46 research outputs found
Larger than elephants : inputs for an EU strategic approach to wildlife conservation in Africa
This study, Larger than elephants: input for an EU strategic approach for African Wildlife Conservation, is the operational response of the Wildlife Crisis Window, which is an integral part of the EU flagship ‘EU Biodiversity for Life’ (B4Life). B4Life is a conceptual framework to ensure better coherence and coordination of EU actions in the area of biodiversity and ecosystems. B4Life was defined in 2014 with the purpose of highlighting the strong linkages between ecosystems and livelihoods in view of contributing to poverty eradication. It aims to tackle the drastic biodiversity loss by promoting good governance of natural resources, securing healthy ecosystems for food security, and supporting innovative ways to manage natural capital in the framework of the green economy
60 poderosas razones para la UE. Por qué necesitamos a la Unión Europea
Selección de 60 argumentos por los que la Unión Europea es importante para EspañaSelection of sixty arguments as to why the European Union is important for the E
European Documentation Centres: Challenges for the EDCs’ work in the 21st century
This e-catalogue on 'The challenges for the EDCs’ work in the 21st century' has been produced to confront three important challenges which EDCs are facing in their daily work. The EDC Pan-European Working Group 2012-13 has discussed these challenges and would like to share its findings with the rest of the EDC network. The working group focused on these three main themes: How to make a good use of social media for promotion activities and/or information sharing among EDCs; How e-books will influence and impact on the daily work of EDCs; How to reinforce co-operation between EDCs at European level to increase content and/or information sharing of online repositories of information sources ; How to access records from the EU Bookshop and collaborate with ECLAS, the European Commission Libraries Catalogue. Each chapter in this catalogue presents the main trends of these three themes and explains their importance for the EDC network. The catalogue also aims to offer practical support to EDCs to help them benefit from the knowledge of fellow EDCs. Therefore, the e-catalogue includes: Good practices in social media: Thirteen good practices in social media illustrate how EDCs can effectively use social media. Information is provided on how to work with social media, tips and tricks for successful interaction and information on the resources necessary to best perform the tasks needed to ensure EDC network members pick up the stories. Recommended free e-book sources: In the section on e-books, the importance of this tool for EDCs is highlighted and a very interesting list of free e-book sources and research papers has been prepared by the working group members
Eurobarometer 59.1 (Mar-Apr 2003)
This Eurobarometer survey queried respondents on standard Eurobarometer measures, such as how satisfied they were with their present life, whether they attempted to persuade others close to them to share their views on subjects they held strong opinions about, whether they discussed political matters, and what the European Union´s priorities should be. Additional questions focused on the respondents´ knowledge of and opinions about the European Union (EU), including sources of information about the EU and whether their country had benefited from being an EU member. Topics: Respondents were also asked how informed they were about EU enlargement, their preferred option for the immediate future of the EU as it concerned the enlargement (i.e., whether the EU should include all, some, or none of the countries wishing to join), and whether they agreed or disagreed with statements regarding the EU enlargement (e.g., whether having more countries in the EU would mean more guaranteed peace and security in Europe, whether the EU should financially help future member countries before they join, and whether the EU should reform the way its institutions work before welcoming new members). In addition to the selected standard trend variables (which included additional questions about the perception of and attitudes toward the European Parliament, the European Convention, and the United States of America), the survey also elicited respondents´ opinions about the euro and its introduction as the common European currency. Respondents were asked a series of questions about dual pricing (prices in both the euro and their own respective national currency), its usefulness and necessity, whether they felt handling eight coins was complicated, the usefulness of 1- and 2-cent coins, and whether some of the coins should be replaced by notes. General attitudes regarding the euro replacing their national currency and whether the euro made the respondent feel more European were also assessed. Finally, respondents were asked questions about parental leave, more specifically about the attitudes of men toward taking time off from the workforce for parental leave. Questions addressed the main reasons that would encourage or discourage fathers from taking parental leave. Demography: Gender, age, marital status, occupation, and household income.Die Themenschwerpunkte sind: 1. Standard-Trendvariablen und EU-Erweiterung, 2. Euro, 3. Elternurlaub. Themen: 1. Standard-Trendvariablen und EU-Erweiterung: Politikinteresse; eigene Meinungsführerschaft; Vertrauen in Institutionen (Presse, Radio, Fernsehen, Justiz, Polizei, Armee, religiöse Institutionen, Gewerkschaften, Parteien, Unternehmen, nationale Regierung, nationales Parlament, EU, Vereinte Nationen, Wohlfahrts- und Hilfsorganisationen); wichtigste Probleme (Kriminalität, Verkehr, Wirtschaft, steigende Preise bzw. Inflation, Steuern, Arbeitslosigkeit, Terrorismus, Landesverteidigung bzw. auswärtige Angelegenheiten, Wohnsituation, Einwanderung, Gesundheitssystem, Bildungssystem, Renten, Umweltschutz); persönliche Ängste und Befürchtungen (Unfälle in Kernkraftwerken und mit nuklearen Waffen sowie Einsatz von ABC-Massenvernichtungsmitteln, ethnische Konflikte, Weltkrieg, Terrorismus, organisierte Kriminalität, Epidemien); Selbsteinschätzung der Informiertheit über die EU (Skalometer); präferierte Informationsquellen über die EU; allgemeine Einstellung zur EU-Mitgliedschaft des Landes; Beurteilung der Vorteilhaftigkeit der EU-Mitgliedschaft des Landes; positives oder negatives Image der EU; Selbstwahrnehmung als Europäer oder Angehöriger eines Staates; Bedeutung der EU für die persönliche Situation des Befragten (Frieden, Wohlstand, Sozialschutz, Reisefreiheit, kulturelle Vielfalt, Einfluss in der Welt, Euro-Währung, Arbeitslosigkeit, Bürokratie, Geldverschwendung, Verlust kultureller Identität, Kriminalitätszunahme, unzureichende Kontrolle an den Außengrenzen); Vorschläge für einen anderen Namen für die EU (Europäische Gemeinschaft, Vereintes Europa, Vereinigte Staaten von Europa); Kenntnis ausgewählter europäischer Institutionen (Europäisches Parlament, Europäische Kommission, Europäischer Ministerrat, Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaft, Europäischer Ombudsmann, Europäische Zentralbank, Europäischer Rechnungshof, Regionalausschuss, EU-Ausschuss für Wirtschaft und Soziales, Europäischer Konvent); Einschätzung der Vertrauenswürdigkeit und Wichtigkeit dieser EU-Institutionen; Demokratiezufriedenheit im Land und in Europa; erwünschte Prioritäten in der EU-Politik: Neuaufnahme von Mitgliedsstaaten, Bürgernähe der EU, erfolgreiche Einführung des Euro, Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung, Umweltschutz, Verbraucherschutz, Arbeitslosigkeitsbekämpfung, Reform von EU-Institutionen, Bekämpfung des organisierten Verbrechens und des Drogenhandels, Stärkung des Ansehens der EU in der Welt, Friedenssicherung und Sicherheit in Europa, Bekämpfung von Terrorismus und illegaler Einwanderung, Garantieren individueller Rechte und demokratischer Prinzipien in Europa; Präferenz für Entscheidungen auf Landesebene oder auf EU-Ebene (Subsidiaritätsprinzip) in den folgenden Bereichen: Verteidigung, Umweltschutz, Währung, humanitäre Hilfe, Gesundheitswesen, Medien und Pressefreiheit, Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung, Arbeitslosigkeitsbekämpfung, Agrarpolitik und Fischereipolitik, Unterstützung wirtschaftlich schwacher Regionen, Bildungswesen, Wissenschaft und Forschung, Information über die EU sowie ihre Politik und Institutionen, Außenpolitik, Kulturpolitik, Einwanderungspolitik, Asylpolitik, Bekämpfung des organisierten Verbrechens, Polizei, Justiz, Flüchtlingspolitik, Abwendung von Jugendkriminalität und Kriminalität in Städten, Drogenpolitik, Bekämpfung von Menschenhandel und Ausbeutung, Bekämpfung von internationalem Terrorismus sowie Angehen des Problems der alternden Bevölkerung; Einstellungen zur gemeinsamen Währung (Euro), zu einer gemeinsamen EU-Außenpolitik und Verteidigungspolitik, zur EU-Erweiterung, zur Konzentration von Verantwortlichkeiten auf EU-Ebene, die auf nationaler Ebene nicht effizient gehandhabt werden können, zur Abdankung von EU-Regierungsmitgliedern, wenn sie nicht die Mehrheit im Parlament haben sowie zur politischen Bildung in Schulen über EU-Institutionen; Einstellungen zu europäischen Eingreiftruppen, zu einer gemeinsamen außenpolitischen Haltung bei internationalen Krisen, zu einem europäischen Außenminister, zu einem EU-Sitz im UN-Sicherheitsrat, zum Mitspracherecht neutraler und zukünftiger Mitgliedsstaaten bei der Außenpolitik, zur Unabhängigkeit der EU-Außenpolitik von den USA, zu einer aktiven Verbreitung und zum Schutz der Menschenrechte sowie zu einer gemeinsamen Einwanderungs- und Asylpolitik; Präferenz für eine nationale, europäische oder NATO-Entscheidungsgewalt über die europäische Verteidigungspolitik; häufig genutzte Informationsquellen über das internationale Geschehen (nationale und internationale Zeitungen und Zeitschriften, TV- und Radiostationen, politische Talkshows und Expertenrunden im TV, spezielle Nachrichtensender im TV, Internet, Diskussionen mit Kollegen, Freunden und Bekannten); Beurteilung der Rolle der Vereinten Nationen bei folgenden Problemen: Weltfrieden, Kampf gegen Terrorismus, Wachstums der Weltwirtschaft, Armutsbekämpfung und Umweltschutz; geschätzter und präferierter Einfluss des Landes, der Bürger, der EU-Kommission, des EU-Parlaments, der Geschäftswelt, der Gewerkschaften und von Interessenverbänden (Lobbies) auf EU-Entscheidungen; Einstellungen zu EU-politischen Themen (Skala: bürgernahe Demokratie, Verständlichkeit des Funktionierens der EU: Transparenz, Machtgefälle zwischen großen und kleinen Staaten in der EU, Föderalismus, erwartete Funktionsfähigkeit und Zunahme der Bürokratie nach der EU-Erweiterung, wirtschaftliche und soziale Zusammenarbeit); Präferenz für eine EU-Verfassung; Kenntnisse von Details der Diskussion um die EU-Konvention; Wunsch nach mehr Informationen über die EU-Konvention durch die Medien und Politiker; Einstellung zu Zusammensetzung der EU-Kommission nach der EU-Erweiterung; präferierter Wahlmodus für den Präsidenten der Europäischen Kommission; präferierte Dauer des nationalen Vorsitzes im Europarat; Einstellung zum Vetorecht der Mitgliedstaaten bei EU-Entscheidungen; Einstellung zu einer Steuerhoheit der EU; Wahlbeteiligungsabsicht bei einer Wahl auf nationaler Ebene und bei der Wahl zum Europäischen Parlament (Skalometer); Informationsmedien über das Europäische Parlament und weiteres Informationsinteresse; Einschätzung der Auswirkungen von Entscheidungen und Aktivitäten der nationalen Regierung, des nationalen Parlaments, der EU, des Europäischen Parlaments und der regionalen Regierung auf den Befragten; Einschätzung des Europäischen Parlaments in Bezug auf: Vertretung der Interessen der Bürger, Machtfülle im Vergleich zu nationalen Parlamenten sowie die Wichtigkeit der Wahlen zum Europaparlament; präferierte Themen für den nächsten Wahlkampf des Europaparlaments (nationale Themen, Landwirtschaft, Umwelt, Kriminalität, Arbeit, Einwanderung, Bildung, Verteidigung, Außenpolitik, EU-Erweiterung, Reform der EU-Institutionen, Aufgaben des Europaparlaments, EU-Bürgerrechte); Anreize, die zum Wahlgang bei der Wahl des Europaparlaments motivieren könnten: kostenfreier Öffentlicher Nahverkehr am Wahltag, Wahlkabinen im Supermarkt, Wählen per Internet und am Arbeitsplatz, Zeitgleichheit mit anderen Wahlen, Zeitgleichheit der Wahl des Europaparlaments in allen beteiligten Ländern, regionale Kandidatenlisten, wählbare Kandidaten aus anderen Mitgliedstaaten, mehr Zeit zur Registrierung; Befürwortung der EU-Erweiterung; Einstellungen zur EU-Erweiterung und erwartete Implikationen (Skala); eigene Informiertheit über EU-Erweiterung; Kenntnis und persönliche Verbundenheit mit europäischen Nicht-EU-Staaten. 