6 research outputs found

    Vergleich von autodidaktischen Lehrmethoden fĂĽr laparoskopische Fertigkeiten prospektiv randomisierte Probandenstudie

    Get PDF
    Zusammenfassung Dissertation von Carolin Ehrenberg Titel: Vergleich von autodidaktischen Lehrmethoden für laparoskopische Fertigkeiten prospektiv randomisierte Probandenstudie In der chirurgischen Aus- und Weiterbildung existieren zahlreiche Lehrformate, mit deren Hilfe die verschiedenen chirurgischen Fertigkeiten erlernt werden können. Dabei bedient sich die Chirurgie aller gängigen Formate, angefangen vom Frontalunterricht in Video-Tutorials und Vorlesungen bis hin zu spezifischen Kursen in chirurgischen Trainingszentren. Diesbezüglich machen es vor allem die schnellen Entwicklungen im Bereich der minimalinvasiven Chirurgie notwendig, neue Lehrformate zu entwickeln, vor allem, wenn neben den Assistenzärzten in der Facharztweiterbildung auch der chirurgische Nachwuchs angesprochen werden soll. Hierfür bedarf es entsprechender Angebote für Medizinstudenten. Um nicht erst in den fortgeschrittenen klinischen Semestern das Interesse der Studenten für die chirurgischen Fächer zu wecken, werden Lehrformate benötigt, mit denen bereits chirurgische Kurse für interessierte Studenten mit geringer oder fehlender klinischer Erfahrung angeboten werden können. Um passsende Kurskonzepte zu entwickeln, müssen verschiedene Einflussfaktoren des Lernerfolgs berücksichtigt werden, insbesondere, da ein ausbleibender Lernerfolg das Interesse des Kursteilnehmers am chirurgischen Fach bzw. der präsentierten chirurgischen Fertigkeit schmälern kann. Unter anderem vor diesem Hintergrund wurden in der hier vorgestellten Untersuchung zwei Lehrformate verglichen, die dem Erlernen der laparoskopischen Knotentechnik bei unerfahrenen Studierenden der Vorklinik dienen sollten. Verglichen wurden die Ergebnisse zweier verschiedener Lehrformate einer Probandengruppe, die sich aus Nichtmedizinstudierenden und aus Studierenden der Medizintechnik (Grundlagenstudium) zusammensetzte. Als Lehrformate wurden ein videobasiertes und ein buchbasiertes Training genutzt. Beiden Lehrformaten gingen die Präsentation eines Video-Tutorials des Chirurgischen Trainingszentrums Tübingen vor dem Untersuchungstag sowie eine Videoanleitung am Untersuchungstag voraus. In den Ergebnissen konnte ein Unterschied beider Lehrformate in Bezug auf den Zeitfaktor nachgewiesen werden. Zudem zeigte sich ein signifikanter Unterschied in der Durchschnittszeit, die zur Umsetzung eines Knotens benötigt wurde. Quantitativ waren die Ergebnisse des buchbasierten Lehrformats in allen Werten besser. Die Ursache kann darin gesehen werden, dass es den Probanden durch das Buch möglich war, bei Problemen sofort die jeweilige Abbildung aufzuschlagen und diese so lange zu betrachten, wie es nötig war. Demgegenüber lief das präsentierte Video in Dauerschleife, wodurch die Probanden den Durchlauf des Videos abwarten mussten, um eine bestimmte Präsentation im Video nochmals zu sehen. Inwieweit demografische Faktoren Einfluss auf den Lernerfolg haben, sollte in späteren Studien an größeren Studienkollektiven reevaluiert werden. Ein signifikanter Einfluss eines Faktors fand sich in den Untersuchungsergebnissen nicht, obgleich sich für die einzelnen Faktoren wie beispielsweise für die Händigkeit Trends zeigten. Letztlich ist es notwendig, das Lehrformat an die Zielgruppe anzupassen, was auch für die Vermittlung minimalinvasiver Grundlagen wie der laparoskopischen Knotentechniken in frühen Fachsemestern gilt

    Evaluation of self-educational training methods to learn laparoscopic skills - a randomized controlled trial

    No full text
    Abstract Background Evaluation of two different self-educational methods (video assisted learning versus video assisted learning plus a nodal point operation primer) on learning laparoscopic suturing and intracorporal knotting. Methods Randomized controlled trial at the laparoscopic surgical training center, University of Tubingen with 45 surgical novices first year medical students being pretested for dexterity. After self-educational training for 90 min with either method (Group A: video assisted learning, Group B: video assisted learning plus a nodal point operation primer) participants had to perform five laparoscopic intracorporal knots. Assessed were number of knots completed (maximum of five knots counted, knot integrity, technical proficiency and knotting time per knot. Primary outcome measure is a composed knot score combining knot integrity, technical proficiency and knotting time. Results Group B (n = 23) achieved a significantly higher composed knot score than Group A (n = 22) (53.3 ± 8.4 versus 46.5 ± 13.6 points respectively, p = 0.016). Median knotting time per completed knot was significantly different between Group B and Group A (308 s [100–1221] versus 394 s [138–1397] respectively, p = 0.001). Concerning number of completed knots there was a trend towards more knots achieved in Group B (4.2 ± 1.2 versus 3.55 ± 1.4 respectively, p = 0.075) . Conclusions The use of a nodal point operation primer highlighting essential key steps of a procedure augment the success of learning laparoscopic skills as suturing and intracorporal knotting. (UIN researchregistry3866, March 22, 2018)

    Additional file 1: of Evaluation of self-educational training methods to learn laparoscopic skills - a randomized controlled trial

    No full text
    Institutional education booklet on laparoscopic suturing and knotting. An institutional education booklet explaining ten key steps of laparoscopic suturing and knotting. We have permission for publication of this institutional booklet from the University hospital Tuebingen, Germany. (PDF 1595 kb

    Targeted deletion of the AAA-ATPase Ruvbl1 in mice disrupts ciliary integrity and causes renal disease and hydrocephalus

    Get PDF
    Ciliopathies comprise a large number of hereditary human diseases and syndromes caused by mutations resulting in dysfunction of either primary or motile cilia. Both types of cilia share a similar architecture. While primary cilia are present on most cell types, expression of motile cilia is limited to specialized tissues utilizing ciliary motility. We characterized protein complexes of ciliopathy proteins and identified the conserved AAA-ATPase Ruvbl1 as a common novel component. Here, we demonstrate that Ruvbl1 is crucial for the development and maintenance of renal tubular epithelium in mice: both constitutive and inducible deletion in tubular epithelial cells result in renal failure with tubular dilatations and fewer ciliated cells. Moreover, inducible deletion of Ruvbl1 in cells carrying motile cilia results in hydrocephalus, suggesting functional relevance in both primary and motile cilia. Cilia of Ruvbl1-negative cells lack crucial proteins, consistent with the concept of Ruvbl1-dependent cytoplasmic pre-assembly of ciliary protein complexes
    corecore