530 research outputs found

    First foot prints of chemistry on the shore of the Island of Superheavy Elements

    Get PDF
    Chemistry has arrived on the shore of the Island of Stability with the first chemical investigation of the superheavy elements Cn, 113, and 114. The results of three experimental series leading to first measured thermodynamic data and qualitatively evaluated chemical properties for these elements are described. An interesting volatile compound class has been observed in the on-line experiments for the elements Bi and Po. Hence, an exciting chemical study of their heavier transactinide homologues, elements 115 and 116 is suggested.Comment: Invited Talk given at the 11th International Conference on Nucleus-Nucleus Collisions (NN2012), San Antonio, Texas, USA, May 27-June 1, 2012. To appear in the NN2012 Proceedings in Journal of Physics: Conference Series (JPCS

    Die Rolle des Signalpeptids fĂŒr die Reifung des Lassavirus Glykoproteins

    Get PDF
    Das OberflĂ€chenglykoprotein des Lassavirus ist ein Typ 1-Membranprotein. Es wird als VorlĂ€ufer prĂ€GP-C synthetisiert und posttranslational mit N-Glykanen modifiziert. Nach der proteolytischen Abspaltung des Signalpeptids wird GP-C in seine beiden Untereinheiten GP1 und GP2 durch die Wirtszellprotease SKI-1/S1P prozessiert. Das Glykoproteins weist nach Analyse mit einem Computerprogramm ein SP von außergewöhnlicher LĂ€nge auf. Thema dieser Arbeit war die Charakterisierung dieses SP. 1. In der vorliegenden Arbeit wurde zunĂ€chst die exakte LĂ€nge des Signalpeptids von 58 AminosĂ€ureresten durch N-terminale Sequenzierung der GP1-Untereinheit und Mutationsanalysen der potentiellen Signalpeptidspaltstelle ermittelt. 2. Topologische Untersuchungen ergaben, dass das Signalpeptid des Lassavirus Glykoproteins eine außergewöhnliche Struktur mit zwei hydrophoben Regionen besitzt. Daraus ergeben sich mehrere Möglichkeiten fĂŒr die Topologie des Signalpeptids in der ER-Membran. In dieser Arbeit wurde gezeigt, dass nur die N-terminale der beiden hydrophoben DomĂ€nen die ER-Membran durchspannt und damit ein außergewöhnlich langer Abschnitt, der auch die zweite hydrophobe Region umschließt, im ER-Lumen vorliegt. 3. Das Signalpeptid wurde auf zusĂ€tzliche Funktionen neben der Translokationsfunktion untersucht. HierfĂŒr wurde das native Signalpeptid durch andere Signalpeptide ausgetauscht. Dieser Austausch verhindert die Reifespaltung des Glykoproteins GP-C in seine beiden Untereinheiten GP1 und GP2. Die Spaltung wird durch Koexpression des solitĂ€ren ursprĂŒnglichen Signalpeptids wiederhergestellt. Mithilfe von Mutationsanalysen wurde der Bereich des Signalpeptids, der fĂŒr die proteolytische Aktivierung des Glykoproteins essentiell ist, auf den ER-luminalen Anteil des Signalpeptids eingeschrĂ€nkt. Weiterhin wurde gezeigt, dass besonders der Bereich zwischen beiden hydrophoben Regionen fĂŒr die Reifung des Glykoproteins notwendig ist. Über KoprĂ€zipitationsstudien wurde eine direkte Interaktion zwischen Signalpeptid und Glykoprotein bestĂ€tigt. Diese wird ĂŒber eine Wechselwirkung des Signalpeptids mit der GP2-Untereinheit des Glykoproteins vermittelt. 4. In dieser Arbeit wurde gezeigt, dass das Signalpeptid ein fester Bestandteil des Virions ist. Es konnte zudem gezeigt werden, dass die Inkorporation des Signalpeptids von der Inkorporation des Glykoproteins abhĂ€ngig ist und das Signalpeptid selbst keine 5. Die Signalpeptide der Glykoproteine der Arenaviren sind homolog, eine Austauschbarkeit der Signalpeptide zwischen den Glykoproteinen der Arenaviren wurde in der vorliegenden Arbeit bestĂ€tigt. Die vorgestellten Daten sind daher auf die Signalpeptide der Glykoproteine aller Arenaviren ĂŒbertragbar

    Complete and safe resection of challenging retroperitoneal tumors: anticipation of multi-organ and major vascular resection and use of adjunct procedures.

    Get PDF
    BackgroundRetroperitoneal tumors are often massive and can involve adjacent organs and/or vital structures, making them difficult to resect. Completeness of resection is within the surgeon's control and critical for long-term survival, particularly for malignant disease. Few studies directly address strategies for complete and safe resection of challenging retroperitoneal tumors.MethodsFifty-six patients representing 63 cases of primary or recurrent retroperitoneal tumor resection between 2004-2009 were identified and a retrospective chart review was performed. Rates of complete resection, use of adjunct procedures, and perioperative complications were recorded.ResultsIn 95% of cases, complete resection was achieved. Fifty-eight percent of these cases required en bloc multi-organ resection, and 8% required major vascular resection. Complete resection rates were higher for primary versus recurrent disease. Adjunct procedures (ureteral stents, femoral nerve monitoring, posterior laminotomy, etc.) were used in 54% of cases. Major postoperative complications occurred in 16% of cases, and one patient died (2% mortality).ConclusionsComplete resection of challenging retroperitoneal tumors is feasible and can be done safely with important pre- and intraoperative considerations in mind