2. Euro: Kenntnis der Länder mit dem Euro als Währung; bereits durchgeführte Zahlungen in Euro; Orientierung bei dualer Preisauszeichnung am Euro oder der ehemaligen Landeswährung; eigene und allgemein vermutete Wichtigkeit der Preisauszeichnung in der ehemaligen Landeswährung; Häufigkeit des Umrechnens in die alte Währung; Umgewöhnung von der ehemaligen Landeswährung zum Euro bei der Wahrnehmung von Preisen, bei Zahlungen und beim Umrechnen; eingeschätzte Dauer der eigenen Umgewöhnung zum Euro bei Preisen, Bankauszügen und Rechnungen; Schätzung von Preisen in Euro für ausgewählte Produkte (Preiskenntnistest): eine Schachtel Zigaretten, 10 Liter Benzin, ein Paar Schuhe, 6 Eier, eine CD, 1 Liter Milch und eine Pizza vom Imbiss; Schwierigkeiten im Umgang mit dem Euro (Skala): Erkennen der einzelnen Münzen und Scheine, Bezahlen mit den Münzen und Scheinen, sich an Preise in Euro erinnern, Preise in Euro vergleichen; Verstehen von Rechnungen und Bankauszügen in Euro; Zustimmung zu 1- und 2-Euro Scheinen anstatt der vorhandenen Münzen; eigenes Verständnis der Preise in Euro und daraus resultierende subjektive Mehrausgaben; Einstellung zu den nationalen Symbolen auf den Euro-Münzen; Häufigkeit der Wahrnehmung von Euro-Münzen aus anderen Ländern; Häufigkeit von Preisvergleichen in Euro zwischen verschiedenen Ländern; wahrgenommene Preisveränderungen seit der Einführung des Euro (Preise im Allgemeinen, im Supermarkt, in kleinen Lebensmittelgeschäften, in Dienstleistungseinrichtungen, in verschiedenen kleineren Geschäften, in Cafes, Bars und Restaurants, im Personennahverkehr, bei Freizeitaktivitäten, bei Bankgebühren, bei Münzautomaten); vermuteter Zusammenhang zwischen Preisänderungen und der Einführung des Euro; Zufriedenheit mit dem Euro; empfundene Europaverbundenheit durch die gemeinsame Währung Euro; Verbundenheit mit dem Euro. 3. Elternurlaub (es wurden nur männliche Personen ab 18 Jahren befragt, die noch nicht im Ruhestand waren und Kinder hatten): eigene Kinder; Kenntnis der Möglichkeit eines Elternurlaubs; geplanter oder bereits genommener Elternurlaub und Gründe für diese Entscheidung; Gründe, die Väter zu vermehrtem Elternurlaub veranlassen könnten (mehr finanzielle Unterstützung, Aufgliederung des 3 Monate dauernden Elternurlaubs in mehrere Phasen, mehr Sicherheiten beim anschließenden Wiedereinstieg in die Arbeit und bei der sozialen Fürsorge, mehr Verständnis bei Vorgesetzten und Kollegen, gesetzliche und vertragliche Bestimmungen, mehr Informationen über den Elternurlaub); Gründe, die Väter vom Elternurlaub abhalten (zu wenig Informationen, unzureichender finanzieller Ausgleich, Unzufriedenheit und Langeweile im eigenen Haushalt, zu viel Hausarbeit, Einbußen bei der Karriere, Wahrnehmung des Elternurlaubs als typische Frauensache, bessere Fähigkeiten von Frauen im Umgang mit Kindern, eigene Unfähigkeit, ungeeignete Rahmenbedingungen beim Elternurlaub). In allen Ländern außer Finnland wurde gefragt: wahrgenommene Kompliziertheit der acht verschiedenen Euro-Münzen; Einstellung zu einem Einzug der 1- und 2-Cent Münzen. Nur in Nordirland, Großbritannien, Dänemark und Schweden (Nicht-Euro-Zone) wurde gefragt: Kenntnis des Umtauschkurses der Landeswährung zum Euro; Häufigkeit von Zahlungen in Euro; allgemein eingeschätzte Nützlichkeit von in Euro angezeigten Preisen und Nützlichkeit für den Befragten selbst; wahrgenommene Preisveränderungen in den letzten 12 Monaten (Preise im Allgemeinen, im Supermarkt, in kleinen Lebensmittelgeschäften, in Dienstleistungseinrichtungen, in verschiedenen kleineren Geschäften, in Cafes, Bars und Restaurants, im Personennahverkehr, bei Freizeitaktivitäten, bei Bankgebühren, bei Münzautomaten); erwartete Verstärkung einer Europaverbundenheit durch eine mögliche Einführung des Euro; Einstellung zu einer Einführung des Euro als Ersatz für die nationale Währung. Nur in Griechenland wurde gefragt: Kenntnis und Bedeutung der Präsidentschaft Griechenlands im Ministerrat der EU. Demographie: Nationalität; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung; Geschlecht; Alter; berufliche Position; Stellung im Haushalt; Beruf des Haushaltsvorstandes; Urbanisierungsgrad; monatliches Haushaltseinkommen. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum und Interviewbeginn; Interviewdauer; Anzahl der beim Interview anwesenden Personen; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Intervieweridentifikation; Telefonbesitz (Mobiltelefon und Festnetz). In Luxemburg, Belgien und Finnland: Interviewsprache
Eurobarometer 59.2 (May-Jun 2003)
This Eurobarometer survey contains selected standard Eurobarometer measures concerning key topical issues including the euro, European Union (EU) enlargement, foreign policy, national internal policies, and the role of the United States in world affairs. The surveys also collected information regarding computer and Internet usage, including training, type of equipment, locations of use, frequency and duration of use, and about information and services respondents would like to find on the Internet. A major focus of the surveys was concern about issues of immigration and the right of asylum with questions pertaining to unemployment, social inequality, urban violence, terrorism, war, and various types of crime such as illegal immigration, smuggling, and illegal trafficking of drugs and human beings. Topics: Respondents were also asked about the importance and desirability of certain measures associated with addressing these issues as well as their level of agreement with selected statements regarding immigration, immigrants, asylum, asylum seekers, and citizen rights. Respondents were further questioned about the place of people belonging to racial, religious, and cultural minorities. Another focus of the surveys was the subject of EU agricultural policies with respondents being queried about competition, diversification, economic support, and benefits to consumers as well as farmers. Two additional areas of inquiry included rail services and consumer protection. The series of questions regarding rail services asked about frequency of train travel in the past 12 months, quality of rail services, handicap accessibility, ticket prices, schedule information, and complaints made in the past 12 months. Questions pertaining to consumer protection asked about aspects of the Single European Market, products or services bought or ordered from another EU country, advertising of products and services by other EU countries, and about the safety of products and services. Demography: Age, gender, nationality, marital status, left-right political self-placement, occupation, age at completion of education, type and size of locality, and household income.Die Themenschwerpunkte sind: 1. Landwirtschaft, 2. Immigration und Asyl, 3. Minderheiten, 4. Bahnfahren und Bahnservice, 5. Verbraucherschutz, 6. Internetnutzung. Themen: Standardtrendvariablen: Einstellungen zur gemeinsamen Währung (Euro), zu einer gemeinsamen EU-Außenpolitik und Verteidigungspolitik, zur EU-Erweiterung und zur Konzentration von Verantwortlichkeiten auf EU-Ebene, die auf nationaler Ebene nicht effizient gehandhabt werden können; Einstellung zur Abdankung von EU-Regierungsmitgliedern, wenn sie nicht die Mehrheit im Parlament haben sowie zur politischen Bildung in Schulen in Bezug auf EU-Institutionen; Beurteilung der Rolle der USA bei folgenden Problemen: Weltfrieden, Kampf gegen Terrorismus, Wachstum der Weltwirtschaft, Armutsbekämpfung und Umweltschutz. 1. Landwirtschaft: präferierte Ziele einer verbraucherorientierten bzw. produzentenorientierten EU-Agrarpolitik und Beurteilung der Umsetzung dieser Ziele durch die EU-Agrarpolitik; Bewertung der EU-Agrarpolitik hinsichtlich folgender Aspekte: faire Verdienstmöglichkeiten für Bauern, Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Landwirtschaft auf dem Weltmarkt, Unterstützung der Bauern bei einer kundenorientierten Produktion, Schutz der Interessen der Bauern, Verbesserung der ländlichen Lebensverhältnisse, Ausgleich von Entwicklungsunterschieden zwischen Regionen, Verstärkung der Diversifikation der Landwirtschaft, Präferenz von alternativen Anbaumethoden, Förderung des Umweltschutzes, Bewahrung der Eigenheiten der europäischen Landwirtschaft, Sicherung des Geschmacks der europäischen Agrarprodukte, Unterstützung kleiner und mittlerer Bauernhöfe, Garantie für gesunde und sichere Agrarprodukte sowie Sicherstellung des Tierschutzes auf den Bauernhöfen; Bewertung der agrarpolitischen Entwicklung in der EU (weniger Subventionen für die Produkte, mehr Gelder für den Schutz und die Entwicklung ländlicher Regionen und mehr direkte Unterstützung der Bauern). 2. Immigration und Asyl: Persönliche Besorgnis in Bezug auf folgende Probleme: Arbeitslosigkeit, Schwarzhandel und Schmuggel, Terrorismus, Betrug an Verbrauchern, Drogenhandel und Drogenkonsum, Kleinkriminalität und Gewalt in Städten, organisiertes Verbrechen, staatlicher Missbrauch der Bürgerrechte, Korruption, Geldwäsche und Finanzverbrechen, Krieg, illegale Einwanderung, wachsende soziale Ungleichheit und Menschenhandel; Einstellung zu einer EU-weiten Koordination im Umgang mit den vorgenannten Problemen; Einstellung zu verschiedenen Sicherheitsmaßnahmen und zu einer EU-weiten Koordination folgender Maßnahmen: mehr Polizeikräfte, mehr Befugnisse für die Polizei, mehr Befugnisse für private Sicherheitskräfte, Bekämpfung von Korruption, Überwachungskameras in den Straßen installieren, Einreisekontrollen verstärken, bürgerliche Kompetenzen durch die Schule fördern, höhere Strafen für Kleinkriminalität, mehr Training für die Polizei in Bürgerrechten, Bekämpfung der Armut, effizientere und schnellere Justizverfahren, mehr Sozialarbeiter, mehr Befugnisse für Sozialarbeiter und Bekämpfung von lokaler sowie internationaler Kriminalität; Einstellung zu EU-weiten Sicherheitsmaßnahmen: EU-weite Kooperation von Polizei und Justiz, Schaffung einer Behörde zur EU-weiten Bekämpfung von Kriminalität, grenzüberschreitende Einsätze der Polizei in der EU, Schaffung einer zentralen bzw. EU-weiten Verbrecherkartei, Einführung eines EU-weiten Haftbefehls, EU-weites Verteidigungsrecht für Angeklagte, Verstärkung der Einreisekontrollen aus Nicht-EU-Staaten, EU-weiter Grenzschutz, Einführung eines EU-einheitlichen Strafrechts, EU-weites Recht auf Untersuchungshaft und Strafvollzug im eigenen Land, EU-weite gemeinnützige Arbeit an Stelle von Freiheitsstrafen für geringfügige Straftaten und mehr Verträge der EU mit anderen Staaten zur Bekämpfung der internationalen Kriminalität; Zustimmung zu folgenden Punkten: weltweit freie Wahl des Wohnorts (Niederlassung), Asylrecht als Menschenrecht, Abschaffung aller Grenzkontrollen weltweit und ungenügende Asylregelungen verstärken kriminelle Schlepperaktivitäten; Zustimmung zu folgenden, die Immigration und Immigranten betreffenden Aspekten: Armut im eigenen Herkunftsland als Ursache für Flüchtlingsbewegungen, zu viele Immigranten im eigenen Land, Begünstigung der kulturellen Vielfalt im eigenen Land durch Immigranten, viel Kleinkriminalität durch Immigranten, gleiche Rechte für legale Immigranten und Bürger, Teilnahmerecht für Immigranten an lokalen Wahlen, Anpassung der Immigranten an die landestypischen Gepflogenheiten (Assimilation), Nützlichkeit von Immigranten in einigen Wirtschaftsbereichen, mehr Anstrengungen zur Integration von legalen Immigranten, Senkung der Immigration durch mehr Entwicklungshilfe, Verhindern von Flüchtlingsbewegungen durch die Entwicklungsländer selbst; keine Erwartung einer zukünftigen Beendung von Immigration; Ausweisung nicht anpassungswilliger wenn auch legaler Immigranten; Legalisierung aller illegalen Immigranten, die einige Jahre im eigenen Land arbeiten; Einwanderungsrecht für nahe Angehörige legaler Immigranten; Zustimmung zu folgenden das Asyl und Asylanten betreffenden Fragen: Beurteilung der humanitären Behandlung von Asylanten im eigenen Land, zu lange Bearbeitungszeit von Asylanträgen, wirtschaftliche Gründe als Hauptursache für Asylanträge, Arbeitserlaubnis für Asylanten und Schulrecht für Asylantenkinder während der Zeit der Antragsbearbeitung, Sicherheitsverwahrung für Asylanten während der Zeit der Antragsbearbeitung, nur Lebensmittel und Obdach für Asylsuchende, Sozialhilfeberechtigung für Asylanten, gleiche Rechte für anerkannte Asylanten wie für Bürger, Rückkehrpflicht für Asylanten bei gegebener Sicherheit im Herkunftsland, Präferenz der Asylanten für Länder mit den besten Bewilligungsaussichten, Präferenz der Asylanten für die wohlhabendsten Länder, Präferenz der Asylanten für Länder mit bereits dort lebenden Menschen aus der gleichen Herkunftsregion, EU-weit gleiches Asylrecht und Gültigkeit der Asylanträge eines EU-Landes auch in allen anderen EU-Ländern; Einstellung zu bürgerrechtlichen Fragen: zeitweiliger Ausschluss von EU-Ländern, die gegen Menschenrechte verstoßen, EU-weite Richtlinien im Kampf gegen Rassismus, Harmonisierung der Rechtsprechung in der EU zur Garantie von Rechten für Minderheiten und Immigranten, Garantie für ein EU-weites Niederlassungsrecht für alle EU-Bürger, gleiche soziale Sicherheiten für andere EU-Bürger im eigenen Land, EU-weite Angleichung von Familienrecht, Zivilrecht sowie Wirtschaftsrecht, EU-weite Richtlinien für vereinfachten Zugang der Bürger zu den Gerichten, EU-weit gleiche Voraussetzungen für Hilfsbedürftigkeit, Vereinfachung der Handhabung von grenzüberschreitenden Rechtstreitigkeiten. 