63 research outputs found

    From digital archive to digital edition

    Full text link
    Contemporary techniques allow us to handle some 100.000 pages of digitized manuscripts. If it is possible to bring collections of this size at low costs to the desktop of the researcher, the environment of historical research will change fundamentally. To explore these possibilities the Duderstadt Municipal Archive (Stadtarchiv Duderstadt, Germany) and the Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen started a project in 1996. This project aims at developing a computerised version of the files of an entire archive. The older records of the archive are completely digitized and then put at the user's disposal together with registers. The aim is to create a research System which offers not only access to the sources in a way which preserves the originals, but also many facilities for the researcher that go beyond the ordinary work with originals. The second part of this paper goes to the opposite extreme. The possibility of integrating information into a database system opens completely new approaches to the source that can go far beyond a single text. Apart from visualizing information that Gould never he represented in a printed edition, the dynamic digital edition gives access to the various readings of a manuscript and thus deals with the aspects of the source's tradition. A software tool has been developed which supports the creation of digital editions to be build upon digitized collections, such as the one we present here. This project would not exist without the generous sponsoring of the Volkswagen-Stiftung

    Selbstorganisation in Wissenschaft und Technik: Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2008

    Get PDF
    Selbstorganisation in der Wissenschaft wird meist durch eine Instabilität bisheriger Forschungssituationen gegenüber mehr oder weniger kleinen Veränderungen des Zusammenhangs von Problemfeldern und Methodengefügen in der Forschung eingeleitet. Wissenschaftsdynamik ist dann in einem weiteren Schritt der Selbstorganisation mit der Instabilisierung von bestehenden und der Restabilisierung von neuen Forschungssituationen verbunden. Forscher stehen in diesem Sinne stets in Situationen, in denen sie sich für oder gegen das Tätigsein in bestimmten Problemfeldern und/oder mit bestimmten Methodengefügen entscheiden müssen und damit neue Forschungssituationen entwerfen. Es entwickeln sich dabei Netze von Beziehungen zwischen Forschern, die nicht zuvor durch einen Konsens der daran Beteiligten in den theoretischen Überlegungen in die Wege geleitet worden sind, sondern vielmehr neue theoretische Orientierungen erst erzeugen, die dann strukturbildend auf die Forscherbeziehungen zurückwirken. Von den denkbaren neuen Forschungsmöglichkeiten können nur die realisiert werden, für die von der Gesellschaft die entsprechenden Mittel und Kräfte bereitgestellt werden. Entscheidungen darüber sind von der Problemrelevanz für den weiteren Erkenntnisfortschritt und den Beitrag zur Lösung praktischer Probleme abhängig. Untersuchungen über diesen grundlegenden Vorgang der Wissenschaftsentwicklung sind ein wichtiges Anliegen der Wissenschaftsforschung. Die Gesellschaft für Wissenschaftsforschung hat sich dieser Fragestellung angenommen und sie im Rahmen ihrer Jahrestagung im Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin am 28. und 29. März 2008 unter dem Thema „Selbstorganisation in Wissenschaft und Technik“ diskutiert. Die Ergebnisse dieser Tagung werden in diesem Jahrbuch der Gesellschaft für Wissenschaftsforschung dem interessierten Leser vorgestellt.Peer Reviewe

    Wissenschaft und Innovation: Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2001

    Get PDF
    Innovationen bilden in gesamtwirtschaftlicher Perspektive den Kern des technischen Fortschritts. Wissenschaftliche Arbeit im Bereich der Hochtechnologie benötigt Förderung durch Investitionen und die Verfügbarkeit eines hervorragend ausgebildeten Nachwuchses. Mit zunehmender Refinanzierung der Wissenschaft durch die Innovationskraft der Wirtschaft kann es einen Wandel der Forschung in einer wissenschaftsintegrierten Wirtschaft geben. Der Druck des internationalen Forschungswettbewerbs gibt dem Industrie- und Technologiestandort Deutschland keinen Zeitaufschub für den notwendigen Anpassungsprozess. Die Verbesserung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der Unternehmen wird in Chancen gesehen, die sich aus der engeren Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft ergeben. Ein solcher Wandel verändert die gesellschaftliche Position der Wissenschaften und fordert zu Fragen nach neuen Strukturen des Wissenschaftssystems heraus. Untersuchungen über diesen grundlegenden Vorgang neuerer Wissenschaftsentwicklung sind ein wichtiges Anliegen der Wissenschaftsforschung. Die Gesellschaft für Wissenschaftsforschung hat sich dieser Fragestellung angenommen und sie im Rahmen ihrer Jahrestagung im Produktionstechnischen Zentrum der Technischen Universität Berlin am 30. und 31. März 2001 unter dem Thema „Wissenschaft und Innovation“ analysiert und diskutiert. Dabei ist es gelungen, theoretische Überlegungen mit historischen und aktuellen Fakten zu verbinden. Die Ergebnisse dieser Tagung werden in diesem Jahrbuch der Gesellschaft für Wissenschaftsforschung dem interessierten Leser vorgestellt.Peer Reviewe

    Mathematical modelling of clostridial acetone-butanol-ethanol fermentation

    Get PDF
    Clostridial acetone-butanol-ethanol (ABE) fermentation features a remarkable shift in the cellular metabolic activity from acid formation, acidogenesis, to the production of industrial-relevant solvents, solventogensis. In recent decades, mathematical models have been employed to elucidate the complex interlinked regulation and conditions that determine these two distinct metabolic states and govern the transition between them. In this review, we discuss these models with a focus on the mechanisms controlling intra- and extracellular changes between acidogenesis and solventogenesis. In particular, we critically evaluate underlying model assumptions and predictions in the light of current experimental knowledge. Towards this end, we briefly introduce key ideas and assumptions applied in the discussed modelling approaches, but waive a comprehensive mathematical presentation. We distinguish between structural and dynamical models, which will be discussed in their chronological order to illustrate how new biological information facilitates the ‘evolution’ of mathematical models. Mathematical models and their analysis have significantly contributed to our knowledge of ABE fermentation and the underlying regulatory network which spans all levels of biological organization. However, the ties between the different levels of cellular regulation are not well understood. Furthermore, contradictory experimental and theoretical results challenge our current notion of ABE metabolic network structure. Thus, clostridial ABE fermentation still poses theoretical as well as experimental challenges which are best approached in close collaboration between modellers and experimentalists

    Discursus Iuridicus De Necessaria Defensione / cuius assertiones subiectas Praeside Dn. Heinrico Binnio ... Publico examini subiicio Johannes Heinricus Ebelingk Cellensis Ad diem [ ] Aprilis

    No full text
    DISCURSUS IURIDICUS DE NECESSARIA DEFENSIONE / CUIUS ASSERTIONES SUBIECTAS PRAESIDE DN. HEINRICO BINNIO ... PUBLICO EXAMINI SUBIICIO JOHANNES HEINRICUS EBELINGK CELLENSIS AD DIEM [ ] APRILIS Discursus Iuridicus De Necessaria Defensione / cuius assertiones subiectas Praeside Dn. Heinrico Binnio ... Publico examini subiicio Johannes Heinricus Ebelingk Cellensis Ad diem [ ] Aprilis (1) Titelseite (1) Widmung (2) Thesis I. - X. (5) Thesis XI. - XX. (12) Thesis XXI. - XXX. (24) Thesis XXXI. - XL. (36) Thesis XLI. - XLIIX. (47
    corecore