19 research outputs found

    A united statement of the global chiropractic research community against the pseudoscientific claim that chiropractic care boosts immunity.

    Get PDF
    BACKGROUND: In the midst of the coronavirus pandemic, the International Chiropractors Association (ICA) posted reports claiming that chiropractic care can impact the immune system. These claims clash with recommendations from the World Health Organization and World Federation of Chiropractic. We discuss the scientific validity of the claims made in these ICA reports. MAIN BODY: We reviewed the two reports posted by the ICA on their website on March 20 and March 28, 2020. We explored the method used to develop the claim that chiropractic adjustments impact the immune system and discuss the scientific merit of that claim. We provide a response to the ICA reports and explain why this claim lacks scientific credibility and is dangerous to the public. More than 150 researchers from 11 countries reviewed and endorsed our response. CONCLUSION: In their reports, the ICA provided no valid clinical scientific evidence that chiropractic care can impact the immune system. We call on regulatory authorities and professional leaders to take robust political and regulatory action against those claiming that chiropractic adjustments have a clinical impact on the immune system

    TRY plant trait database – enhanced coverage and open access

    Get PDF
    Plant traits - the morphological, anatomical, physiological, biochemical and phenological characteristics of plants - determine how plants respond to environmental factors, affect other trophic levels, and influence ecosystem properties and their benefits and detriments to people. Plant trait data thus represent the basis for a vast area of research spanning from evolutionary biology, community and functional ecology, to biodiversity conservation, ecosystem and landscape management, restoration, biogeography and earth system modelling. Since its foundation in 2007, the TRY database of plant traits has grown continuously. It now provides unprecedented data coverage under an open access data policy and is the main plant trait database used by the research community worldwide. Increasingly, the TRY database also supports new frontiers of trait‐based plant research, including the identification of data gaps and the subsequent mobilization or measurement of new data. To support this development, in this article we evaluate the extent of the trait data compiled in TRY and analyse emerging patterns of data coverage and representativeness. Best species coverage is achieved for categorical traits - almost complete coverage for ‘plant growth form’. However, most traits relevant for ecology and vegetation modelling are characterized by continuous intraspecific variation and trait–environmental relationships. These traits have to be measured on individual plants in their respective environment. Despite unprecedented data coverage, we observe a humbling lack of completeness and representativeness of these continuous traits in many aspects. We, therefore, conclude that reducing data gaps and biases in the TRY database remains a key challenge and requires a coordinated approach to data mobilization and trait measurements. This can only be achieved in collaboration with other initiatives

    MARS-Y : Erstellung eines Fragebogens zur Erfassung von Motiven der Berufswahl und Arbeitsmotivation sowie der ReligiösitÀt bzw. SpiritualitÀt in einem helfenden Beruf von Mitarbeitern in der Psychiatrie

    Get PDF
    Die vorliegende Masterarbeit hatte zum Ziel, mittels einer explorativen Fragebogen- (Querschnitts)studie, anhand von 222 (82,2 % RĂŒcklauf) von 270 Mitarbeitern in einem „helfenden Beruf“ in der Psychiatrie Motive fĂŒr die Berufswahl bzw. die Arbeitsmotivation sowie die ReligiositĂ€t bzw. SpiritualitĂ€t (ReS) wissenschaftlich zu untersuchen. Die Studie wurde Jan./Febr. 2015 im Alexianer Krankenhaus Köln-Ensen, einer Fachklinik fĂŒr Psychiatrie und Psychotherapie im Regelversorgungs-auftrag durchgefĂŒhrt. Sechs der 50 Fragen des Instruments wurden unter der Vor-stellung der Vergleichbarkeit fast gleichlautend aus der Studie von E. Lee (2014), einer bundesweiten Personalbefragung zur ReS in Psychiatrie und Psychotherapie, ĂŒbernommen. Die wichtigsten Ergebnisse meiner Studie lauten wie folgt: FĂŒr den grĂ¶ĂŸten Teil der Teilnehmer (83–93 %) stellen „Empathie“, „helfen-wollen“ und „humanistische Überzeugungen“ die wichtigsten Motive fĂŒr die Berufswahl dar, gefolgt von „sozialer Kontakt“ (55 %) und „etwas zurĂŒckgeben“ (48 %). Finanzielle oder religiöse/spirituelle Motive, soziale PrĂ€gung oder Erfahrung mit psychischer Erkrankung spielen eine nachrangige Rolle. „Humanistische Überzeugungen“ und „helfen-wollen“ sind auch die mit Abstand wichtigsten Motive, welche die aktuelle TĂ€tigkeit aufrechterhalten. Die Untersuchungen zur ReS ergaben eine paritĂ€tische Verteilung hinsichtlich des „Index-Items“, ob sich Mitarbeiter in der Psychiatrie fĂŒr religiöse/spirituelle Menschen halten. Signifikante Ergebnisse liegen fĂŒr die Geschlechtsverteilung (weiblich > mĂ€nnlich) und die Altersverteilung (Ă€lter > jĂŒnger) sowie zwei Berufs-gruppenvergleiche (Arzt/Psychologe >Pflege, A/P > pĂ€dagogische Mitarbeiter) vor. Im Vergleich zu den von Lee vorgestellten Ergebnissen, liegen die Werte fĂŒr die untersuchten Items bezĂŒglich der intrinsischen, der organisierten (OR) wie nicht-organisierten ReS (NOR) teilweise auf deutlich niedrigerem Niveau. Dieser Effekt ist am ehesten mit den verschieden hohen RĂŒcklĂ€ufen (Lee: 24,4 %) und der damit mutmaßlich einhergehenden Verzerrung durch die Teilnehmer zu erklĂ€ren, wobei bei Lee ggf. vorwiegend jene antworteten, die sich durch die Themen besonders angesprochen fĂŒhlten

