Get PDF
    ÖFFENTLICHES GELD FÜR ÖFFENTLICHE SOFTWARE Öffentliches Geld fĂŒr öffentliche Software / Euskirchen, Markus (Rights reserved) ( -

    The Aesthetics of State Violence. Critics and Analysis of an Instrument of Dominance in its historic-systematic Context

    No full text
    Titelblatt und InhaltsĂŒbersicht ausfĂŒhrliches Inhaltsverzeichnis 203 Einleitung 2 Kapitel 1 Ritualtheorien und MilitĂ€rrituale 12 1.1 Rituale: Begriff und Forschung 12 1.2 Gemeinschaftsstiftende und metaphysische Aspekte 14 1.3 Ritual und RationalitĂ€t 17 1.4 Ritual, Zeremonie und Zeremoniell 20 1.5 SĂ€kulares und Politisches Ritual 24 1.6 MilitĂ€rritual als Herrschaftsritual 26 Kapitel 2 MilitĂ€r, Staat und Nation 29 2.1 MilitĂ€r von seiner Erscheinungsform her betrachtet: Armee, RĂŒstung, Krieg 29 2.2 MilitĂ€r als Idealtypus 35 2.3 MilitĂ€r und Staat, Kapitalismus, Nation 36 2.3.1 Rekonstruktion eines historischen Entstehungszusammenhanges 2.3.2 Rekonstruktion eines funktional-systematischen Komplexes 38 44 Kapitel 3 MilitĂ€r in einem differenzierten Gewaltsystem 48 3.1 MilitĂ€r und Gewalt: Die einebnende bĂŒrgerliche Gewaltwahrnehmung 48 3.2 Direkte, strukturelle und kulturelle Gewalt 51 3.3 Direkte Gewalt im MilitĂ€r: Überlastung, Normenfalle, Drill 53 3.4 Strukturelle MilitĂ€rgewalt: militĂ€rische Produktion von Geschlecht/Gender 60 3.5 MilitĂ€r im System kultureller Gewalt: Propaganda, Ideologie, Fetisch 67 Kapitel 4 MilitĂ€rrituale - eine Typisierung am Beispiel Bundeswehr 77 Exkurs I: Das Wachbataillon als Spezialtruppe fĂŒr MilitĂ€rrituale 78 4.1 MilitĂ€rische Initiationsrituale 86 Exkurs II: Gelöbnis und Gewissen - zur Rolle der Kirche 98 4.2 Protokollarische Imponierrituale 102 4.3 Ehren- und Trauerrituale 112 4.4 Erinnerungs- und Gedenkrituale 115 4.5 Der Große Zapfenstreich 122 Kapitel 5 MilitĂ€rrituale als System kultureller Gewalt 128 5.1 Initiationsritual und Gewissenssuspendierung 128 5.2 Machtvisualisierungsrituale 134 5.3 Erinnerungs- und Gedenkrituale 139 5.4 Todesrechtfertigung und -sehnsucht, Heldenproduktion im EhrenbegrĂ€bnis 145 5.5 Zusammenfassung: MilitĂ€rische Schwellen- und BekrĂ€ftigungsrituale 150 Kapitel 6 Zur Kritik an MilitĂ€rritualen 153 6.1 Konservativ-staatstragende Argumente fĂŒr mehr Rituale 155 6.2 Zivilisierung der Rituale durch Öffentlichkeit 159 6.3 Rituale 'einsparen' und MilitĂ€r modernisieren 163 6.4 BĂŒrger- und verfassungsrechtliche EinwĂ€nde gegen MilitĂ€rrituale 168 6.5 Der linksradikale Kampf gegen MilitĂ€rrituale 172 Schluß Ritualkritik als Herrschaftskritik 177 AufklĂ€rung und Subversion - Grenzen und Möglichkeiten radikaler Ritualkritik 182 Literatur 188 Anhang 205Im MilitĂ€rritual prĂ€sentiert sich der moderne Nationalstaat, indem er sein Gewaltpotential rituell zur Schau trĂ€gt. Die Arbeit fragt Wie funktionieren MilitĂ€rrituale? und Warum gibt es sie? (und: Wie spielt beides ineinander?). Eine Auseinandersetzung mit sozialwissenschaftlichen Ritualsbegriffen einerseits und dem Gewaltmonopol des modernen Nationalsstaates andererseits stehen im Zentrum des theoretisch erarbeiteten Kontextes, ohne den MilitĂ€rrituale als soziopolitische PhĂ€nomene nicht zu verstehen sind. Die empirische Darstellung der MilitĂ€rrituale findet anhand einer Typologie statt. Nacheinander werden vorgestellt: das Wachbataillon als Spezialtruppe fĂŒr MilitĂ€rrituale in einem einleitenden Exkurs; das Gelöbnis als militĂ€risches Initiationsritual mit einem Exkurs zur Rolle der Kirche; StaatsempfĂ€nge als protokollarische Imponierrituale; Wache und StaatsbegrĂ€bnis als Ehren- und Trauerrituale; Kranzniederlegungen als Erinnerungs- und Gedenkrituale und schließlich der Große Zapfenstreich. MilitĂ€rrituale verweisen auf die Möglichkeit und Bereitschaft der Verteidigung staatlicher SouverĂ€nitĂ€t bzw. HerrschaftsansprĂŒche (neuerdings menschenrechtlich kaschiert) mit militĂ€rischen Mitteln. Sie verweisen auf die sogenannte ultima ratio staatlich-politischer Logik, die doch oft schon vor gewaltfreien Alternativen zum Einsatz kommt: militĂ€risch organisierte Gewaltanwendung. Die Arbeit widmet sich schließlich der Protestbewegung gegen öffentliche MilitĂ€rauftritte, die die pazifistische Kritik der Friedensbewegung umfaßt und sich in ihren Formen bis hin zum aktionsorientierten Widerstand erstreckt, beispielsweise der GelöbNix-Bewegung. Kritik am MilitĂ€rritual fĂŒhrt nicht zwangslĂ€ufig zu einer Kritik an MilitĂ€r. Es zeigt sich, dass unterschiedliche Positionen zu MilitĂ€rritualen in AbhĂ€ngigkeit zu den jeweils zugrundeliegenden gesamtgesellschaftlichen Analysen stehen, die bei den Akteure wirksam sind.In military rituals modern nation states present themselves by showing their monopoly on violence in a ritualized manner. This work asks How are military rituals working? and Why do they exist? (and: How influences one answer the other?). A discussion of notions of ritual in social sciences on one hand and of the modern nation states monopoly on physical force on the other are the theoretical core and the context which is needed to understand military ritual as a socio-political phenomenon. The empirical description of military ritual is structured by a typology. Five basic types are presented, analyzed, and interpreted: the "Wachbataillon" as german military special force in an introducing excursus; the pledge of recruits as a ritual of initiation with an excursus about the role of the church; the "Staatsempfang" as a ritual of protocol and impression; honor guards and state funerals as rituals of honor and grief; wreath givings as rituals of memory and history construction; and finally the "Großer Zapfenstreich" as a particular German military ritual. Military rituals symbolize the possibility and preparedness for the defense of state sovereignty resp. of the claims of power (lately mantled by human rights issues). They symbolize the so called ultima ratio of state logic that often is used instead of non-violent alternatives: military organised use of violence. This work finally attends to protest movements agains public military rituals that span different forms from pacifist critics to direct resistance actions i.e. the "GelöbNix" campaign. I argue that criticising military rituals does not necessarily lead to criticising military (or even state or capitalism) in general. Different positions concerning military ritual depend on the underlying socio-political perspective of the protesters
    corecore