172 research outputs found

    Evaluation und Standardisierung von Hauttestungen zur Diagnostik der irritativen Kontaktdermatitis

    Get PDF
    Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, durch Variation verschiedener Applikationszeiten, Konzentrationen und Vorbehandlungen (VB) der Teststellen zu evaluieren, ob der bisher übliche 24-stündige epikutane Irritationstest auf 4 Stunden verkürzt werden kann. Hierzu wurde an 36 hautgesunden Probanden ein epikutaner Natriumlaurylsulfat-Test (NLS-Test) auf die oberen Rückenpartien appliziert. Folgende Variablen wurden hierzu angewendet: a) Applikationszeiten: 4 und 24 Stunden b) Meßzeitpunkte: 4, 24 und 72 Stunden c) Testkonzentrationen: 0,5 %, 1 %, 2 %, 5 % NLS-Lösung in aqua dest. d) Fünf verschiedene VB der Teststellen, wie folgt: VB1 Reine Applikation ohne VB, VB2 Prick-Test mit Lanzette, VB3 Prick-Test mit Teststempel, VB4 Skarifikation mit Lanzette, VB5 Definierte Inzision mit Skalpell. Die Testreaktionen wurden mittels hautphysiologischer Untersuchungsmethoden erfaßt. Der transepidermale Wasserverlust (TEWL) wurde mittels TEWAMETER, das Erythem (EI) mittels MEXAMETER, sowie die Hydration (HY) mittels CORNEOMETER gemessen. Desweiteren wurden die Teststellen durch ein visuelles Scoring (VS) bewertet. Vor Testbeginn wurden jeweils die Basiswerte gemessen. Hinsichtlich der angewandten VB lassen sich die Testwerte klar in zwei Gruppen aufteilen: VB 1 - 3 und VB 4 - 5. Aufgrund dieser eindeutigen Gruppierung liegt die Vermutung nahe, daß den VB 4 und 5 ein anderer Reaktionsmechanismus zugrunde liegt. NLS dringt hier, vermutlich bedingt durch die Verletzung der Hautbarriere und die Kapillarwirkung, direkt in tiefere Epidermisschichten bzw. ins Korium ein und es wirkt eine geringere Menge NLS über die Epidermis. Hierdurch wird der für irritative Reaktionen verantwortliche Reaktionsmechanismus, die Penetration des NLS durch Stratum corneum und Epidermis und die Interaktion mit deren Strukturen, weitestgehend umgangen. Vermutlich findet zudem bei den VB 4 - 5 eine irritative Reaktion in den tieferen Hautschichten statt, wobei der exakte Wirkmechanismus hier noch nicht vollständig erforscht ist. Gemäß der bekannten Dosisabhängigkeit der NLS-Reaktion treten bei diesen VB geringere visuelle Reaktionen auf. Die alleinige Applikation hat sich gegenüber der Applikation mit VB bewährt, da hier der klassische Reaktionsmechanismus nicht beeinträchtigt ist. Diese Erkenntnisse legen die Vermutung nahe, daß die Reaktion umso ungenauer und unprediktiver ist, desto invasiver die VB ist. Die alleinige Applikation kann somit als Methode der Wahl bzw. ?Goldstandard? bestätigt werden und die Anwendung von VB der Haut vor Testapplikation wird abgelehnt. In der vorliegenden Studie konnten sowohl für den VS als auch den EI verzögerte Reaktionen, sogenannte Crescendo-Reaktionen, beobachtet werden. Die für den TEWL beschriebenen verzögerten Reaktionen konnten durch vorliegende Testergebnisse nicht bestätigt werden. Nachmessungen der Teststellen scheinen daher nur für den VS, den EI und die HY sinnvoll, nicht jedoch für den TEWL. Aufgrund der Korrelation zwischen VS und EI und der schwachen Aussagekraft des EI wird für ein klinisches Scoring nur die additive visuelle Bewertung, zusätzlich zur Messung des TEWL, für sinnvoll erachtet. Zusammenfassend kann die Etablierung eines 4-Stunden NLS-Irritationstest befürwortet werden. Die Testdauer wird damit enorm verkürzt, der Test für den klinischen Alltag praktikabler und angenehmer für den Patienten. Der 4-stündige Provokationstest erzielt in ausreichend hohen Konzentrationen des Detergenz eine gute Aussagekraft hinsichtlich erhöhter Hautempfindlichkeit für Irritantien. Wegen der limitierten Spezifität des NLS-Tests sollten Testergebnisse stets kritisch interpretiert werden. Folgendes Procedere erscheint demnach geeignet: Ein 4-stündiger epikutaner Irritationstest mit einer Konzentration zwischen 2 und 5 % NLS in aqua dest. wird ohne VB okklusiv auf die Haut appliziert. Die Bewertung der Teststellen erfolgt sowohl mit dem TEWAMETER zur Messung des TEWL sowie einem visuellen Scoring, einmalig zum Zeitpunkt 24 Stunden nach Abnahme der Testkammern. Es sind weiterführende Studien erforderlich, um ein hierfür optimales Testprotokoll zu evaluieren. Hierin sollte die Konzentration und Applikationsdauer so gering wie möglich gewählt werden, um etwaige dosisbedingte Langzeitschäden der Haut zu vermeiden