3. Minderheiten: Einstellung zu Fragen in Bezug auf Minderheiten: Vorteilhaftigkeit von Diversivität in einer Gesellschaft (Multi-Kulti-Gesellschaft), schon immer vorhandene kulturelle und religiöse Diversivität im eigenen Land, Stärkung des eigenen Landes durch kulturelle Vielfalt, Aufgeben der Herkunftskultur zur vollen Integration oder Assimilation als Voraussetzung für Einwanderung, Aufgeben von im Einwanderungsland illegalen religiösen und kulturellen Praktiken wie Polygamie und Beschneidung von Frauen, Eingliederung der Minderheiten geschieht im Laufe der Generationen, begrenzte Aufnahmekapazitäten für eine Gesellschaft, maximale Aufnahmekapazität des eigenen Landes erreicht, Integrationsverweigerung mancher Mitglieder von Minderheiten, Abhängigkeit des Integrationswillens von der Minderheitenzugehörigkeit und grundsätzliche Unmöglichkeit der Integration von einzelnen Minderheiten; Zustimmung zu Aussagen, die sich auf Immigranten beziehen: gleiche soziale Rechte für legale Immigranten von außerhalb der EU wie für EU-Bürger, Einwanderungsrecht für Angehörige von legalen Immigranten von außerhalb der EU, Abschiebung der Immigranten bei Verurteilungen wegen schwerer Verbrechen und bei Arbeitslosigkeit, grundsätzliche Abschiebung aller Immigranten, Staatsbürgerschaft für Immigranten, Abschiebung aller illegalen Immigranten, härtere Strafen für Anbieter von Schwarzarbeit, Abhängigkeit der Aufenthaltserlaubnis für illegale Immigranten von deren persönlichen Umständen, Abschiebung von allen legalen und illegalen Immigranten einschließlich ihrer im Einwanderungsland geborenen Kinder, Erleichterung des Asylrechts. 4. Bahnfahren und Bahnservice: Häufigkeit von Bahnreisen im eigenen sowie anderen Ländern in den letzten zwölf Monaten; Art dieser Reisen (geschäftlich, Tourismus); Einstellung zum Bahnservice (getrennt ermittelt für den Service im eigenen Land sowie für den Service auf internationalen Reisen): allgemein gute Qualität des Bahnservices, ausreichende Frequenz der Züge, Pünktlichkeit, Kriminalität in den Zügen, geringe Unfallquote bei Bahnreisen, Sauberkeit der Züge und Bahnhöfe, Einfachheit von Reisen mit Gepäck, ausreichend Information in den Zügen, gute Verpflegungsangebote in den Zügen, Behindertenfreundlichkeit der Einrichtungen der Bahn, leichte Erreichbarkeit von Bahnhöfen, faire Preise für Fahrkarten; benutzte Informationsquellen für Fahrpläne (Internet, Telefon, Reiseagentur, Bahnhof); Beurteilung der Informationsversorgung der Kundschaft der Bahn im eigenen Land und (jeweils getrennt erfragt) der internationalen Bahnen: allgemein gute Qualität der Informationen über das Bahnsystem, Informationen über Fahrpläne, Informationen über Verspätungen und Ausfälle von Zügen, Informationen über Fahrpreise, Informationen über die Rechte und Pflichten von Bahnkunden, Informationen über Reservierungen und Buchungen, Informationen zum Umgang mit Gepäck und Informationen zu Beschwerdemöglichkeiten; eigene Beschwerden in den letzten zwölf Monaten; Bewertung des Umgangs der Bahn mit diesen Beschwerden; Zustimmung zu folgenden, das Bahnsystem im Allgemeinen betreffenden Punkten: mehr Effizienz der Bahnen durch freien Wettbewerb, Schaffung von international operierenden Billigfahrtanbietern, Verstärkung der internationalen Kooperation der Bahnen, Möglichkeit der Nutzung aller europäischen Hochgeschwindigkeitszüge mit einem Ticket, Erhöhung der Verkehrshäufigkeit internationaler Züge, höhere Nutzung der Bahn für Langstrecken bei Schaffung günstiger Preise für Schlafabteile und für Autozüge, höhere Nutzung der Bahn auf Langstrecken bei Schaffung von Transportmöglichkeiten für größere Fahrzeuge wie Wohnmobile und Einstellung zu Subventionen für unprofitable internationale Bahnen durch die EU. 5. Verbraucherschutz: Ausreichender Verbraucherschutz im eigenen Land und in den anderen Ländern der EU; Einschätzung der Auswirkungen des gemeinsamen Europäischen Marktes auf die Preise, die Qualität und Auswahl von Produkten, Lebensmitteln und Dienstleistungen; Kauf oder Bestellung bzw. Inanspruchnahme von Produkten oder Dienstleistungen aus anderen EU-Ländern in den letzten zwölf Monaten; Art des Kaufs bzw. der Bestellung (während einer Reise, im Urlaub oder auf Geschäftsreisen, im Internet, per Post, Katalog oder Telefon, durch einen Vertreter); Höhe des Einkaufs; Wahrnehmung von Werbung oder erbetenen Informationen durch Anbieter aus anderen EU-Ländern und Quelle der Informationen (E-Mail, Post, Broschüren, Telefon, Internet, Fernsehen, Radio, Zeitungen und Zeitschriften); Erhöhung des Interesses zum Einkauf in anderen EU-Ländern durch die Einführung des Euro; Einschätzung der Sicherheit von Produkten und Dienstleistungen im eigenen Land und in der EU; Einschätzung der tatsächlichen Umsetzung bzw. Beachtung von Verbraucherrechten im eigenen Land und der EU; Einschätzung des Verbraucherschutzes bei Einkäufen per Internet im eigenen Land und in der EU; Zugang zu Rechtsmitteln bei Streitigkeiten beim Kauf von Produkten und Dienstleistungen im eigenen Land und in der EU; Kenntnis außergerichtlicher Einigungsmöglichkeiten bei Streitfragen zwischen Konsumenten und Anbietern (Schlichtung, Schiedsverfahren); Einschätzung der eigenen Informiertheit über Verbraucherrechte im eigenen Land und in der EU; wahrgenommener Einfluss von Verbraucherorganisationen im eigenen Land und in der EU; wahrgenommene Beachtung der Verbraucherinteressen über den persönlichen Verbraucherschutz hinaus; Nutzung von Finanzdienstleistungen in anderen EU-Ländern in den letzten drei Jahren. 6. Internetnutzung: Nutzung elektronischer Geräte (Computer, Internet, Mobiltelefon, Mobiltelefon mit Internetzugang (WAP), organizer (PDA), Fernsehen, Kabelfernsehen, Satellitenfernsehen, Digitales Fernsehen); Ort der Internetnutzung (auf der Arbeit, zu Hause, in der Schule, in der Universität, bei Freunden, an öffentlichen Zugängen, in Internetcafes); Häufigkeit der Internetnutzung; wöchentliche Nutzungsdauer; Gründe für nicht vorhandene Internetnutzung (keine Kenntnisse, keine Zeit, kein Computer, kein Geld, keine öffentlichen Zugänge, zu kompliziert, technische Schwierigkeiten, keine sinnvollen Inhalte im Internet, mangelhafte Sicherheit im Netz, Sprachprobleme, Probleme mit dem service provider); Anreize für zukünftige Internetnutzung (Computertraining, billigere Computer und Internetzugänge, nahe gelegene öffentliche Zugänge, Beseitigung technischer Probleme, einfacheres Auffinden der nützlichen Informationen im Internet bzw. generelles Vorhandensein nützlicher Informationen, mehr Seiten mit öffentlichen und politischen Informationen und Möglichkeiten zur Erledigung behördlicher Angelegenheiten, mehr Informationen in der Muttersprache); erwartete Änderungen im persönlichen Leben bei zukünftiger Internetnutzung (mehr oder weniger Kontakt zu Menschen, mehr oder weniger Einbindung in das Wohnumfeld, höhere oder geringere Informiertheit über alltägliche Dinge, leichtere oder schwerere Möglichkeiten zur Nutzung öffentlicher Angebote und Behörden, geringere oder höhere Kosten, veränderte Partizipation in Gruppen und Organisationen, größere Einbindung in die Gesellschaft); gewünschte Informationen und Dienstleistungen im Internet (Kontaktmöglichkeiten zu Regierung und Verwaltung, Jobbörsen, Lernprogramme, Informationen und Dienstleistungen zum Thema Gesundheit, Wohnungsinformationen, Informationen zur Gleichberechtigung, Dienstleistungen und Hilfen für Familien und Jugendliche, für Behinderte sowie für Geringverdiener, Informationen über Renten, Informationen über die eigene Region, Verkehrsinformationen, kulturelle Informationen, Touristeninformationen); Gründe für tatsächliche oder zukünftige Internetnutzung (Beruf, Ausbildung und Lernen, Produktinformationen und E-Shopping, allgemeine frei erhältliche Informationen wie Tourismus, Nachrichten, Kultur, für lokale oder nationale administrative Vorgänge, Gesundheitsinformationen, Kontakt zu Familie und Freunden sowie um neue Bekanntschaften zu machen, Freizeit und Spiele, für Kontakte mit Gruppen und Organisationen); bereits absolviertes Computertraining und Art der Veranstaltung (an der Schule oder Universität, Kurs vom Arbeitgeber, Fortbildungsmaßnahme bei verschiedenen Institutionen, durch Familie oder Freunde sowie Kollegen). Demographie: Nationalität; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung; Geschlecht; Alter; berufliche Position; Stellung im Haushalt; Beruf des Haushaltsvorstandes; Urbanisierungsgrad; monatliches Haushaltseinkommen. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum und Interviewbeginn; Interviewdauer; Anzahl der beim Interview anwesenden Personen; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Intervieweridentifikation; Telefonbesitz (Mobiltelefon und Festnetz); Entfernung zur nächsten internationalen Grenze. In Luxemburg, Belgien und Finnland: Interviewsprache
Eurobarometer 59.0 (Jan-Feb 2003)
This Eurobarometer survey queried respondents on standard Eurobarometer measures as well as lifelong learning, health, and partners and fertility. To start the interview, standard trend questions were asked regarding the euro and European Union (EU) policies. New questions were asked about EU expansion and priorities for local and national authorities. Topics: Questions were asked regarding lifelong learning situations within and outside of one´s private life. Respondents were queried about places where learning occurred (e.g., school, work, social situations, and home), whether the study/training was for work or personal reasons, whether it was mandatory, what the benefits were, reasons for future study/training, best ways to improve job skills, obstacles to study/training, most useful information sources for study/training, and how much respondents would be willing to pay toward study/training. Respondents were also asked whether they possessed certain skills and could prove it, whether these skills were important within and outside of their private lives, and which study/training opportunities in the past five years they considered most important. The third portion of the interview collected information on respondent health problems and health-related issues. Questions were asked pertaining to current illnesses, visitation of various medical professionals, long-term treatment of a variety of conditions (e.g., diabetes, cancer, and AIDS/HIV), dental issues, health tests, and check-ups (e.g., X-rays, blood pressure, and hearing), diet, alcohol consumption, and opinions of and things done to ensure child safety. Women in the study were asked about their knowledge and use of hormone replacement therapy, gynecological and other female-specific types of exams, and breastfeeding of children. The fourth portion of the survey dealt with issues of family and partners. Respondents were asked about the importance of having a spouse/partner and children, whether the father or mother should carry out certain childcare and household tasks, if they had children and if so who was responsible for various household and childcare tasks, and with which of these task divisions they were most dissatisfied. They were also queried on plans for more children and desire for and timing of the births of current children. Demography: Age, gender, nationality, marital status, left-right political self-placement, occupation, age at completion of education, type and size of locality, and household income.Die Themenschwerpunkte sind: 1. EU-Politik und EU-Erweiterung, 2. Lebenslanges Lernen, 3. Gesundheit, 4. Sicherheit, 5. Partnerschaft und Familie. Themen: 1. EU-Politik und EU-Erweiterung: Postmaterialismus (Skala: Inglehart-Index); SPLIT A: Einstellungen zur gemeinsamen Währung (Euro), zu einer gemeinsamen EU-Außenpolitik und Verteidigungspolitik, zur EU-Erweiterung, zur Konzentration von Verantwortlichkeiten auf EU-Ebene, die auf nationaler Ebene nicht effizient gehandhabt werden können, zur Abdankung von EU-Regierungsmitgliedern, wenn sie nicht die Mehrheit im Parlament haben sowie zur politischen Schulausbildung über Eu-Institutionen; SPLIT B: Kenntnis der EU-Erweiterung; Zustimmung zur EU-Erweiterung. 