12 research outputs found

    Wittgensteins Kritik an Gödel und das versteckte tertium non datur

    Get PDF
    Hört man das erste Mal von einer Kritik Wittgensteins an\ud Gödels Resultaten, so fragt man sich vielleicht, was eine\ud "Kritik" an Gödels Ergebnissen überhaupt sein soll. Die\ud Ergebnisse sind so einhellig anerkannt, dass es kaum\ud möglich zu sein scheint, sie sinnvoll zu attackieren. Sind\ud es einfach die philosophischen Implikationen, die Wittgenstein\ud kritisiert? Wittgenstein nimmt keinerlei Bezug auf\ud philosophische Folgerungen, die Gödel oder andere aus\ud Gödels Theoremen gezogen haben. Wittgensteins Angriff\ud richtet sich, wie es von ihm zu erwarten ist, gegen die\ud Grundlagen dessen, worauf die Gödelschen Resultate\ud gestützt sind

    Making Sense of Questions in Logic and Mathematics: Mill vs. Carnap

    Get PDF
    Whether mathematical truths are syntactical (as Rudolf Carnap claimed) or empirical (as Mill actually never claimed, though Carnap claimed that he did) might seem merely an academic topic. However, it becomes a practical concern as soon as we consider the role of questions. For if we inquire as to the truth of a mathematical statement, this question must be (in a certain respect) meaningless for Carnap, as its truth or falsity is certain in advance due to its purely syntactical (or formal-semantical) nature. In contrast, for Mill such a question is as valid as any other. These differing views have their consequences for contemporary erotetic logi

    Einleitung

    Get PDF
    Das beispielhaft Böse oder Gute kann als Blickfang einer politischen Perspektive in der Ethik dienen. Die Exempel sind vielfältig:\ud - Hannah Arendts banal böser Eichmann.\ud - "Afrikaner sind Kriminelle" - das Vorurteil treibt Missbrauch mit vorgeblich typischen Beispielen.\ud - Motive aus der Antike zur Therapie gegen aktuelle ethische Probleme.\ud - Max Webers Helden.\ud - Die einzelnen Rechtsfälle, mittels derer Ronald Dworkin die Rechtssphäre in Amerika (re)konstruiert.\ud \ud Das beispielhaft Böse oder Gute lässt sich aber auch im Zentrum von methodologischen Überlegungen zu Beispielen in der Ethik erwarten: Welchen Stellenwert hat denn eine ethische Theorie noch angesichts solcher Beispiele? Wie erklären wir überhaupt, was "die Moral", "das Gute" ist?\ud \ud "Frage dich in dieser Schwierigkeit immer: Wie haben wir denn die Bedeutung dieses Wortes (,gut" z.B.) gelernt? An was für Beispielen." (Wittgenstein)\ud \ud Die Auffassung, dass jedes Allgemeine nicht nur durch das Besondere erst erfassbar wird, sondern auch nicht anders konstituiert werden kann als durch seine einzelnen Instanzen,\ud beherrscht weite Teile der heutigen Ethikdebatten im angelsächsischen Raum

    The Gap between 5.641 and 6\ud Logik und Person bei Wittgenstein

    Get PDF
    Mit einem gewissen Recht kann man, denke ich,\ud behaupten, dass hier ein Sprung, ein abrupter\ud Themenwechsel vorliegt. 5, "Der Satz ist eine\ud Wahrheitsfunktion der Elementarsätze", ist inhaltlich sehr\ud nahe an 6. Wittgenstein muss von dem 6 so nahen 5 zu\ud dem von 6 so weit entfernten 5.641 auf einem\ud nachvollziehbaren Weg gelangt sein. Ich meine, dass die\ud Frage, was der Logik ihre Gestalt gibt, die Verbindung\ud zwischen 5.641 und 6 herstellt. Dann sollte sich diese\ud Verbindung aber auch in dem Abschnitt zwischen 5 und\ud 5.641 erkennen lassen