    Cumulative exposure to solar ultraviolet A & B increases apoptosis of peripheral blood cutaneous lymphocyte antigen (CLA)+ T-Lymphocytes in outdoor workers

    Get PDF
    Background: Exposure to ultraviolet A & B (UVA-UVB) plays a role in the survival of human life, but it may cause negative effects, such as immunosuppression and skin cancer. The effect of solar UVA-UVB exposure on apoptosis (Bax/Bcl-2 ratio) of peripheral blood cutaneous lymphocyte antigen (CLA)+ T-lymphocyte; the immune competent cells in the skin, has not been investigated. Apoptosis of peripheral blood CLA+ Tlymphocyte affects its function; which serves as the skin's resistance and is involved in infectious diseases, skin inflammation, and malignancies. This study observed the effect of solar UVA-UVB to apoptosis (Bax/Bcl2 ratio) of peripheral blood CLA+ T-lymphocytes. Methods: An observational cohort study of 37 male outdoor workers (caddies on the golf course) and 33 indoor workers in Surabaya, aged 20-45 years, with skin phototype IV/V. Measurement of solar UVA-UVB doses received by the subjects was conducted for 2, 4, and 8 weeks. Examination of Bax and Bcl-2 of peripheral blood CLA+ T-lymphocyte was conducted at the beginning of the study, after 4 and 8 weeks. Results: The average dose of solar UVA-UVB for 8 weeks received by outdoor workers was 12450.51±3948.81 (J/m2 ) and that by indoor workers was 1793.97±1518.46 (J/m2 ). Exposure to solar UVAUVB leads to the increase of apoptosis (Bax/Bcl-2 ratio) of peripheral blood CLA+ T-lymphocytes (p=0.003). Conclusion: Cumulative exposure to solar UVA-UVB radiation in high-dose or received within 8 weeks resulted in the increase in apoptosis of peripheral blood CLA+ T-lymphocytes

    S1 Guideline onychomycosis

    Full text link
    Onychomycosis is a fungal infection of the fingernails and toenails. In Europe, tinea unguium is mainly caused by dermatophytes. The diagnostic workup comprises microscopic examination, culture and/or molecular testing (nail scrapings). Local treatment with antifungal nail polish is recommended for mild or moderate nail infections. In case of moderate to severe onychomycosis, oral treatment is recommended (in the absence of contraindications). Treatment should consist of topical and systemic agents. The aim of this update of the German S1 guideline is to simplify the selection and implementation of appropriate diagnostics and treatment. The guideline was based on current international guidelines and the results of a literature review conducted by the experts of the guideline committee. This multidisciplinary committee consisted of representatives from the German Society of Dermatology (DDG), the German‐Speaking Mycological Society (DMykG), the Association of German Dermatologists (BVDD), the German Society for Hygiene and Microbiology (DGHM), the German Society of Pediatric and Adolescent Medicine (DGKJ), the Working Group for Pediatric Dermatology (APD) and the German Society for Pediatric Infectious Diseases (DGPI). The Division of Evidence‐based Medicine (dEBM) provided methodological assistance. The guideline was approved by the participating medical societies following a comprehensive internal and external review

    Дослідження структури порушених відкритою розробкою земель й пошук шляхів вдосконалення рекультивації залишкових виробок кар'єрів

    Get PDF
    Стаття присвячена дослідженням структури порушених земель, на ділянках з видобутку корисних копалин відкритим способом. Наведено площі порушень земель при розробці основних видів корисних копалин. Проаналізовано ризики, що виникають із несвоєчасною рекультивацією земель гірничого відводу, а також від покинутих гірничих виробок старих кар'єрів. Паралельно розглянуті обсяги відходів гірничого виробництва та їх повторне використання в якості заповнювача для залишкових вироблених просторів кар'єрів.The article is devoted to the research of land violation indicators at the extraction of minerals by surface mining method. Data gives about the land violations area at the mining key minerals. Ana-lyzed the risks from the not-on-time reclamation of the mining clam and abandoned excavations of the old quarries. In parallel considered the volumes of mining wastes and their reuse as aggregate for filling residual spaces of surface mines.Статья посвящена исследованиям площадей нарушения земель, связанных с добычей полезных ископаемых открытым способом. Приведены площади нарушений земель при разработке основных видов полезных ископаемых. Проанализированы риски, представляемые несвоевременной рекультивацией земель горного отвода, а также заброшенными горными выработками старых карьеров. Параллельно рассмотрены объемы отходов горного производства и их повторное использование в качестве заполнителя для остаточных выработанных пространств карьеров