2. Lebenslanges Lernen: Veränderungen im persönlichen Berufsleben in den letzten 2 Jahren (Skala: ehrenamtliche Tätigkeit, Wechsel in Selbstständigkeit, Arbeitslosigkeit oder Rente, Fortbildung, Karrierebruch, Karrieresprung, Militärdienst oder freiwilliges soziales Jahr sowie Arbeitgeberwechsel); präferierte Lernmethode (Modelllernen; zielorientiertes Lernen, Bewährung durch Herausforderungen, Arbeiten im Team, Vermeiden von wiederholten Fehlern); Tätigkeiten und Situationen, in denen in den letzten zwölf Monaten etwas gelernt wurde (Schule, berufliche Weiterbildung, Learning on the Job, Gespräche mit Kollegen, soziale und politische Organisationen, Auslandsaufenthalte, Bibliotheken, Freizeitaktivitäten, Militärdienst und ehrenamtliche Tätigkeiten); Lernmotive; Personen oder Institutionen, die Initiator der Ausbildung waren; Gewinn von neuen Kenntnissen und Fähigkeiten durch diese Kurse; Motive für zukünftiges Lernen in Kursen oder Seminaren; präferierte Lernart zur Verbesserung der beruflichen Fähigkeiten; Lernhindernisse, die eine Teilnahme an Lernkursen verhindern; motivierende Faktoren für eine Teilnahme an Lernkursen; präferierte Informationsquellen zum Thema Lernen; Zahlungsbereitschaft für Lernkurse im beruflichen und privaten Bereich; Nützlichkeit ausgewählter Kenntnisse und Fähigkeiten für den privaten Bereich und außerhalb des privaten Bereichs (Schreiben und Lesen, Rechnen, Umgang mit Computern, sich ausdrücken können, Fremdsprachen, Problemlösungsfähigkeit, Organisationstalent, Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen, Kooperationsbereitschaft, Führungsfähigkeiten, Allgemeinwissen und Lernbereitschaft); Besitz dieser Kenntnisse und Fähigkeiten; Besitz entsprechender Zertifikate; Einschätzung, welche Lernmöglichkeiten in den letzten 5 Jahren am wichtigsten waren; Einstellungen zum lebenslangen Lernen (Skala). 3. Gesundheit: Angabe eigener chronischer Krankheiten; Arztbesuche in den letzten zwölf Monaten; derzeitige Behandlung von Langzeiterkrankungen; Anzahl fehlender natürlicher Zähne; Zufriedenheit mit der Zahngesundheit (auch Zahnersatz) in den letzten zwölf Monaten; Teilnahme an gesundheitlichen Tests (oder ´check ups´) in den letzten zwölf Monaten auf eigene Initiative, auf ärztliches Anraten oder als Teil eines Diagnose- bzw. Vorsorgeprogramms (Zahnuntersuchungen, Röntgen, Ultraschall, Augenuntersuchungen, Cholesterin, Herztest, Hörtest, Blutdruckmessung, Krebsuntersuchung und Diabetistest); Körpergröße und Körpergewicht; Einschätzung des eigenen Körpergewichts als zu hoch, zu niedrig oder richtig; Selbsteinschätzung gesundheitsbewusster Ernährung; Änderungen der Ernährung in den letzten drei Jahren in Bezug auf den Konsum von Kalorien, Obst und Gemüse, Fett, Fleisch, Salz, Zucker, Alkohol und Wasser; Gründe für diese Verhaltensänderungen; Alkoholkonsum in den letzten vier Wochen: Anzahl der Tage, an denen Bier, Wein, Spirituosen oder andere alkoholische Getränke konsumiert wurden, Alkoholkonsum in Verbindung mit Mahlzeiten, Höhe des Alkoholkonsums an einem Tag, Anzahl der Fälle intensiven und exzessiven Alkoholkonsums; Alter beim ersten Alkoholkonsum. Nur Frauen wurden gefragt: Informiertheit über die Hormonersatztherapie in der Menopause (Wechseljahre); Teilnahme an einer Hormonersatztherapie; Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen in den letzten zwölf Monaten und Art dieser Untersuchungen; Stillen von Kindern; Stillzeit beim letzten Kind. 4. Sicherheit: Einstellung zu Sicherheitsmaßnahmen bei Produkten und Einrichtungen (Skala: kindersichere Produkte, Kennzeichnung sicherheitsgeprüfter Produkte, Produkthaftung, einheitliche Sicherheitsstandards in der EU, Vermeidbarkeit von Unfällen mit Kindern); eigene Sicherheitsmaßnahmen im Alltag (Anschnallen im Auto, Besitz von Rauchmeldern, Rettungswesten auf dem Wasser, Temperaturregulierung bei Heißwassergeräten, Fahrradhelm, Erste-Hilfe-Kurse); eigene Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit Kleinkindern (0-10 Jahre). 5. Partnerschaft und Familie: Wichtigkeit von Lebenspartnern und Kindern; präferiertes Elternteil für ausgesuchte Tätigkeiten mit Kindern (Sport, das Kind zu sozialen Veranstaltungen bringen, Windeln wechseln, Ankleiden, Arztbesuche, Unterstützung bei Hausaufgaben, Teilnahme an Elterntreffen in der Schule, Vorlesen, Spielzeug kaufen, Bestrafen, ins Bett bringen, auf wichtige Fragen des Kindes eine Antwort geben); Einstellung zu traditionellen Geschlechterrollen (Skala); Anzahl eigener Kinder; Aufgabenteilung im Haushalt (Putzen, Frühstück und Abendbrot zubereiten, Einkaufen, Geschirr spülen, Gartenarbeit und Handwerkliches, Bügeln, bürokratische Verwaltung wie z.B. Rechnungen zahlen); Kinderbetreuung; Unzufriedenheiten in der Aufgabenteilung zwischen dem Befragten und dem Partner; Kinderwunsch und gewünschte Kinderzahl; eigene Kenntnis über Kinderwünsche des Partners; Unterschiede beim präferierten Zeitpunkt für den Kinderwunsch; Gespräche mit dem Partner über einen gemeinsamen Kinderwunsch und Zufriedenheit mit diesen Gesprächen; Einschätzung, wer den größeren Wunsch zum ersten, zum zweiten sowie dem letzten Kind hatte; Unterschiede beim präferierten Zeitpunkt für das erste, zweite sowie das letzte Kind. Demographie: Nationalität; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung; Geschlecht; Alter; berufliche Position; Stellung im Haushalt; Beruf des Haushaltsvorstandes; Urbanisierungsgrad; monatliches Haushaltseinkommen. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum und Interviewbeginn; Interviewdauer; Anzahl der beim Interview anwesenden Personen; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Intervieweridentifikation; Telefonbesitz (Mobiltelefon und Festnetz). In Luxemburg, Belgien und Finnland: Interviewsprache
Eurobarometer 82.4 (2014)
Since the early 1970s the European Commission´s Standard & Special Eurobarometer are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries. Principal investigators are the Directorate-General Communication and on occasion other departments of the European Commission or the European Parliament. Over time, candidate and accession countries were included in the Standard Eurobarometer Series. Selected questions or modules may not have been surveyed in each sample. Please consult the basic questionnaire for more information on country filter instructions or other questionnaire routing filters. In this study the following modules are included: 1. Parlemeter 2014, 2. Autonomous systems, 3. Gender equality, 4. Smoking habits.Topics: 1. Parlemeter 2014: institutions that best represent the EU; recent reception of media reports on the European Parliament; self-rated knowledge about the activities of the European Parliament; knowledge test on the EU: direct election of the members of the European Parliament (MEPs) by the citizens of each member state, joint determination of the EU budget by European Parliament and member states, joint agreements on laws on EU level by European Parliament and member states, equal number of MEPs of each member state; image of the European Parliament; seat allocation of the MEPs according to nationality or to political affinities; adoption of the European Parliament’s decisions according to: interests of the member states from which the MEPs are coming, political affinities of the MEPs, both; desired importance of the role of the European Parliament; preferred policies at EU level to be promoted by the European Parliament; prioritized values to be defended by the European Parliament; most important elements of the European identity; preference for enhancing common European policy in important areas on instigation of only some member states or by all of them (two speed Europe); assessment of the own country’s membership in the EU as a good thing; own voice counts in the EU and in the own country; expected benefits or worsening in selected areas from an assumed membership of the own country in the European Union: trade, employment, scientific research, foreign policy, education, agriculture, immigration, health, gender equality, environment and fight against climate change, industry, inflation and cost of living, energy, economy, protection of personal data; most often used media; most frequently used TV channels, radio stations, daily newspapers, and websites for the reception of news; assessment of the election of the European Commission and its president by the European Parliament on the basis of the results of the European elections as a progress for democracy within the EU. 2. Autonomous systems: personal idea of robots; use of robots at home or work; considerations to purchase robot for own home; attitude towards robots; assessment of the practicability of own current working tasks by robots in the future; approval of the following statements on robots: are a good thing for society, steal people’s jobs, are necessary for doing jobs that are too hard or too dangerous for humans, are a form of technology that requires careful management; discomfort with regard to selected tasks being done by robots: medical operations, assistance in working tasks, use in education, provision of services and companionship to elderly or infirm people; discomfort with regard to driverless cars: travelling in autonomous cars, transportation of goods in driverless commercial vehicles; awareness of civil drones; approval of selected statements on civil drones: are a threat to privacy, are an efficient way of transporting and delivering goods. 3. Gender equality: attitude towards the following statements: family life suffers when mother has full time job, women are less willing to make a career for themselves, men should work more in child care sectors, men are less competent to perform household tasks, father must put his career ahead of looking after his young child; extent of inequality between men and women in the own country and development compared to ten years ago; likeliness to experience inequalities in the own country with regard to men and to women as part of the following groups of people: young people, elderly people, people with disabilities, migrants, single parents, working parents with young children; prioritization of the fight against gender inequality within the EU; kinds of inequality to be treated most urgently; most effective ways to increase the number of women in the European labour market; associations with the phrase ´violence against women´; forms of violence against women to be tackled as a matter of priority; fields where to find highest extent of gender stereotypes; most important contributors in tackling gender inequality over the last ten years in Europe; attitude towards selected statements: gender equality as a fundamental right, gender equality will help women to become more economically independent, economy will grow due to more women on the labour market, gender equality as a precondition for a fairer society; preferred measures to increase the share of men’s caring activities. 