1,108 research outputs found

    Kiri Karl Morgensternile, Jena

    Get PDF
    http://tartu.ester.ee/record=b1743240~S1*es

    The GbsR Family of Transcriptional Regulators: Functional Characterization of the OpuAR Repressor

    Get PDF
    Accumulation of compatible solutes is a common stress response of microorganisms challenged by high osmolarity; it can be achieved either through synthesis or import. These processes have been intensively studied in Bacillus subtilis, where systems for the production of the compatible solutes proline and glycine betaine have been identified, and in which five transporters for osmostress protectants (Opu) have been characterized. Glycine betaine synthesis relies on the import of choline via the substrate-restricted OpuB system and the promiscuous OpuC transporter and its subsequent oxidation by the GbsAB enzymes. Transcription of the opuB and gbsAB operons is under control of the MarR-type regulator GbsR, which acts as an intracellular choline-responsive repressor. Modeling studies using the X-ray structure of the Mj223 protein from Methanocaldococcus jannaschii as the template suggest that GbsR is a homo-dimer with an N-terminal DNA-reading head and C-terminal dimerization domain; a flexible linker connects these two domains. In the vicinity of the linker region, an aromatic cage is predicted as the inducer-binding site, whose envisioned architecture resembles that present in choline and glycine betaine substrate-binding proteins of ABC transporters. We used bioinformatics to assess the phylogenomics of GbsR-type proteins and found that they are widely distributed among Bacteria and Archaea. Alignments of GbsR proteins and analysis of the genetic context of the corresponding structural genes allowed their assignment into four sub-groups. In one of these sub-groups of GbsR-type proteins, gbsR-type genes are associated either with OpuA-, OpuB-, or OpuC-type osmostress protectants uptake systems. We focus here on GbsR-type proteins, named OpuAR by us, that control the expression of opuA-type gene clusters. Using such a system from the marine bacterium Bacillus infantis, we show that OpuAR acts as a repressor of opuA transcription, where several compatible solutes (e.g., choline, glycine betaine, proline betaine) serve as its inducers. Site-directed mutagenesis studies allowed a rational improvement of the putative inducer-binding site in OpuAR with respect to the affinity of choline and glycine betaine binding. Collectively, our data characterize GbsR-/OpuAR-type proteins as an extended sub-group within the MarR-superfamily of transcriptional regulators and identify a novel type of substrate-inducible import system for osmostress protectants

    Zur Beschäftigungslage der Angestellten : eine empirische Analyse

    Get PDF
    "Mit dem ... Beitrag des IAB zur gegenwärtigen Diskussion über das Problem der Arbeitslosigkeit im Angestelltenbereich wird vor allem versucht, die gegenwärtige Arbeitslosigkeit auf diesem Teilarbeitsmarkt im Hinblick auf Struktur und Entwicklung sowohl in einen konjunkturellen als auch in einen längerfristigen Gesamtzusammenhang zu stellen. Dabei sollen jene Gruppen im Angestelltenbereich identifiziert werden, bei denen möglicherweise auch bei nachhaltigem Wirtschaftsaufschwung Wiedereingliederungsprobleme zu befürchten sind, die also im Hinblick auf beschäftigungspolitische Maßnahmen besonderer Aufmerksamkeit bedürfen. Die empirische Analyse hat gezeigt, daß sich das Problem der gegenwärtig zu beobachtenden Arbeitslosigkeit im Angestelltensektor weit überwiegend aus der Tiefe und Dauer dieser Rezession herleitet und im übrigen nicht unabhängig von der Situation bei Arbeitern gesehen werden kann, die bisher stärker von Arbeitslosigkeit betroffen waren als die Angestellten. Höhere technologisch bedingte Freisetzungsraten lassen sich bei Angestellten im Vergleich zu den Arbeitern in der Industrie nicht feststellen. Arbeitsmarktpolitisch verdienen allgemein, also bei Angestellten wie bei Arbeitern, vor allem jene Personengruppen verstärkte Beachtung, die durch zu geringe Qualifikation, höheres Alter oder gesundheitliche Einschränkungen unterdurchschnittliche Wiedereingliederungschancen haben und demzufolge von anhaltender Arbeitslosigkeit bedroht sind, je länger sich die Rückkehr zur gesamtwirtschaftlichen Vollbeschäftigung verzögert. Besondere Aufmerksamkeit ist den Wirtschaftsbereichen Baugewerbe und Handel zu widmen, aus denen mehr als die Hälfte aller arbeitslosen Angestellten kommen." Die Untersuchung wurde im IAB durchgeführt. Sie drückt keine geschäftspolitischen Erwartungen oder Empfehlungen der Bundesanstalt für Arbeit aus. (IAB2)Angestellte, Beschäftigung, Erwerbstätigkeit - Entwicklung, Arbeitslosigkeit - Struktur