    Die Rolle des Signalpeptids fĂŒr die Reifung des Lassavirus Glykoproteins

    Get PDF
    Das OberflĂ€chenglykoprotein des Lassavirus ist ein Typ 1-Membranprotein. Es wird als VorlĂ€ufer prĂ€GP-C synthetisiert und posttranslational mit N-Glykanen modifiziert. Nach der proteolytischen Abspaltung des Signalpeptids wird GP-C in seine beiden Untereinheiten GP1 und GP2 durch die Wirtszellprotease SKI-1/S1P prozessiert. Das Glykoproteins weist nach Analyse mit einem Computerprogramm ein SP von außergewöhnlicher LĂ€nge auf. Thema dieser Arbeit war die Charakterisierung dieses SP. 1. In der vorliegenden Arbeit wurde zunĂ€chst die exakte LĂ€nge des Signalpeptids von 58 AminosĂ€ureresten durch N-terminale Sequenzierung der GP1-Untereinheit und Mutationsanalysen der potentiellen Signalpeptidspaltstelle ermittelt. 2. Topologische Untersuchungen ergaben, dass das Signalpeptid des Lassavirus Glykoproteins eine außergewöhnliche Struktur mit zwei hydrophoben Regionen besitzt. Daraus ergeben sich mehrere Möglichkeiten fĂŒr die Topologie des Signalpeptids in der ER-Membran. In dieser Arbeit wurde gezeigt, dass nur die N-terminale der beiden hydrophoben DomĂ€nen die ER-Membran durchspannt und damit ein außergewöhnlich langer Abschnitt, der auch die zweite hydrophobe Region umschließt, im ER-Lumen vorliegt. 3. Das Signalpeptid wurde auf zusĂ€tzliche Funktionen neben der Translokationsfunktion untersucht. HierfĂŒr wurde das native Signalpeptid durch andere Signalpeptide ausgetauscht. Dieser Austausch verhindert die Reifespaltung des Glykoproteins GP-C in seine beiden Untereinheiten GP1 und GP2. Die Spaltung wird durch Koexpression des solitĂ€ren ursprĂŒnglichen Signalpeptids wiederhergestellt. Mithilfe von Mutationsanalysen wurde der Bereich des Signalpeptids, der fĂŒr die proteolytische Aktivierung des Glykoproteins essentiell ist, auf den ER-luminalen Anteil des Signalpeptids eingeschrĂ€nkt. Weiterhin wurde gezeigt, dass besonders der Bereich zwischen beiden hydrophoben Regionen fĂŒr die Reifung des Glykoproteins notwendig ist. Über KoprĂ€zipitationsstudien wurde eine direkte Interaktion zwischen Signalpeptid und Glykoprotein bestĂ€tigt. Diese wird ĂŒber eine Wechselwirkung des Signalpeptids mit der GP2-Untereinheit des Glykoproteins vermittelt. 4. In dieser Arbeit wurde gezeigt, dass das Signalpeptid ein fester Bestandteil des Virions ist. Es konnte zudem gezeigt werden, dass die Inkorporation des Signalpeptids von der Inkorporation des Glykoproteins abhĂ€ngig ist und das Signalpeptid selbst keine 5. Die Signalpeptide der Glykoproteine der Arenaviren sind homolog, eine Austauschbarkeit der Signalpeptide zwischen den Glykoproteinen der Arenaviren wurde in der vorliegenden Arbeit bestĂ€tigt. Die vorgestellten Daten sind daher auf die Signalpeptide der Glykoproteine aller Arenaviren ĂŒbertragbar

    The role of single N-glycans in proteolytic processing and cell surface transport of the Lassa virus glycoprotein GP-C

    Get PDF
    Lassa virus glycoprotein is synthesised as a precursor (preGP-C) into the lumen of the endoplasmic reticulum. After cotranslational cleavage of the signal peptide, the immature GP-C is posttranslationally processed into the N-terminal subunit GP-1 and the C-terminal subunit GP-2 by the host cell subtilase SKI-1/S1P. The glycoprotein precursor contains eleven potential N-glycosylation sites. In this report, we investigated the effect of each N-glycan on proteolytic cleavage and cell surface transport by disrupting the consensus sequences of eleven potential N-glycan attachment sites individually. Five glycoprotein mutants with disrupted N-glycosylation sites were still proteolytically processed, whereas the remaining N-glycosylation sites are necessary for GP-C cleavage. Despite the lack of proteolytic processing, all cleavage-defective mutants were transported to the cell surface and remained completely endo H-sensitive. The findings indicate that N-glycans are needed for correct conformation of GP-C in order to be cleaved by SKI-1/S1P

    Prediction of the thermal release of transactinide elements (112 ≀ Z ≀ 116) from metals

    Get PDF
    Metallic catcher foils have been investigated on their thermal release capabilities for future superheavy element studies. These catcher materials shall serve as connection between production and chemical investigation of superheavy elements (SHE) at vacuum conditions. The diffusion constants and activation energies of diffusion have been extrapolated for various catcher materials using an atomic volume based model. Release rates can now be estimated for predefined experimental conditions using the determined diffusion values. The potential release behavior of the volatile SHE Cn (E112), E113, Fl (E114), E115, and Lv (E116) from polycrystalline, metallic foils of Ni, Y, Zr, Nb, Mo, Hf, Ta, and W is predicted. Example calculations showed that Zr is the best suited material in terms of on-line release efficiency and long-term operation stability. If higher temperatures up to 2773K are applicable, tungsten is suggested to be the material of choice for such experiment
    • 

    corecore