4. Smoking habits: smoking status; age at starting smoking regularly; current or past consumption frequency of selected tobacco products: boxed cigarettes, hand-rolled cigarettes, cigars, cigarillos, pipe; daily consumption of cigarettes; importance of selected criteria for choosing the brand of cigarettes: price, packaging, taste, specific brand, specific flavours, levels of tar, nicotine, and carbon monoxide, cigarette design; aspects that can make a cigarette brand seem less harmful than others: menthol or other flavours, shape and size of a cigarette, tar and nicotine levels, colour of the cigarette pack, specific terms such as ´blue´ or ´nature´ in the brand name, absence of additives, labels like ´organic´ or ´natural´, shape or texture of the pack; consumption frequency of water pipe and oral tobacco; assessment of the harmfulness of electronic cigarettes; personal use of e-cigarettes or other electronic smoking devices; frequency of using nicotine free and nicotine containing electronic smoking devices; importance of selected criteria for choosing an electronic smoking device: price, packaging, taste, brand, type of device (disposable, rechargeable, refillable), nicotine, design, marketed health claims; importance of selected aspects with regard to using an electronic smoking device: ability to smoke in places where tobacco smoking is prohibited, wish to stop or reduce tobacco smoking, considering them attractive; impact of using electronic smoking devices on tobacco smoking; first used smoking product; presence of smokers at the last visit in a bar or a restaurant; duration of indoor tobacco exposure at the workplace (passive smoking); attempt to quit smoking; measures taken in order to quit smoking: nicotine replacement medications, support from health professionals, telephone quit line services, internet quit line services, alternative therapies, oral tobacco chewing or nasal tobacco, electronic smoking device, smokeless cigarettes, no assistance; attitude towards selected measures: banning tobacco advertising in shops, keeping tobacco products in shops out of sight, banning the sales of tobacco products via the internet, banning the use of e-cigarettes in environments where smoking is prohibited, banning flavours, packets without colours, logos, and advertising elements (plain packaging), increasing taxes on tobacco products, fight illicit trade of tobacco products; frequency of the perception of tobacco advertising in the past twelve months in the own country; places of advertisements; frequency of the perception of advertisements for electronic smoking devices in the past twelve months in the own country; places of advertisements. Demography: nationality; left-right self-placement; marital status; age at end of education; sex; age; occupation; professional position; type of community; household composition and household size; own a mobile phone and fixed (landline) phone; financial difficulties during the last year; internet use (at home, at work, at school); self-reported belonging to the working class, the middle class or the upper class of society; life satisfaction; frequency of discussions about political matters on national, European, and local level; opinion leadership; image of the EU; general direction things are going in the own country and in the EU. Additionally coded was: respondent ID; country; nation group; date of interview; time of the beginning of the interview; duration of the interview; number of persons present during the interview; respondent cooperation; size of locality; region; language of the interview; weighting factor.Seit den frühen 1970er Jahren beobachten die Standard & Spezial Eurobarometer der Europäischen Kommission regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Primärforscher sind die Generaldirektion Kommunikation und bei Spezialthemen weitere Direktionen sowie das Europäische Parlament. Im Laufe der Zeit wurden Kandidaten- und Beitrittsländer in die Standard Eurobarometer-Reihe aufgenommen. Ausgewählte Fragen oder Module können in einigen Samples nicht erhoben worden sein. Bitte ziehen Sie für weitere Informationen bezüglich Länderfilter oder anderer Filterführungen den Basisfragebogen heran. In dieser Studie sind folgende Module vorhanden: 1. Parlemeter 2014, 2. Autonome Systeme, 3. Gleichberechtigung der Geschlechter, 4. Rauchgewohnheiten.Themen: 1. Parlemeter 2014: die EU am besten repräsentierende Institutionen; Rezeption von Medienberichten über das Europäische Parlament in der letzten Zeit; Selbsteinschätzung der Informiertheit über die Aktivitäten des europäischen Parlaments; Wissenstest zur EU: Direktwahl der Mitglieder des Europäischen Parlaments durch die Bürger der Mitgliedsstaaten, Festlegung des EU-Budgets gemeinsam von Europäischem Parlament und Mitgliedsstaaten, Beschließung europäischer Gesetze gemeinsam von Europäischem Parlament und Mitgliedsstaaten, gleiche Anzahl von Abgeordneten für jeden Mitgliedsstaat; Image des Europäischen Parlaments; Sitzordnung der Abgeordneten im Europäischen Parlament nach Nationalität oder nach politischer Ausrichtung; Entscheidungen des Europäischen Parlaments auf Basis der nationalen Interessen der Abgeordneten, ihrer politischen Ausrichtung oder beidem; gewünschte Bedeutung der Rolle des Europäischen Parlaments; wichtigste vom Europäischen Parlament auf EU-Ebene zu entwickelnde Maßnahmen; präferierte, vom Europäischen Parlament zu verteidigende Werte; wichtigste Elemente der europäischen Identität; Präferenz für den Ausbau der gemeinsamen EU-Politik in wichtigen Bereichen auf Betreiben nur einiger Mitgliedsstaaten oder aller Mitgliedsstaaten gemeinsam (Europa der zwei Geschwindigkeiten); Einschätzung der EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes als positiv; eigene Stimme zählt in der EU und im eigenen Land; erwarteter Nutzen sowie mögliche Verschlechterungen in ausgewählten Bereichen im Hinblick auf eine angenommene EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes: Handel, Beschäftigung, wissenschaftliche Forschung, Außenpolitik, Bildung, Landwirtschaft, Einwanderung, Gesundheitswesen, Gleichstellung der Geschlechter, Umwelt und Bekämpfung des Klimawandels, Industrie, Inflation und Lebenshaltungskosten, Energie, Wirtschaft, Schutz persönlicher Daten; am häufigsten genutzte Medien; für Nachrichten am häufigsten genutzte Fernsehsender, Radiosender, Tageszeitungen und Webseiten; Bewertung der Wahl der Europäischen Kommission sowie ihres Präsidenten auf Grundlage der Ergebnisse der Europawahlen als Fortschritt für die Demokratie innerhalb der EU. 2. Autonome Systeme: persönliche Vorstellung von Robotern; Nutzung von Robotern zu Hause oder bei der Arbeit; Erwägungen zum Kauf eines Roboters für zu Hause; Einstellung zu Robotern; Einschätzung der Durchführbarkeit der eigenen derzeitigen Arbeitstätigkeiten durch Roboter in der Zukunft; Zustimmung zu den folgenden Aussagen über Roboter: sind gut für die Gesellschaft, vernichten Arbeitsplätze, sind notwendig für die Durchführung von für Menschen zu schweren oder zu gefährlichen Arbeiten, sind eine Form der Technologie, die sorgsame Handhabung erfordert; Unbehagen im Hinblick auf die Ausführung bestimmter Tätigkeiten durch Roboter: medizinische Eingriffe, Unterstützung von Arbeitstätigkeiten, Verwendung im Unterricht, Bereitstellung von Hilfe sowie als Gesellschaft für ältere oder behinderte Menschen; Unbehagen im Hinblick auf selbstfahrende Autos: Fahren in selbstfahrenden Autos, Transport von Gütern in selbstfahrenden Nutzfahrzeugen; Bekanntheit ziviler Drohnen; Zustimmung zu ausgewählten Aussagen über zivile Drohnen: sind eine Bedrohung für die Privatsphäre, sind ein effizientes Mittel zum Transport und zur Auslieferung von Waren. 3. Gleichberechtigung der Geschlechter: Einstellung zu den folgenden Aussagen: Familienleben leidet unter Vollzeittätigkeit der Mutter, geringere Bereitschaft von Frauen für eine eigene Karriere, Männer sollten vermehrt in der professionellen Kinderbetreuung tätig sein, Männer sind weniger befähigt für Arbeiten im Haushalt, Vater sollte seine Karriere zugunsten der Betreuung junger Kinder hinten anstellen; Ausmaß der Ungleichheit zwischen Männern und Frauen im eigenen Land sowie Vergleich zur Situation vor zehn Jahren; Wahrscheinlichkeit für Männer bzw. für Frauen innerhalb der folgenden Personengruppen, Ungleichheit zu erleiden: junge Menschen, ältere Menschen, behinderte Menschen, Migranten, Alleinerziehende, berufstätige Eltern mit kleinen Kindern; gewünschte Priorisierung des Kampfes gegen Geschlechterungerechtigkeit innerhalb der EU; Arten von Ungleichheit, die am dringendsten angegangen werden müssen; effektivste Maßnahme zur Erhöhung des Anteils von Frauen auf dem europäischen Arbeitsmarkt; Assoziationen mit dem Begriff ´Gewalt gegen Frauen´; bevorzugt zu bekämpfende Arten von Gewalt gegen Frauen; Bereiche mit der stärksten Verbreitung von Geschlechterstereotypen; wichtigste Institutionen bei der Bekämpfung der Ungleichheit der Geschlechter in Europa in den letzten zehn Jahren; Einstellung zu ausgewählten Aussagen: Geschlechtergerechtigkeit ist ein Grundrecht, Geschlechtergerechtigkeit fördert die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen, Wirtschaftswachstum durch höhere Zahl von Frauen auf dem Arbeitsmarkt, Geschlechtergerechtigkeit als Voraussetzung für eine gerechtere Gesellschaft; präferierte Maßnahmen zur Erhöhung des Anteils von Männern in Betreuungs- oder Pflegetätigkeiten. 4. Rauchgewohnheiten: Raucherstatus; Alter bei Beginn des regelmäßigen Rauchens; aktuelle bzw. frühere Häufigkeit des Rauchens ausgewählter Produkte: Zigaretten aus der Schachtel, selbst gedrehte Zigaretten, Zigarren, Zigarillos, Pfeife; täglicher Zigarettenkonsum; Wichtigkeit ausgewählter Kriterien für die Auswahl einer Zigarettenmarke: Preis, Verpackung, Geschmack, Marke, bestimmte Geschmacksrichtungen, Menge an Teer, Nikotin und Kohlenmonoxid, Zigarettenform; den Eindruck von Harmlosigkeit einer bestimmten Marke erweckende Faktoren: Menthol oder andere Geschmacksrichtungen, Form und Größe einer Zigarette, Teer- und Nikotingehalt, Verpackungsfarbe, Begriffe wie ´Blue´ oder ´Nature´, Fehlen von Additiven, Kennzeichnung als ´Organic´ oder ´Natural´, Form oder Beschaffenheit der Verpackung; Häufigkeit der Verwendung von Wasserpfeife und Tabak zum oralen Gebrauch; Einschätzung der Schädlichkeit elektronischer Zigaretten; persönliche Nutzung von E-Zigaretten oder anderen Geräte zum elektrischen Rauchen; Häufigkeit der Nutzung von nikotinfreien bzw. nikotinhaltigen Geräten zum elektrischen Rauchen; Wichtigkeit ausgewählter Kriterien bei der Wahl von Geräten zum elektrischen Rauchen: Preis, Verpackung, Geschmack, Marke, Geräteart (Einweg, wiederaufladbar, nachfüllbar), Nikotingehalt, Design, beworbene Gesundheitsangaben; Wichtigkeit ausgewählter Aspekte im Hinblick auf die Nutzung von Geräten zum elektrischen Rauchen: Möglichkeit des Rauchens an Orten mit Tabak-Rauchverbot, Wunsch des Aufhörens oder des Einschränkens des Tabakrauchens, Attraktivität des elektrischen Rauchens; Einfluss der Nutzung von Geräten zum elektrischen Rauchen auf den persönlichen Tabakkonsum; zuerst genutztes Produkt; Anwesenheit von Rauchern beim letzten Besuch einer Bar oder eines Restaurants; Dauer der Exposition gegenüber Tabakrauch in geschlossenen Räumen am Arbeitsplatz (Passivrauchen); Versuche, mit dem Rauchen aufzuhören; Maßnahmen zur Erreichung dieses Ziels: Nutzung von Nikotinersatzpräparaten, Unterstützung durch medizinisches Personal, Nutzung telefonischer Beratungsstellen, Nutzung von Internetdiensten, alternative Therapien, Mund-, Kau- oder Schnupftabak, Verwendung von Geräten zum elektrischen Rauchen, rauchlose Zigaretten, Aufhören ohne Unterstützung; Einstellung zu ausgewählten Maßnahmen: Verbot von Tabakwerbung in Geschäften, Platzierung von Tabakwaren in Geschäften außer Sichtweite, Verbot des Verkaufs von Tabakwaren über das Internet, Verbot der Nutzung von E-Zigaretten in Rauchverbotszonen, Verbot von die Attraktivität von Tabakwaren steigernden Aromen, Verbot von Farben, Logos und Werbeelementen auf Verpackungen, Erhöhung der Tabaksteuer, Bekämpfung des illegalen Tabakhandels; Häufigkeit der Wahrnehmung von Tabakwerbung in den letzten zwölf Monaten im eigenen Land; Werbeorte; Häufigkeit der Wahrnehmung von Werbung für Geräte zum elektrischen Rauchen in den letzten zwölf Monaten im eigenen Land; Werbeorte. Demographie: Staatsangehörigkeit; Links-Rechts-Selbsteinstufung; Familienstand; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Geschlecht; Alter; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße; Besitz eines Mobiltelefons; Festnetztelefon im Haushalt; finanzielle Schwierigkeiten im letzten Jahr; Internetnutzung (zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule etc.); Selbsteinstufung zur Arbeiterklasse, Mittelklasse oder der höheren Klasse der Gesellschaft; Lebenszufriedenheit; Häufigkeit von Diskussionen über nationale, europäische und lokale politische Angelegenheiten; Image der EU; allgemeine Richtung der Dinge im eigenen Land und in der EU. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Land; Nationengruppe; Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); anwesende Personen während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Interviewsprache; Gewichtungsfaktor
Eurobarometer 91.5 (2019)
