121 research outputs found

    Design Review von offenen Online-Kursen zum Thema Künstliche Intelligenz

    Get PDF
    Der Beitrag berichtet die ersten Ergebnisse eines explorativen Design Reviews von offenen Online-Kursen zum Thema Künstliche Intelligenz (KI). In einem Rating-Verfahren wurden N=41 zufällig ausgewählte Kurse des KI-Campus auf 15 theoriebasiert entwickelte didaktische Gütekriterien hin überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass die untersuchten Kurse gut strukturierte und systematisch aufbereitete Lernangebote darstellen. Gleichzeitig deuten sich Unterstützungspotenziale durch KI-Technologien an. Für die Weiterentwicklung von digitalen Lernangeboten zum Thema KI erscheint die Kopplung der Perspektiven „KI als Lerninhalt“ und „KI als Lernwerkzeug“ Erfolg versprechen

    Modularisierung von digitalen Weiterbildungsangeboten für die öffentliche Verwaltung

    Get PDF
    Modularisierung beschreibt die Transformation von bestehenden Online-Kursen in eigenständige, kleinformatige, kompetenzorientierte und flexible Lern-Module. Modularisierte Angebotsformate können als eine der Voraussetzungen für die erfolgreiche Implementierung von digitalen Lernangeboten und Micro-Credentials in der beruflichen Aus- und Weiterbildung angesehen werden. Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung und Anwendung eines Modularisierung-Frameworks für offene Online-Kurse am Beispiel des eGov-Campus. Dabei werden die strukturellen Rahmenbedingungen für modularisierte Online-Angebote, ein Vorgehensmodell zur Kurstransformation sowie exemplarische Umsetzungsaspekte skizziert. Der Beitrag schließt mit einer Diskussion von Herausforderungen aus den Bereichen Technik, Organisation und Didaktik und einem Ausblick auf die Perspektiven modularisierter Lernangebote für die Aus- und Weiterbildung für die digitale Verwaltung

    Course Design Approaches and Behavioral Patterns in Massive Open Online Courses for Professional Learning

    Get PDF
    Despite their growing importance, differential, process-oriented research on Massive Open Online Courses (MOOCs) for professional learning is scarce. This paper explores learner behavior in Enterprise MOOCs using lag sequential analysis. Data from 13 MOOCs on business and technology-related topics with a total of N = 72,668 active learners were examined. Starting from consistent high-level behavioral patterns, a deeper analysis reveals variations in interaction sequences according to the underlying course design approach. Lecture-oriented, system interaction-oriented, and discussion-oriented courses share a set of common patterns but also differ in various interaction sequences. Results point towards an isolated role of video playbacks across all course clusters, consumerist patterns in lecture-oriented courses, and a positive influence of metacognitively oriented interactions on learning outcomes. Accordingly, initial design recommendations include integrating interactive instructional elements in videos, promoting learner engagement in lecture-oriented courses, and fostering metacognition. Connecting interaction and achievement data may uncover promising behavior patterns that can be further supported by course design. Based on the initial findings, implications for future research and development are discussed

    Openness in MOOCs for training and professional development - an exploration of entry and participation barriers

    Get PDF
    Massive Open Online Courses (MOOCs) constituted a high-profile phenomenon in educational technology within the last ten years and attracted a lot of attention from researchers and practitioners. Historically, MOOCs have developed out of academia, closely related to the concepts and ideas of open education. Openness has always been a central part of the MOOC narrative, the courses being offered at virtually no cost, without formal prerequisites and accessible from virtually everywhere. Extending the academic perspective, MOOCs have been identified as a promising option for work-related learning and professional development. Lately, MOOCs have been gaining more acceptance among employers and employees, despite the fact that openness is rather uncommon in corporate contexts. The idea of openness, meanwhile, seems to be fading into the background. More and more MOOCs are provided with entry and participation barriers at different course stages. Hence, the question arises whether openness remains a distinctive feature of MOOCs, especially with regard to training and professional development. The aim of this contribution is to explore the openness of MOOCs for professional development and to add empirical evidence to the current discussion. Framing openness as the absence of entry and participation barriers, we developed a rating scheme which covered barriers from six dimensions. We reviewed N=295 business MOOCs from nine major global MOOC providers out of twelve different topic areas. When looking at the absolute numbers of barriers, we found a wide range of barriers from all of the categories reviewed. Only in a small share of courses just one barrier was observable. By means of latent class analysis we identified typical combinations of barriers and found two classes of MOOCs which either contain barriers that are associated with a meaningful structuring of learning processes, or rather indicate business models in the market for professional development. While not every barrier can be interpreted as an impediment for learning, the results indicate a reduced concept of openness implemented in MOOCs for business-related professional development

    Offenes Peer Tutoring in der Hochschule. Studentische Betreuungstätigkeiten zwischen institutionellen Rahmenvorgaben und Selbstorganisation

    Get PDF
    Dieser Beitrag beschreibt ein offenes Peer-Tutoring-Konzept, in dem studentische Tutoren die Betreuung von Studienanfängern im Kontext einer onlinebasierten Einführungsveranstaltung selbstorganisiert gestalten. Nach einem Überblick über Betreuungsbedarfe und alternative Betreuungsmodelle im Hochschulbereich werden konzeptionelle Grundlagen, Kontext, Ziele und Ausgestaltung des tutoriellen Betreuungsmodells vorgestellt. Auf Basis einer explorativen Analyse der Tutorentätigkeiten mit Hilfe eines Tagebuch-Verfahrens werden Implikationen für die Gestaltung offener Tutorenkonzepte diskutiert. (DIPF/Orig.

    E-Portfolios zur Unterstützung selbstorganisierter Tutoren- und Tutorinnentätigkeiten

    Full text link
    Dieser Beitrag beschreibt den Einsatz von E-Portfolios zur Unterstützung selbstorganisierter Tutoren- und Tutorinnentätigkeiten in offenen Lernkontexten. Im Rahmen eines hochschuldidaktischen Praktikums betreuen Studierende der Wirtschaftspädagogik Studienanfänger/innen, die an einer Einführungsveranstaltung zum wissenschaftlichen Arbeiten teilnehmen, und dokumentieren dabei ihre Tätigkeit in einem E-Portfolio. Auf diese Weise wird die reflexive Lernprozessbegleitung mit einer Möglichkeit zur Zertifizierung semi-formeller, eigenverantwortlicher und selbstorganisierter Betreuungstätigkeiten kombiniert. (DIPF/ Orig.
    corecore