11 research outputs found

    Cervical lesion proportion measure using a digital gridded imaging technique to assess cervical pathology in women with genital schistosomiasis

    Get PDF
    Female genital schistosomiasis (FGS) is characterized by a pattern of lesions which manifest at the cervix and the vagina, such as homogeneous and grainy sandy patches, rubbery papules in addition to neovascularization. A tool for quantification of the lesions is needed to improve FGS research and control programs. Hitherto, no tools are available to quantify clinical pathology at the cervix in a standardized and reproducible manner. This study aimed to develop and validate a cervical lesion proportion (CLP) measure for quantification of cervical pathology in FGS. A digital imaging technique was applied in which a grid containing 424 identical squares was positioned on high resolution digital images from the cervix of 70 women with FGS. CLP was measured for each image by observers counting the total number of squares containing at least one type of FGS associated lesion. For assessment of inter- and intra-observer reliability, three different observers measured CLP independently. In addition, a rubbery papule count (RPC) was determined in a similar manner. The intraclass correlation coefficient was 0.94 (excellent) for the CLP inter-rater reliability and 0.90 (good) for intra-rater reliability and the coefficients for the RPC were 0.88 and 0.80 (good), respectively. The CLP facilitated a reliable and reproducible quantification of FGS associated lesions of the cervix. In the future, grading of cervical pathology by CLP may provide insight into the natural course of schistosome egg-induced pathology of the cervix and may have a role in assessing praziquantel treatment efficacy against FGS. Trial Registration: ClinicalTrials.gov, trial number NCT04115072; trial URL https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04115072?term=Female+genital+schistosomiasis+AND+Madagascar&draw=2&rank=1

    Die Biokompatibilität von Komposit-Kunststoffen

    No full text
    Komposit-Kunststoffe werden heute in einer Vielzahl von Fällen verwendet, zum Beispiel als Füllungsmaterialien, Stumpfaufbauwerkstoffe, Fissurenversiegler und Befestigungskomposite. Seit kurzem werden diese Werkstoffe auch als Wurzelkanalsealer von einigen Autoren empfohlen. Hinzu kommen Hilfsmittel, wie Säuren und Dentinadhäsive, die den Verbund zwischen Komposit-Kunststoff und Zahnhartsubstanzen verbessern sollen. Kompomere sind chemisch und biologisch den Komposit-Kunststoffen weitgehend ähnlich. Die Eignung zahnärztlicher Werkstoffe, wie von Komposit-Kunststoffen, basiert wissenschaftlich und juristisch im Wesentlichen auf ihrer Wirksamkeit und Sicherheit

    Gesundheitsrisiken bei Füllungswerkstoffen

    No full text
    Der Begriff Risiko spielt eine immer größere Rolle in unserer Gesellschaft. Dabei ist die Risikowahrnehmung des Patienten intuitiv und basiert nicht auf Fakten, wie auch die Diskussion um das am besten biologisch untersuchte Füllungsmaterial Amalgam gezeigt hat. Das Gesundheitsrisiko auf dem Markt befindlicher Füllungswerkstoffe kann insgesamt als akzeptabel bewertet werden. Das bedeutet jedoch nicht, dass es zu keinen Nebenwirkungen kommen kann. Zahnärztliches Personal stellt insgesamt eine Risikogruppe dar. Systemische Beschwerden haben ihre Ursachen oftmals in nicht erkannten Allgemeinerkrankungen und als Nebenwirkungen von Medikamenten. Allergien nehmen bei Kompositen/Adhäsiven an Bedeutung zu. Hier sind eine enge Zusammenarbeit mit dem Dermatologen/Allergologen und die Kenntnis der Zusammensetzung des Werkstoffes erforderlich. Reaktionen der Pulpa können in tiefen Kavitäten und bei eröffneter Pulpa auftreten; die Applikation eines Calciumhydroxidpräparates beugt dem vor. Postoperative Beschwerden lassen sich durch die strikte Verwendung von Adhäsiven weitgehend vermeiden
    corecore