Since the early 1970s the European Commission´s Standard & Special Eurobarometer are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries. Principal investigators are the Directorate-General Communication and on occasion other departments of the European Commission or the European Parliament. Over time, candidate and accession countries were included in the Standard Eurobarometer Series. Selected questions or modules may not have been surveyed in each sample. Please consult the basic questionnaire for more information on country filter instructions or other questionnaire routing filters. In this study the following modules (standard & special modules) are included: 1. Standard EU and trend questions, 2. Europe 2020 strategy and policy priorities, 3. Financial and economic crisis and related EU policies, 4. European citizenship, 5. Future of Europe, media use and political information, 6. European Parliament 2019 Post-Electoral Survey I, European Parliament 2019 Post-Electoral Survey II, 7. EU citizens and development cooperation.Topics: 1. Attitudes towards the EU (standard EU and trend questions): assessment of the current situation in the following areas: own country, national economy, European economy, personal job situation, financial situation of the own household, national employment situation, provision of public services in the own country; expectations for the next twelve months regarding: personal life in general, situation in the own country in general, national economic situation, financial situation of the own household, national employment situation, personal job situation, economic situation in the EU; most important problems in the own country, personally, and in the EU; general direction things are going in the own country, the EU, and in the USA; trust in selected institutions: media, political parties, national legal system, police, army, public administration, regional or local public authorities, national government, national parliament, European Union, United Nations; image of the EU; positive associations with the following terms: free trade, globalisation, protectionism, large companies, small and medium-sized companies, welfare state, security, solidarity, entrepreneurship, liberalisation, competition, trade unions, public service; meaning of the EU to the respondent; most suitable attributes for describing the EU: modern, democratic, protective, efficient, remote, forward-looking; assessment of the own country’s membership in the EU as a good thing; benefits from the EU membership and reasons for benefit; assessment of the full application of EU legislation for the Turkish Cypriot Community (TCC) as a good thing; expectations of benefit from the full application of EU legislation for the Turkish Cypriot Community (TCC); knowledge of and trust in selected institutions: European Parliament, European Commission, European Central Bank, European Council, Council of the European Union; knowledge test on the EU: number of member states, direct election of European Parliament members by the citizens of each member state, Switzerland is a member of the EU; attitude towards the following issues: European economic and monetary union with one single currency, common foreign policy of all member states, further enlargement, common defence and security policy, common trade policy, common migration policy, common energy policy, digital single market within the EU, free movement of EU citizens; satisfaction with the democracy in the own country and in the EU; approval of the following statements: respondent understands how the EU works, recognition of the own country’s interests in the EU, EU’s voice counts in the world, globalisation as an opportunity for economic growth, better development of the own country outside the EU, more decisions to be taken at EU level; optimism about the future of the EU. 2. Europe 2020 strategy and policy priorities: likelihood to bring industry’s contribution to the EU economy to 20 % of GDP by 2020; most important objectives in a European energy union; feeling towards immigration of people from: other EU member states, outside the EU; attitude towards additional measures to fight illegal immigration of people from outside the EU on EU level and / or on national level; attitude towards the right for EU citizens to: live or work in every member state of the EU, live or work in the respondent’s country. 3. Financial and economic crisis and related EU policies: impact of the economic crisis on the job market has already reached its peak; approval of the following statements: measures to reduce public deficit and debt in the own country cannot be delayed (split A), measures to reduce public deficit and debt in the own country are not a priority for now (split B), EU has sufficient power and tools to defend its economic interests globally, private sector is better placed to create new jobs than public sector, public money should be used to stimulate private sector investment at EU level. 4. European citizenship: feeling of attachment towards: own city, own country, European Union, Europe; approval of the following statements: feeling of being a citizen of the EU, knowledge of the rights of EU citizens, desire for more information on the rights of EU citizens; feeling of national and / or European identity; most positive results of the EU; most important personal values; values that best represent the EU; amount of shared values between the member states; approval of selected statements: immigrants contribute a lot to the own country, quality of life was better before, respondent understands what is going on the world, own country should help refugees, people in the own country have a lot of things in common, people in the EU have a lot of things in common, confidence in the future; assessment of the current speed of building Europe and preferred speed; personal benefit from the following EU achievements: reduced border controls, improved consumer rights when shopping in another EU country, cheaper calls when using a mobile phone in another EU country, receiving medical assistance in another EU country, strengthened rights of air transport passengers, working, living, or studying in another EU country; happiness with the following aspects: living in the own country, living in the EU. 5. Future of the EU, media use and political information: preference for more decision-making at EU level in each of the following areas: fight against terrorism, health and social security, gender equality, democracy and peace, secure energy supply, migration issues from outside the EU, environmental protection, investment and job creation; attitude towards the following statements on news that misrepresent reality: often to be found, easy to identify, is a problem in the own country, is a problem for democracy in general. 6. European Parliament 2019 Post-Electoral Survey I + II: participation in the last European Parliament elections; time of voting decision; voting behaviour; insecurity before the elections with regard to voting decision; reasons for voting decision; reasons for voting in the last European Parliament elections; most important political issues that influenced the decision to vote; time of decision not to vote in the last European Parliament elections; reasons for not voting in the last European Parliament elections; impact of the Brexit on decision to vote; satisfaction with selected issues of democracy in the European Union: free and fair elections, freedom of speech, media diversity, possibility to participate in political life, rule of law, respect for fundamental rights, opportunities for the civil society to participate in promoting and protecting democracy, fight against disinformation in the media, fight against corruption; awareness of messages in the media encouraging people to vote; frequency of using the following media in the last two weeks before the last European Parliament elections: TV, radio, written press, internet, online social networks; frequency of the following activities in the last two weeks before the last elections: reading or discussing about politics using a messaging app, participation in political discussions on online social networks; participation in the last national elections; voting behaviour. 7. EU citizens and development cooperation: importance to help people in developing countries; most important challenges in developing countries; attitude towards a strengthened partnership between Africa and the EU; attitude towards increasing development aid; attitude towards the following statements regarding tackling poverty in developing countries: should be a main priority of the EU, should be a main priority of the national government, is in the EU’s own interest, contributes to a more peaceful and equal world, is an effective way to tackle irregular migration, is an effective way to reduce inequalities in these countries, is an effective way to strengthen the EU’s influence in the world; preferred role of private companies in sustainable development. Demography: nationality; life satisfaction; frequency of discussions about political matters on national, European, and local level; opinion leadership; left-right self-placement; marital status; age at end of education; sex; age; occupation; professional position; type of community; household composition and household size; own a mobile phone and fixed (landline) phone; possession of durable goods (entertainment electronics, internet connection, possession of a car, a flat/a house have finished paying for or still paying for); financial difficulties during the last year; internet use (at home, at work, at school); self-reported belonging to the working class, the middle class or the upper class of society; own voice counts in the own country and in the EU. Additionally coded was: respondent ID; country; questionnaire split; date of interview; time of the beginning of the interview; duration of the interview; number of persons present during the interview; respondent cooperation; size of locality; region; language of the interview; nation group; weighting factor.Seit den frühen 1970er Jahren beobachten die Standard & Spezial Eurobarometer der Europäischen Kommission regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Primärforscher sind die Generaldirektion Kommunikation und bei Spezialthemen weitere Direktionen sowie das Europäische Parlament. Im Laufe der Zeit wurden Kandidaten- und Beitrittsländer in die Standard Eurobarometer-Reihe aufgenommen. Ausgewählte Fragen oder Module können in einigen Samples nicht erhoben worden sein. Bitte ziehen Sie für weitere Informationen bezüglich Länderfilter oder anderer Filterführungen den Basisfragebogen heran. In dieser Studie sind folgende Module (Standard & Special Module) vorhanden: 1. Standard EU- und Trendfragen, 2. Europa 2020-Strategie und politische Prioritäten, 3. Finanz- und Wirtschaftskrise und dazugehörige EU-Strategien, 4. Unionsbürgerschaft, 5. Zukunft der EU, Mediennutzung und politische Information, 6. Wahlen zum Europäischen Parlament 2019 (Nachwahlbefragungen I + II), 7. EU-Bürger und Entwicklungskooperationen.Themen: 1. Einstellungen zur EU (Standard EU- und Trendfragen): Beurteilung der gegenwärtigen Lage in den folgenden Bereichen: eigenes Land, nationale Wirtschaft, europäische Wirtschaft, persönliche berufliche Situation, finanzielle Situation des eigenen Haushalts, nationale Arbeitsmarktsituation, Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen im eigenen Land; Erwartungen für die nächsten zwölf Monate in Bezug auf: persönliches Leben im Allgemeinen, allgemeine Lage im eigenen Land, wirtschaftliche Lage im eigenen Land, finanzielle Situation des eigenen Haushalts, nationale Arbeitsmarktsituation, persönliche berufliche Situation, wirtschaftliche Lage in der EU; wichtigste Probleme im eigenen Land, persönlich und in der EU; allgemeine Richtung der Dinge im eigenen Land, in der EU und in den USA; Vertrauen in ausgewählte Institutionen: Medien, politische Parteien, nationales Rechtssystem, Polizei, Armee, öffentliche Verwaltung, regionale oder lokale Behörden, nationale Regierung, nationales Parlament, Europäische Union, Vereinte Nationen; Image der EU; positive Assoziationen mit den folgenden Begriffen: freier Handel, Globalisierung, Protektionismus, große Unternehmen, kleine und mittlere Unternehmen, Sozialstaat, Sicherheit, Solidarität, Unternehmertum, Liberalisierung, Wettbewerb, Gewerkschaften, öffentlicher Dienst; Bedeutung der EU für die*den Befragte*n; auf die EU zutreffende Merkmale: modern, demokratisch, beschützend, effizient, fern, zukunftsorientiert; Einschätzung der EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes als positiv; Nutzen der EU-Mitgliedschaft sowie Art des Nutzens; Bewertung der vollständigen Anwendung der EU-Gesetze für die türkisch-zyprische Gemeinschaft als gute Sache; erwarteter Nutzen von einer vollständigen Anwendung der EU-Gesetze für die türkisch-zyprische Gemeinschaft (TCC); Kenntnis von und Vertrauen in ausgewählte Institutionen: Europäisches Parlament, Europäische Kommission, Europäische Zentralbank, Europäischer Rat, Rat der Europäischen Union; Wissenstest zur EU: Anzahl der Mitgliedsstaaten, Direktwahl der Mitglieder des Europäischen Parlaments durch die Bürger der Mitgliedsstaaten, die Schweiz ist Mitglied der EU; Einstellung zu den folgenden Themen: europäische Wirtschafts- und Währungsunion mit einer gemeinsamen Währung, gemeinsame Außenpolitik aller Mitgliedsstaaten, zusätzliche Erweiterung, gemeinsame Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, gemeinsame Handelspolitik, gemeinsame Einwanderungspolitik, gemeinsame Energiepolitik, digitaler Binnenmarkt innerhalb der EU, Freizügigkeit für EU-Bürger; Zufriedenheit mit der Demokratie im eigenen Land und in der EU; Zustimmung zu den folgenden Aussagen: Befragte*r versteht die Prozesse in der EU, Berücksichtigung nationaler Interessen durch die EU, Stimme der EU zählt in der Welt, Globalisierung als Chance für wirtschaftliches Wachstum, bessere Entwicklung des eigenen Landes außerhalb der EU, höherer Anteil von Entscheidungen auf EU-Ebene; Optimismus bezüglich der Zukunft der EU. 2. Europa 2020-Strategie und politische Prioritäten: Wahrscheinlichkeit, den Anteil der Industrie am BIP bis 2020 auf 20 % zu erhöhen; bevorzugte Ziele innerhalb einer europäischen Energieunion; Gefühl gegenüber Einwanderern: aus anderen EU-Mitgliedsstaaten, von außerhalb der EU; Wunsch zur Ergreifung weiterer Maßnahmen zur Bekämpfung illegaler Immigration von Menschen von außerhalb der EU auf EU-Ebene und / oder auf nationaler Ebene; Einstellung zum Recht für EU-Bürger, in jedem Mitgliedsstaat der EU zu leben oder zu arbeiten bzw. im Land des Befragten zu leben oder zu arbeiten. 