    Das Gute Beispiel

    Get PDF
    Das beispielhaft Böse oder Gute kann als Blickfang einer politischen Perspektive in der Ethik dienen. Die Exempel sind vielfältig:\ud - Hannah Arendts banal böser Eichmann.\ud - "Afrikaner sind Kriminelle" - das Vorurteil treibt Missbrauch mit vorgeblich typischen Beispielen.\ud - Motive aus der Antike zur Therapie gegen aktuelle ethische Probleme.\ud - Max Webers Helden.\ud - Die einzelnen Rechtsfälle, mittels derer Ronald Dworkin die Rechtssphäre in Amerika (re)konstruiert.\ud \ud Das beispielhaft Böse oder Gute lässt sich aber auch im Zentrum von methodologischen Überlegungen zu Beispielen in der Ethik erwarten: Welchen Stellenwert hat denn eine ethische Theorie noch angesichts solcher Beispiele? Wie erklären wir überhaupt, was "die Moral", "das Gute" ist?\ud \ud "Frage dich in dieser Schwierigkeit immer: Wie haben wir denn die Bedeutung dieses Wortes (,gut" z.B.) gelernt? An was für Beispielen." (Wittgenstein)\ud \ud Die Auffassung, dass jedes Allgemeine nicht nur durch das Besondere erst erfassbar wird, sondern auch nicht anders konstituiert werden kann als durch seine einzelnen Instanzen,\ud beherrscht weite Teile der heutigen Ethikdebatten im angelsächsischen Raum

    Razumijevanje pitanjâ u logici i matematici: Mill vs. Carnap

    Get PDF
    Whether mathematical truths are syntactical (as Rudolf Carnap claimed) or empirical (as Mill actually never claimed, though Carnap claimed that he did) might seem merely an academic topic. However, it becomes a practical concern as soon as we consider the role of questions. For if we inquire as to the truth of a mathematical statement, this question must be (in a certain respect) meaningless for Carnap, as its truth or falsity is certain in advance due to its purely syntactical (or formal-semantical) nature. In contrast, for Mill such a question is as valid as any other. These differing views have their consequences for contemporary erotetic logic.Pitanje jesu li matematičke istine sintaktičke (kao što je tvrdio Rudolf Carnap) ili empirijske (što Mill zapravo nikada nije tvrdio, iako je Carnap tvrdio da je on to tvrdio) može se činiti puko akademskom temom. Međutim, to postaje praktično pitanje čim razmotrimo ulogu pitanjâ. Jer pitamo li za istinitost neke matematičke tvrdnje, za Carnapa ovo pitanje mora biti (u određenom pogledu) besmisleno, budući da je njezina istinitost ili neistinitost unaprijed izvjesna zahvaljujući njezinoj puko sintaktičkoj (ili formalno-semantičkoj) naravi. Nasuprot ovome, za Milla je takvo pitanje valjano kao i bilo koje drugo pitanje. Ova različita shvaćanja imaju svoje posljedice za suvremenu erotetičku logiku

    Making Sense of Questions in Logic and Mathematics: Mill vs. Carnap

    No full text
    Whether mathematical truths are syntactical (as Rudolf Carnap claimed) or empirical (as Mill actually never claimed, though Carnap claimed that he did) might seem merely an academic topic. However, it becomes a practical concern as soon as we consider the role of questions. For if we inquire as to the truth of a mathematical statement, this question must be (in a certain respect) meaningless for Carnap, as its truth or falsity is certain in advance due to its purely syntactical (or formal-semantical) nature. In contrast, for Mill such a question is as valid as any other. These differing views have their consequences for contemporaryerotetic logic

    Philosophical Counseling and Contradictions. But you can’t allow a contradiction to stand! Why not?

    Get PDF
    In this paper, we deal with the issue of contradictory beliefs, particularly with regard to Philosophical Counseling: both voices from the philosophical tradition (with no claim of being exhaustive!) and concepts developed by philosophical practitioners will be considered, in order to make clear what a wide range of resources for dealing with contradictions is available to the philosopher who may wish to engage in Philosophical Counseling. Among the philosophical practitioners, we devote special consideration to Ben Mijuskovic and Gerd Achenbach, and this for two main reasons: first, because the issue of contradiction plays a central role in their concept of Philosophical Counseling and, accordingly, it is given special consideration in their writings; second, because their approaches to Philosophical Counseling are so different that by looking at them one can get an impression of the variety of the positions one can adopt in Philosophical Counseling with respect to the issue of contradiction

    Die Philosophische Praxis – analytisch oder kontinental? Anregungen von Wittgenstein

    Get PDF
    Unter Philosophischer Praxis versteht man professionell betriebene philosophische Lebensberatung. In diesem Artikel werden eine kontinentale Konzeption von Philosophischer Praxis und eine analytische – anhand von Aufsätzen von Gerd Achenbach und Ben Mijuskovic – gegenübergestellt und mit einigen Bemerkungen Wittgensteins in Beziehung gesetzt. Es zeigt sich, dass diese Bemerkungen als Korrektiv sowohl der kontinentalen als auch der analytischen Auffassung gelesen werden können
    corecore