    Anogenitale Symptomatik allgemeiner Hautkrankheiten

    No full text
    Effendy I. Anogenitale Symptomatik allgemeiner Hautkrankheiten. In: Krause W, Effendy I, eds. Anogenitale Hautkrankheiten : erkennen, befunden, behandeln. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2016: 99-196.Alle generalisierten Dermatosen können auch die Anogenitalregion betreffen. Ihre Symptome und Phänomene werden durch die Besonderheiten der Region modifiziert. Die Betrachtung des übrigen Integuments führt zur Diagnose. Das folgende Kapitel stellt einige besonders prägnante Dermatosen vor

    Sexuell übertragbare Krankheiten

    No full text
    Krause W, Effendy I. Sexuell übertragbare Krankheiten. In: Krause W, Effendy I, eds. Anogenitale Hautkrankheiten : erkennen, befunden, behandeln. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2016: 13-54.Sexuell übertragbare Krankheiten („sexually transmitted infections“, STI) sind Infektionskrankheiten, die vorwiegend, jedoch nicht ausschließlich, bei sexuellen Kontakten übertragen werden und deren Symptomatik vorwiegend die Anogenitalregion betrifft. Zu ihnen gehören Granuloma inguinale, Gonorrhoe, Herpes genitalis, HIV-Krankheiten, Molluscum contagiosum, Mykosen, Parasitosen, Papillomviruskrankheiten und die Syphilis

    Onychomycosis and its main Source

    No full text
    Effendy I. Nagelmykosen und ihre wichtigsten Verursacher. In: Abstraktband anläßlich der 46. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Vereinigung Deutschsprachiger Dermatologen e. V. in Dresden vom 30. März bis 2. April 2011. Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft . Vol 9. Hoboken: Wiley; 2011: 92

    Nail changes during childhood

    No full text
    Effendy I. Nagelveränderungen im Kindesalter. Hautarzt. 2003;54(1):41-44.Nail changes occur frequently in adults, but are relatively rare in children. There are, however, certain nail changes that emerge particularly during childhood. Ingrown nails, onychoschizia, congenital slanted alignment of the large toenail, and psoriasiform nail dystrophies can be frequently observed in toddlers and in schoolchildren the syndrome of an ingrown nail, nail artifacts, periungual warts or fibromas, trachyonychia, and nail mycoses. Connatal nail changes can appear as isolated events or together with other symptoms whereas acquired nail changes are caused by infections, traumatic injuries, or tumors, in conjunction with skin diseases or general illnesses, or even develop spontaneously.Nagelveränderungen sind bei Erwachsenen häufig, bei Kindern jedoch relativ selten. Dennoch gibt es bestimmte Nagelveränderungen, die insbesondere im Kindesalter vorkommen. So sind bei Kleinkindern häufig eingewachsene Nägel, Onychoschisis, angeborener Schiefstand des Großzehennagels sowie psoriasiforme Nageldystrophien zu beobachten, bei Schulkindern das Syndrom des eingewachsenen Nagels, Nagelartefakte, periunguale Warzen bzw. Fibrome, Trachyonychie sowie Nagelmykosen. Konnatale Nagelveränderungen können isoliert oder in Verbindung mit anderen Symptomen auftreten. Erworbene Nagelveränderungen hingegen entstehen durch Infektionen, Traumata, Tumoren, bei Hautkrankheiten bzw. Allgemeinkrankheiten oder auch spontan

    Systemic treatment for onychomycosis caused by non-dermatophyte fungi

    No full text
    Effendy I. Systemic treatment for onychomycosis caused by non-dermatophyte fungi. In: ABSTRACTS 45th Annual Meeting of the German-Speaking Mycological Society (DMykG), Kiel, Germany, September 1–3, 2011. Mycoses. Vol 54. Malden: Wiley; 2011: 391

    Leprosy

    No full text
    Effendy I. Lepra. Aktuelle Dermatologie. 2017;43(08/09):335-338.Lepra ist eine chronische bakterielle Infektionskrankheit durch Mycobacaterium leprae, derzeit leiden weltweit ca. 3 Millionen Personen. Lepra ist nicht hoch kontagiös, für die Übertragung steht die Tröpfcheninfektion im Vordergrund. Die vielfältigen klinischen Symptome sind durch den Immunstatus des Betroffenen, die aktuelle Bakterienladung sowie Bestandsdauer der Krankheit vor der Diagnosestellung bestimmt. Zwecks Behandlungsstrategie wird die Krankheit in bakterienarme (tuberkuloid, borderline-tuberkuloid) und bakterienreiche (borderline-borderline, borderline-lepromatöse und lepromatöse) Formen unterteilt. Erregernachweis erfolgt durch mikroskopisches Direktpräparat, Histopathologie bzw. mittels PCR. Die Kombinationstherapie mit Dapson, Rifampicin und Clofazimin gilt als Standard (WHO)
    corecore