3. Finanz- und Wirtschaftskrise und dazugehörige EU-Strategien: Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf den Arbeitsmarkt haben ihren Höhepunkt bereits erreicht; Zustimmung zu den folgenden Aussagen: Dringlichkeit von Maßnahmen zur Verringerung des öffentlichen Defizits und der Verschuldung im eigenen Land (Split A), Nachrangigkeit von Maßnahmen zur Verringerung des öffentlichen Defizits und der Verschuldung im eigenen Land (Split B), ausreichende Macht und Mittel seitens der EU zur Verteidigung ihrer wirtschaftlichen Interessen in der Welt, bessere Eignung des privaten als des öffentlichen Sektors zur Schaffung neuer Arbeitsplätze, Nutzung öffentlicher Mittel zur Erhöhung der Investitionen im privaten Sektor auf EU-Ebene. 4. Unionsbürgerschaft: Gefühl der Verbundenheit mit: der eigenen Stadt, dem eigenen Land, der Europäischen Union, Europa; Zustimmung zu den folgenden Aussagen: eigene Identifikation als Bürger der EU, Kenntnis der Rechte von EU-Bürgern, Wunsch nach mehr Informationen zu den Rechten von EU-Bürgern; eigene Identifikation als Bürger des eigenen Landes und / oder als EU-Bürger; positivste Errungenschaften der EU; wichtigste persönliche Werte; die EU am besten repräsentierende Werte; Ausmaß der gemeinsamen Werte der Mitgliedsstaaten; Zustimmung zu ausgewählten Aussagen: großer Beitrag von Einwanderern für das eigene Land, Lebensqualität war früher höher, Verständnis der Ereignisse auf der Welt, eigenes Land sollte Flüchtlingen helfen, viele Gemeinsamkeiten der Menschen im eigenen Land, viele Gemeinsamkeiten der Menschen in der EU, Vertrauen in die Zukunft; Bewertung der gegenwärtigen Geschwindigkeit beim Aufbau Europas sowie präferierte Geschwindigkeit; persönliche Vorteile durch die folgenden Errungenschaften der EU: weniger Grenzkontrollen, verbesserte Verbraucherrechte bei Einkäufen in einem anderen EU-Land, günstigeres Telefonieren mit dem Mobiltelefon in einem anderen EU-Land, Erhalt medizinischer Hilfe in einem anderen EU-Land, Stärkung der Rechte von Flugreisenden, Arbeiten, Leben oder Studieren in einem anderen EU-Land; Zufriedenheit mit den folgenden Aspekten: Leben im eigenen Land, Leben in der EU. 5. Zukunft der EU, Mediennutzung und politische Information: Präferenz für einen höheren Anteil an Entscheidungen auf EU-Ebene in den folgenden Bereichen: Terrorismusbekämpfung, Kranken- und Sozialversicherung, Gleichbehandlung von Männern und Frauen, Demokratie und Frieden, sichere Energieversorgung, Migration von außerhalb der EU, Umweltschutz, Investitionen und Schaffung von Arbeitsplätzen; Einstellung zu den folgenden Aussagen über die Wirklichkeit verzerrende Nachrichten: häufig zu finden, leicht als solche zu erkennen, Problem für das eigene Land, Problem für die Demokratie im Allgemeinen. 6. Wahlen zum Europäischen Parlament 2019 (Nachwahlbefragungen I + II): Teilnahme an der letzten Europawahl; Zeitpunkt der eigenen Wahlentscheidung; Wahlentscheidung; Unsicherheit vor der Wahl in Bezug auf die Wahlentscheidung; Gründe für die Wahlentscheidung; Gründe für die Teilnahme an den letzten Europawahlen; Themen, die die Wahlentscheidung am stärksten beeinflusst haben; Zeitpunkt der Entscheidung, an den letzten Europawahlen nicht teilzunehmen; Gründe, aus denen nicht gewählt wurde; Auswirkung des Brexit auf die Wahlentscheidung; Zufriedenheit mit ausgewählten Aspekten der Demokratie in der Europäischen Union: freie und faire Wahlen, Redefreiheit, Medienvielfalt, Möglichkeit der Teilnahme am politischen Leben, Rechtsstaatlichkeit, Einhaltung der Grundrechte, Möglichkeiten der Förderung der Demokratie durch die Zivilgesellschaft, Kampf gegen Desinformation in den Medien, Kampf gegen Korruption; Wahrnehmung von Aufrufen in den Medien, sich an den Wahlen zu beteiligen; Häufigkeit der Nutzung der folgenden Medien in den letzten zwei Wochen vor der letzten Europawahl: Fernsehen, Radio, gedruckte Presse, Internet, soziale Netzwerke im Internet; Häufigkeit der folgenden Aktivitäten in den letzten zwei Wochen vor der letzten Europawahl: Lesen oder Diskutieren über Politik mit Hilfe einer Messaging-App, Teilnahme an politischen Diskussionen in sozialen Netzwerken im Internet; Teilnahme an den letzten nationalen Wahlen; Wahlverhalten. 7. EU-Bürger und Entwicklungskooperationen: Wichtigkeit der Hilfe für Menschen in Entwicklungsländern; wichtigste Herausforderungen in Entwicklungsländern; Einstellung zu einer verstärkten Zusammenarbeit zwischen Afrika und der EU; Einstellung zur Erhöhung der Entwicklungshilfe; Einstellung zu den folgenden Aussagen in Bezug auf die Armutsbekämpfung in Entwicklungsländern: sollte eine der Hauptprioritäten der EU sein, sollte eine der Hauptprioritäten der nationalen Regierung sein, ist im eigenen Interesse der EU, trägt zu einer friedlicheren und gerechteren Welt bei, ist ein effektives Mittel zur Bekämpfung der irregulären Migration, ist ein effektives Mittel zur Reduzierung der Ungleichheit in diesen Ländern, ist ein effektives Mittel zur Stärkung des Einflusses der EU in der Welt; präferierte Rolle privater Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung. Demographie: Staatsangehörigkeit; Lebenszufriedenheit; Häufigkeit von Diskussionen über nationale, europäische und lokale politische Angelegenheiten; Meinungsführerschaft; Links-Rechts-Selbsteinstufung; Familienstand; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Geschlecht; Alter; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße; Besitz eines Mobiltelefons; Festnetztelefon im Haushalt; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter (Unterhaltungselektronik, Internet-Anschluss, Autobesitz, abbezahltes bzw. noch abzuzahlendes Wohnungs- bzw. Hauseigentum); finanzielle Schwierigkeiten im letzten Jahr; Internetnutzung (zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule etc.); Selbsteinstufung zur Arbeiterklasse, Mittelklasse oder der höheren Klasse der Gesellschaft; eigene Stimme zählt im eigenen Land und in der EU (politischer Einfluss). Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Land; Fragebogen-Split; Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); anwesende Personen während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Interviewsprache; Nationengruppe; Gewichtungsfaktor
Eurobarometer 95.1 (2021)
Since the early 1970s the European Commission´s Standard & Special Eurobarometer are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries. Principal investigators are the Directorate-General Communication and on occasion other departments of the European Commission or the European Parliament. Over time, candidate and accession countries were included in the Standard Eurobarometer Series. Selected questions or modules may not have been surveyed in each sample. Please consult the basic questionnaire for more information on country filter instructions or other questionnaire routing filters. In this study the following modules are included: 1. European Parliament Spring Survey, 2. Climate change, 3. Justice, Rights and Values, 4. EU consumer habits regarding fishery and aquaculture products.Topics: 1. European Parliament Spring Survey: awareness of measures taken by the EU to respond to the Coronavirus pandemic; satisfaction with these measures; EU should have more competences to deal with crises such as the Coronavirus pandemic; satisfaction with solidarity between EU member states in fighting the Coronavirus pandemic; preferred EU measures to respond to the Corona crisis; preferred statement with regard to the consequences of the restriction measures in the own country: health benefits are greater than economic damage, economic damage is greater than health benefits; current emotional status; impact of the COVID-19 pandemic on personal income; preferred topics to be addressed by the European Parliament; attitude towards the following statements about the Conference on the Future of Europe: should specifically involve young people to foster new ideas, would represent significant progress for democracy within the EU, would have no real impact, should deal in priority with how the EU could better handle crises such as the coronavirus pandemic; willingness to take part in the activities of the Conference on the Future of Europe; attitude towards the EU; EU image; development of this image over the last year; use of selected online social networks in the last week; purpose of use: watch photo and video content, share own opinion publicly, discuss within social media groups, send direct messages to friends and family, play video games, follow news and current events, find new products to buy, share own content, professional reasons. 2. Climate change: most important problems facing the world as a whole at the moment; assessment of the seriousness of the problem of climate change; responsible bodies within the EU for tackling climate change: national governments, European Union, regional and local authorities, business and industry, citizens, environmental groups; attitude towards the following statements: promoting EU expertise in new clean technologies to countries outside the EU can help create new jobs in the EU, tackling climate change and environmental issues should be a priority to improve public health, costs of damages due to climate change are much higher than costs of investments needed for a green transition, reducing fossil fuel imports from outside the EU can benefit the EU economically, fighting climate change will lead to innovation, more public financial support should be given to the transition to clean energies, adapting to adverse impacts of climate change can have positive outcomes for EU citizens; personal actions taken in the last six months to fight climate change and kind of actions; adequateness of the actions taken by the national government; importance of the national government setting targets to increase the amount of renewable energy by 2030; importance of the following authorities providing support for improving energy efficiency by 2030: national government, EU; attitude towards reducing greenhouse gas emissions to a minimum to make European economy climate neutral by 2050; preferred investment of money from the EU recovery plan to address the damage caused by the coronavirus pandemic: traditional fossil-fuelled economy, new green economy. 3. Justice, Rights and Values: self-rated knowledge about the rule of law in: own country, other EU member states; EU core values are well protected in the own country; participation in the following activities: vote in local / national / European elections, involvement in trade unions / political movements / parties, involvement in NGOs and civil society organisations, post opinions on current issues on online social networks, obtain information on current issues on online social networks, make politically motivated consumer choices, volunteering or participating in local community projects, none of these; awareness of the recent history own country shares with European countries; awareness of selected issues of EU legislation: Charter of Fundamental Rights of the EU, work life balance for parents and carers, equal treatment in employment and occupation, racial equality establishing a framework for combatting discrimination in the member states, victims´ rights, EU General Data Protection Regulation (GDPR), rights of EU citizens and their families to reside freely anywhere within the EU, decision that makes certain forms and expressions of racism and xenophobia punishable by criminal penalties; awareness about the following awareness-raising events: Europride, EU Roma week, Access City Award, Equal Pay Day; awareness about the following initiatives and tools: Code of Conduct for countering illegal hate speech on online social networks, European Disability Card, European e-Justice portal, EU Justice Scoreboard, European Citizens´ Initiative; awareness about funds available under the Citizens, Equality, Rights and Values Programme; awareness about funds available under the Justice programme. 