    Das "bioanorganische Schülersymposium": Lernen durch Lehren an der Hochschule

    Get PDF
    Seit Beginn des Bologna-Prozesses werden noch immer Modulpläne in verschiedenen universitären Fächern neu strukturiert und weiterentwickelt. Im Master-Studiengang Chemie an der Justus-Liebig-Universität Gießen wurde so das Projekt zum kompetenzorientierten Lernen durch Lehren in der Bioanorganik als neues Lehrformat etabliert. Die Lehrveranstaltung wurde erstmals im Sommersemester 2010 durchgeführt und bereits 2011 mit dem Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre ausgezeichnet. Das besondere Merkmal des Projekts ist die Ausrichtung eines bioanorganischen Schülersymposiums, das eigenverantwortlich von den Studierenden des 2. Semesters im Master-Studiengang Chemie organisiert und durchgeführt wird. Zu diesem Symposium werden Leistungskurse Chemie und Biologie eingeladen. Durch das Prinzip des „shift from teaching to learning“ wird eine kooperative und konstruktive Auseinandersetzung mit den fachlichen Inhalten gewährleistet. 18.06.2012 | Jennifer Blank, Thomas Waitz & Christian Würtele (Gießen/Göttingen

    Donor deferral rates after the implementation of a new German blood donor questionnaire

    Get PDF
    Background: The implementation of a new national German blood donor questionnaire was proposed to improve donor and recipient safety. Methods: We compared deferral/exclusion rates of whole blood donors before (May 2010, n = 64,735) and after (May 2011, n = 71,687) the implementation of a new blood donor questionnaire. Considering seasonal variations, analysis was performed with respect to collection site (mobile vs. fixed), sex, donor status (first-time vs. repeat), age, and the frequencies of sexual risk behavior and other reasons for deferral. Results: We observed a statistically significant increase (p < 0.001) of the overall deferral/exclusion rate from 6.2 to 8.1%, irrespective of type of collection site (fixed: from 6.0 to 8.5%; mobile: from 6.2 to 8.0%), sex (females: from 7.5 to 9.9%; males: from 5.1 to 6.6%), donor status (first-time donors: from 19.7 to 24.7%; repeat donors: from 4.6 to 6.3%) or age (18–29 years: from 9.1 to 11.7%; 60–71 years: from 5.1 to 6.6%). Confidential self-exclusion increased from 0.08 to 0.14% (p < 0.001). Besides risk behavior, various medical reasons could be identified that explain this increase. Conclusions: The new blood donor questionnaire resulted in an increased deferral/exclusion of all donor groups. Thus the impact on future blood supply must be considered carefully, and long-term studies and investigation of donor acceptance will be needed

    Nutzungsalternativen für Grünland - Nutzungsalternativen von Grünlandaufwüchsen in sächsischen Vorgebirgslagen – ein Beitrag zur Erhaltung der Kulturlandschaft und des ländlichen Raums -Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben

    Get PDF
    Ziel des Projektes war es, im Zeitraum 5/2003 bis 10/2004 verschiedene stoffliche und energetische Verwertungsmöglichkeiten von Grünlandaufwüchsen hinsichtlich ihrer Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit praxisnah zu prüfen. Dabei erfolgten mit Aufwüchsen einer extensiv bewirtschafteten Gründlandfläche in den sächsischen Vorgebirgslagen Untersuchungen zur Kompostierung und energetischen Nutzung. Bei den Untersuchungen zur energetischen Nutzung wurde zum einen frischer Grünschnitt als Koferment in Biogasanlagen eingespeist und zum anderen der Einsatz von Heu in Verbrennungs- und Vergasungsanlagen als Brennstoff untersucht. Die Ergebnisse der Arbeit sollen den Landwirten im Freistaat Sachsen Alternativen zur Nutzung des Grünlandes in sächsischen Vorgebirgslagen geben und auf andere ähnliche Gebiete übertragbar sein. Mit diesem Projekt wird ein wichtiger Beitrag zur Sicherung der Grünlandbestände und damit zum Erhalt der Kulturlandschaft und des ländlichen Raums geleistet

    QuickMig: automatic schema matching for data migration projects

    Get PDF
    A common task in many database applications is the migration of legacy data from multiple sources into a new one. This requires identifying semantically related elements of the source and target systems and the creation of mapping expressions to transform instances of those elements from the source format to the target format. Currently, data migration is typically done manually, a tedious and timeconsuming process, which is difficult to scale to a high number of data sources. In this paper, we describe QuickMig, a new semi-automatic approach to determining semantic correspondences between schema elements for data migration applications. QuickMig advances the state of the art with a set of new techniques exploiting sample instances, domain ontologies, and reuse of existing mappings to detect not only element correspondences but also their mapping expressions. QuickMig further includes new mechanisms to effectively incorporate domain knowledge of users into the matching process. The results from a comprehensive evaluation using real-world schemas and data indicate the high quality and practicability of the overall approach
    corecore