3 research outputs found

    Verwirklichung einer vollkommenen Glücksmöglichkeit/A perfect bliss-potential realized: “Wunsch, Indianer zu werden” im Lichte des Dao Kafkas übersetzend gelesen/Transreading “Wish, to Become Indian” in light of Kafka’s Dao

    Get PDF
    Walking an unexplored path, Huiwen Helen Zhang contextualizes Kafka's pithy and cryptic parable, “Wish, to Become Indian” in his transplantation of Daoist philosophy—an astonishing cross-cultural enigma that Zhang terms “Kafka's Dao”—and parses it through a micro-level approach that Zhang terms “transreading.” Contextualizing “Wish, to Become Indian” in Kafka's dialogue with ancient Chinese philosophers such as Laozi, Liezi, and Zhuangzi enables the reader to comprehend a series of otherwise incomprehensible puzzles. Zhang's scrutiny of Kafka's Dao shows how, through creative writing, Kafka not only penetrates esoteric Daoist classics, but also furthers their spirit in a way that transcends Richard Wilhelm, the pioneer European Sinologist. Transreading “Wish, to Become Indian” illuminates nuances that otherwise might have been overlooked. Wordplay, punctuational oddity, syntactic complexity, lyric density, and the curiously interlaced tenses and cases are all part of the idiosyncratic delivery of Kafka's message. Integrating the four activities of transreading—lento reading demanded and enhanced by cultural hermeneutics, creative writing required and inspired by poetic translation—unravels Kafka's riddle as a historical-cultural phenomenon.publishedVersio

    Zur Unverfügbarkeit träumender Subjekte: Phänomenologische und praxistheoretische Perspektiven

    Full text link
    Mit dem Träumen und seinem Rätsel ist bereits eine lange Tradition philosophischer, psychologischer und kulturwissenschaftlicher Auseinandersetzungen verbunden. Es fordert bereits in der Antike dualistische Vorstellungen von Körper und Seele heraus – oder fungiert als Begründung für diese; es unterläuft Annahmen von Souveränität und Autonomie – oder verstärkt diese, etwa in den Erwartungen, auf die Träume Einfluss zu nehmen. Im vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, was sich im Träumen über das Subjekt zeigt, wenn sich diesem phänomenologisch und praxistheoretisch genähert wird. Während mit der ersten Analyseperspektive die leibliche Verfasstheit der Subjekte explizit thematisch wird, lässt sich mit praxistheoretischen Zugängen der handelnde Körper der Subjekte in den Blick nehmen
    corecore