    MARS-Y : Erstellung eines Fragebogens zur Erfassung von Motiven der Berufswahl und Arbeitsmotivation sowie der ReligiösitÀt bzw. SpiritualitÀt in einem helfenden Beruf von Mitarbeitern in der Psychiatrie

    No full text
    Die vorliegende Masterarbeit hatte zum Ziel, mittels einer explorativen Fragebogen- (Querschnitts)studie, anhand von 222 (82,2 % RĂŒcklauf) von 270 Mitarbeitern in einem „helfenden Beruf“ in der Psychiatrie Motive fĂŒr die Berufswahl bzw. die Arbeitsmotivation sowie die ReligiositĂ€t bzw. SpiritualitĂ€t (ReS) wissenschaftlich zu untersuchen. Die Studie wurde Jan./Febr. 2015 im Alexianer Krankenhaus Köln-Ensen, einer Fachklinik fĂŒr Psychiatrie und Psychotherapie im Regelversorgungs-auftrag durchgefĂŒhrt. Sechs der 50 Fragen des Instruments wurden unter der Vor-stellung der Vergleichbarkeit fast gleichlautend aus der Studie von E. Lee (2014), einer bundesweiten Personalbefragung zur ReS in Psychiatrie und Psychotherapie, ĂŒbernommen. Die wichtigsten Ergebnisse meiner Studie lauten wie folgt: FĂŒr den grĂ¶ĂŸten Teil der Teilnehmer (83–93 %) stellen „Empathie“, „helfen-wollen“ und „humanistische Überzeugungen“ die wichtigsten Motive fĂŒr die Berufswahl dar, gefolgt von „sozialer Kontakt“ (55 %) und „etwas zurĂŒckgeben“ (48 %). Finanzielle oder religiöse/spirituelle Motive, soziale PrĂ€gung oder Erfahrung mit psychischer Erkrankung spielen eine nachrangige Rolle. „Humanistische Überzeugungen“ und „helfen-wollen“ sind auch die mit Abstand wichtigsten Motive, welche die aktuelle TĂ€tigkeit aufrechterhalten. Die Untersuchungen zur ReS ergaben eine paritĂ€tische Verteilung hinsichtlich des „Index-Items“, ob sich Mitarbeiter in der Psychiatrie fĂŒr religiöse/spirituelle Menschen halten. Signifikante Ergebnisse liegen fĂŒr die Geschlechtsverteilung (weiblich > mĂ€nnlich) und die Altersverteilung (Ă€lter > jĂŒnger) sowie zwei Berufs-gruppenvergleiche (Arzt/Psychologe >Pflege, A/P > pĂ€dagogische Mitarbeiter) vor. Im Vergleich zu den von Lee vorgestellten Ergebnissen, liegen die Werte fĂŒr die untersuchten Items bezĂŒglich der intrinsischen, der organisierten (OR) wie nicht-organisierten ReS (NOR) teilweise auf deutlich niedrigerem Niveau. Dieser Effekt ist am ehesten mit den verschieden hohen RĂŒcklĂ€ufen (Lee: 24,4 %) und der damit mutmaßlich einhergehenden Verzerrung durch die Teilnehmer zu erklĂ€ren, wobei bei Lee ggf. vorwiegend jene antworteten, die sich durch die Themen besonders angesprochen fĂŒhlten

    vorgelegt von

    No full text
    highly inspiring. The numerous discussions, seminars, invited guests, workshops, and meetings with collaborators were essential sources of motivation and triggers of new ideas. They were always critical, discussions with them were always focused, and I like to thank them in particular for shaping my scientific thinking. In this context, I also like to thank the Postdocs of both groups, especially Drs. Robert Martin, Michael Sibilia, Jakob Heinzle and Martin Weygandt, because they also contributed so much to make such an inspiring scientific environment. Among our collaborators, I would like to express special thanks to Dr. Antje Hollaender. The focused scientific discussions paired with her openness, kindness and hospitality was unique. I learned so much by interacting with her. I am greatly indebted to all my colleagues at the Neural Information Processing Group an
    corecore