4. EU consumer habits regarding fishery and aquaculture products: frequency of the following activities: consumption of fishery and aquaculture products at home, consumption of fishery and aquaculture products at restaurants or other food outlets, purchase of fishery and aquaculture products; reasons for not consuming fishery and aquaculture products; place of purchase; consumption frequency of each of the following types of products in the last twelve months: fresh or live products, frozen products, frozen raw fish, frozen prepared or processed fish, smoked, salted, dried products or products in brine, tinned products; impact of the COVID-19 pandemic on the consumption frequency of the aforementioned products; reasons for change of consumption frequency; preference for wild or farmed products; most important aspects with regard to buying fishery and aquaculture products; importance of the following information on labels of fresh, frozen, smoked and dried products: name of product and species, wild or farmed product, area of catch or production, fishing gear, previously frozen, expiration date, environmental impact; importance of the following information on labels of tinned or prepared products: species, area of catch or production, wild or farmed, fishing gear, location of processing plant, environmental impact; desire for information on additional aspects on labels for all fishery and aquaculture products: date of catch or production, port of discharge, country in which the shipping company is located, ethical information, social information, environmental information, information on fisherman or farmer. Demography: nationality; age; left-right self-placement; marital status; age at end of education; highest completed level of full time education; sex; occupation; professional position; type of community; household composition and household size; own a mobile phone and fixed (landline) phone; internet connection at home; financial difficulties during the last year; internet use (at home, at work, at school); self-reported belonging to the working class, the middle class or the upper class of society; life satisfaction; frequency of discussions about political matters on national, European, and local level; general direction things are going in: own country, EU, USA, personal life; optimism about the future of the EU; satisfaction with the democracy in the own country and in the EU; own voice counts in the own country and in the EU; own country’s voice counts in the EU. Additionally coded was: respondent ID; country; date of interview; time of the beginning of the interview; duration of the interview; size of locality; language of the interview; region; weighting factor.Seit den frühen 1970er Jahren beobachten die Standard & Spezial Eurobarometer der Europäischen Kommission regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Primärforscher sind die Generaldirektion Kommunikation und bei Spezialthemen weitere Direktionen sowie das Europäische Parlament. Im Laufe der Zeit wurden Kandidaten- und Beitrittsländer in die Standard Eurobarometer-Reihe aufgenommen. Ausgewählte Fragen oder Module können in einigen Samples nicht erhoben worden sein. Bitte ziehen Sie für weitere Informationen bezüglich Länderfilter oder anderer Filterführungen den Basisfragebogen heran. In dieser Studie sind folgende Module vorhanden: 1. Frühjahrsbefragung des Europäischen Parlaments, 2. Klimawandel, 3. Justiz, Rechte und Werte, 4. Verbrauchergewohnheiten in der EU in Bezug auf Fischerei- und Aquakulturprodukte.Themen: 1. Frühjahrsbefragung des Europäischen Parlaments: Kenntnis über Maßnahmen der EU zur Bewältigung der Corona-Pandemie; Zufriedenheit mit diesen Maßnahmen; EU sollte mehr Kompetenzen im Umgang mit Krisen wie der Corona-Pandemie haben; Zufriedenheit mit der Solidarität unter den EU-Mitgliedstaaten bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie; präferierte EU-Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise; präferierte Aussage im Hinblick auf die Konsequenzen der beschlossenen Einschränkungen im eigenen Land: gesundheitlicher Nutzen ist größer als der wirtschaftliche Schaden, wirtschaftlicher Schaden ist größer als der gesundheitliche Nutzen; derzeitiger Gefühlszustand; Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das persönliche Einkommen; präferiertes, vom Europäischen Parlament anzugehendes Thema; Einstellung zu den folgenden Aussagen zur Konferenz zur Zukunft Europas: sollte insbesondere junge Menschen zur Förderung neuer Ideen einbeziehen, würde einen bedeutenden Fortschritt für die Demokratie innerhalb der EU bedeuten, würde keine wirklichen Auswirkungen haben, sollte sich vornehmlich mit dem Umgang der EU von Krisen wie der Corona-Pandemie beschäftigen; Bereitschaft zur Teilnahme an den Aktivitäten der Konferenz zur Zukunft Europas; Einstellung zur EU; Image der EU; Veränderung des Images über das letzte Jahr; Nutzung ausgewählter sozialer Netzwerke im Internet in der letzten Woche; Nutzungszweck: Fotos und Videos ansehen, Öffentlichmachen der eigenen Meinung, Diskussion in Gruppen in sozialen Medien, Direktnachrichten an Freunde und Familie senden, Videospiele spielen, Nachrichten und aktuellen Ereignissen folgen, neue Produkte finden, Teilen eigener Inhalte, berufliche Gründe. 2. Klimawandel: derzeit wichtigste Probleme der Welt; Bedeutung des Problems des Klimawandels; für die Bekämpfung des Klimawandels verantwortliche Institutionen: nationale Regierungen, Europäische Union, regionale und lokale Behörden, Wirtschaft und Industrie, Bürger, Umweltschutzgruppen; Zustimmung zu den folgenden Aussagen: Bewerben des Know-Hows der EU im Bereich neuer und sauberer Energien in Ländern außerhalb der EU kann neue Jobs in der EU schaffen, Bekämpfung des Klimawandels sowie Angelegenheiten des Umweltschutzes sollten eine Priorität zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit sein, Kosten für Schäden aufgrund des Klimawandels sind höher als die Investitionskosten für einen grünen Wandel, Reduzierung der Importe fossiler Brennstoffe von außerhalb der EU kann der EU wirtschaftlich von Nutzen sein, Bekämpfung des Klimawandels wird Innovationen befördern, höhere öffentliche finanzielle Unterstützung für die Umstellung auf saubere Energien, Anpassung an die negativen Auswirkungen des Klimawandels kann positiven Nutzen für die EU-Bürger haben; persönlicher Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels in der letzten sechs Monaten sowie Art der getroffenen Maßnahmen; Angemessenheit der von der nationalen Regierung getroffenen Maßnahmen; Wichtigkeit der Setzung von Zielen zur Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien bis 2030 durch die nationale Regierung; Wichtigkeit unterstützender Maßnahmen der folgenden Institutionen zur Verbesserung der Energieeffizienz bis 2030: nationalen Regierung, EU; Einstellung zur Verringerung von Treibhausgasen auf ein Minimum zur Erreichung der Klimaneutralität der EU bis 2050; präferierte Investition aus dem Europäischen Aufbauplan zur Beseitigung der durch die Corona-Pandemie entstandenen Schäden in: traditionelle und mit fossilen Brennstoffen betriebene Wirtschaft, neue grüne Wirtschaft. 3. Justiz, Rechte und Werte: Selbsteinschätzung des Wissens über Rechtsstaatlichkeit in: eigenes Land, andere EU-Mitgliedstaaten; EU-Grundwerte sind im eigenen Land gut geschützt; Teilnahme an den folgenden Aktivitäten: Wählen bei lokalen / nationalen / Europawahlen, Engagement in Gewerkschaften / politischen Bewegungen / Parteien, Engagement in Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und zivilgesellschaftlichen Organisationen, Posten von Meinungen zu aktuellen Themen in sozialen Netzwerken im Internet, sich über aktuelle Themen in sozialen Netzwerken im Internet informieren, Treffen politisch motivierter Verbraucherentscheidungen, Freiwilligentätigkeiten oder Teilnahme an örtlichen Gemeinschaftsprojekten, nichts davon; Bewusstheit der jüngeren Geschichte, die das eigene Land mit europäischen Ländern teilt; Kenntnis über ausgewählte Aspekte der EU-Gesetzgebung: Charta der Grundrechte der EU, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende Angehörige, Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf, Gleichbehandlung ohne Unterschied von Rasse oder ethnischer Herkunft zur Schaffung eines Rahmens zur Bekämpfung von Diskriminierung in den Mitgliedstaaten, Opferrechte, EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), Freizügigkeit von EU-Bürger*innen, Beschluss zur Strafbarkeit bestimmter Formen und Ausdrucksweisen von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit; Kenntnis der folgenden Veranstaltungen zur Sensibilisierung: Europride, EU Roma week, Access City Award, Equal Pay Day; Kenntnis der folgenden Initiativen und Instrumente: Verhaltenskodex zur Bekämpfung illegaler Hassreden in sozialen Netzwerken im Internet, europäischer Behindertenausweis, Europäisches Justizportal, EU-Justizbarometer, Europäische Bürgerinitiative; Kenntnis der verfügbaren finanziellen Förderung aus dem Programm ‘Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte‘; Kenntnis der verfügbaren finanziellen Förderung aus dem Justizprogramm. 4. Verbrauchergewohnheiten in der EU in Bezug auf Fischerei- und Aquakulturprodukte: Häufigkeit der folgenden Aktivitäten: Verzehr von Fischereierzeugnissen und Aquakulturprodukten zu Hause, Verzehr von Fischereierzeugnissen und Aquakulturprodukten in Restaurants, Kauf von Fischereierzeugnissen und Aquakulturprodukten; Gründe, aus denen Fischereierzeugnisse und Aquakulturprodukte nicht verzehrt werden; Kaufort; Häufigkeit des Verzehrs der folgenden Produktarten in den letzten zwölf Monaten: frische oder lebende Produkte, tiefgefrorene Produkte, tiefgefrorener roher Fisch, gefrorener zubereiteter oder verarbeiteter Fisch, geräucherte, gesalzene, getrocknete oder in Salzwasser eingelegte Produkte, Konserven; Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die Verzehrhäufigkeit der vorgenannten Produkte; Gründe für die Veränderung der Verzehrhäufigkeit; Präferenz für Produkte aus freilebenden oder gezüchteten Tieren; wichtigste Aspekte beim Kauf; Wichtigkeit der folgenden Informationen auf frischen, tiefgefrorenen, geräucherten und getrockneten Produkten: Name von Produkt und Tierart, Produkt aus freilebenden oder gezüchteten Tieren, Fang- bzw. Produktionsgebiet, Fanggerät, vorheriges Tiefgefrieren, Verfallsdatum, Auswirkungen auf die Umwelt; Wichtigkeit der folgenden Informationen auf Konserven oder verarbeiteten Produkten: Tierart, Fang- bzw. Produktionsgebiet, Produkt aus freilebenden oder gezüchteten Tieren, Fanggerät, Standort des verarbeitenden Betriebs, Auswirkungen auf die Umwelt; Wunsch nach Informationen über folgende zusätzliche Aspekte auf allen Fischerei- und Aquakulturprodukte: Fang- bzw. Produktionsdatum, Entladehafen, Land des Sitzes der Schifffahrtsgesellschaft, ethische Informationen, soziale Informationen, Umweltinformationen, Informationen zu Fischer oder Züchter. Demographie: Staatsangehörigkeit; Alter; Links-Rechts-Selbsteinstufung; Familienstand; Alter bei Beendigung der Ausbildung; höchster Bildungsabschluss; Geschlecht; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße; Besitz eines Mobiltelefons; Festnetztelefon im Haushalt; Internetanschluss zu Hause; finanzielle Schwierigkeiten im letzten Jahr; Internetnutzung (zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule etc.); Selbsteinstufung zur Arbeiterklasse, Mittelklasse oder der höheren Klasse der Gesellschaft; Lebenszufriedenheit; Häufigkeit von Diskussionen über nationale, europäische und lokale politische Angelegenheiten; allgemeine Richtung der Dinge im eigenen Land, in der EU, in den USA und im persönlichen Leben; Optimismus bezüglich der Zukunft der EU; Zufriedenheit mit der Demokratie im eigenen Land und in der EU; eigene Stimme zählt im eigenen Land und in der EU (politischer Einfluss); Stimme des eigenen Landes zählt in der EU. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Land; Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); Ortsgröße; Interviewsprache; Region; Gewichtungsfaktor