33 research outputs found
Die iur.reform-Studie: Auswertung der größten Abstimmung unter Jurist:innen
Unter dem Kampagnennamen iur.reform hat das Bündnis zur Reform der juristischen Ausbildung e.V. die größte Studie zur Reform der juristischen Ausbildung in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt. Die Studie basiert auf den Ergebnissen einer Abstimmung über 43 Thesen, die vom 17.01.2022 bis zum 17.07.2022 durchgeführt wurde und an der 11.842 Personen teilgenommen haben. Die juristische Ausbildung gilt historisch als besonders schwer zu reformieren. Strukturell sind viele Akteur:innen an der Änderung der juristischen Ausbildung beteiligt und von einer solchen Änderung betroffen. Die einzelnen Akteur:innengruppen diskutieren aber vor allem untereinander, anstatt miteinander. Die letzte große Reform, die letztlich zurückgenommen wurde, basierte auf einem gemeinsamen mehrjährigen Prozess aller beteiligten Gruppen in Rahmen von Treffen in der Accademie Loccum. Mit der Kampagne iur.reform und der damit einhergehenden Abstimmung über 43 ermittelte Reformoptionen mit Blick auf die juristische Ausbildung, bündeln wir den zersplitterten Reformdiskurs. Die 43 Thesen, die zur Abstimmung gestellt wurden, entstammen der Auswertung aus über 200 Beiträgen in Fachzeitschriften und Artikeln aus den Jahren 2000 – 2020. Die Thesen wurden ausgewählt, weil sie regelmäßig diskutiert wurden. Die Abstimmung wurde in einem Stakeholderprozess unter Beteiligung von BRF, DAV, BRAK, DRB und elsa verbessert. Jede:r der:die einen Bezug zur juristischen Ausbildung hat war eingeladen die 43 Thesen auf einer Skala von 1 (volle Ablehnung) bis 5 (volle Zustimmung) zu beantworten. Alle Stimmen von Studierenden und Praktiker:innen jeder Art bis hin zu Verfassungsrichter:innen waren und sind relevant für eine gemeinsame Debatte über die gewünschten und befürworteten Reformen. Von den 11.842 Personen waren u.a. 5033 Studierende, 1653 Personen im Referendariat, 2089 Personen identifizierten sich als Rechtsanwält:innen, 937 als Richter:innen, 209 als Staatsanwält:innen, 245 als Professor:innen und 70 Personen als Mitarbeiter:innen in Justizprüfungsämtern (JPA), sowie 399 als Personen, die mit juristischer Ausbildung in der Verwaltung arbeiteten. Bei der Bewertung der Zahlen ist zu beachten, dass damit 4 % der Gesamtheit der Studierenden im Fach Rechtswissenschaften, knapp 1,48 % der Rechtsanwält:innen, 4 % der Richter:innen und 18 % aller Jura Professor:innen befragt wurden. In der Auswertung der Abstimmung berücksichtigen wir die Vielfalt der Stimmen. Wir zeigen auf, wo sich die Gruppen in ihrer Perspektive auf die verschiedenen Reformoptionen unterscheiden – und wo sie sich einig sind. Wir schlagen eine Zweipfadigkeit vor, die auf Grundlage unserer Ergebnisse beschritten werden kann. Einerseits lässt sich aus den Ergebnissen über alle befragten Gruppen hinweg ein Sofortprogramm ableiten. Die Thesen, die von allen Seiten mit absoluter Mehrheit befürwortet werden und eine unmittelbare positive Veränderung der juristischen Ausbildung an einzelnen Stellen zulassen sind besonders geeignet für eine unmittelbare Umsetzung nach unserem Sofortprogramm. Andererseits laden wir dazu ein, auf Grundlage der vorliegenden Ergebnisse zu Stimmungsbildern der einzelnen Aktuer:innen ergebnissoffen in einem Stakeholderprozess, angelehnt an die Accademie Loccum, eine gemeinsame Vision von einer neuen juristischen Ausbildung zu entwerfen. Für das Sofortprogramm haben wir aus den Thesen, die von allen drei großen Gruppen (in Ausbildung [Studierende, Referendar:innen, Promovierende, u.a.], Praktiker:innen [Rechtsanwält:innen und Syndizi, Richter:innen, Staatsanwält:innen, u.a.], Ausbildende [Professor:innen, Lehrende, JPA-Mitarbeiter:innen]) mit absoluter Mehrheit befürwortet werden, ein Sofortprogramm entwickelt, wenn die Thesen zusätzlich zeitnah umsetzbar sind. Einig sind sich alle drei Gruppen (in Ausbildung / Praktiker:innen / Ausbildende) bei der mehrheitlichen Befürwortung der folgenden sechs Thesen: Unabhängige Zweitkorrektur der schriftlichen Examensprüfungen (90 % / 86 % / 52 %) Einführung des E-Examens (76 % / 58 % / 55 %) Neue Lerninhalte nur bei Streichung von Bestehenden (78 % / 68 % / 59 %) Zulassung anderer Prüfungs- und Unterrichtsformen neben Klausur und Vorlesung (69 % / 68 % / 61 %) Verbesserung des Betreuungsschlüssels an den Hochschulen (69 % / 63 % / 68 %) Regelmäßiges Monitoring des Jurastudiums im Hinblick auf etwaigen Reformbedarf (82 % / 50 % / 70 %) Keine Einigkeit unter den drei Gruppen bedeutet aber nicht, dass es keinen Reformbedarf gibt. Bei vielen Thesen stimmen einzelne Gruppen in absoluter Mehrheit zu, aber eben nicht alle. Bei vielen weiteren Thesen findet sich eine relative Mehrheit für eine Reform. Dies bedeutet es gibt endlich eine Grundlage für gemeinsame und spannende Diskussionen. Zum Beispiel: Insgesamt mehrheitlich sprechen sich die Abstimmenden für die Einführung eines integrierten Bachelors aus (55 %), aber diese These wird von Professor:innen und JPA-Mitarbeitenden nicht mehrheitlich unterstützt, aber auch nicht mehrheitlich abgelehnt wird. Ähnlich ist es bei der Forderung die Möglichkeit des Abschichtens bundesweit einzuführen. Knapp 70 % sprechen sich dafür aus, aber nicht in allen drei großen Gruppen gibt es mehrheitliche Zustimmung. Die Verwendung von Online-Datenbanken in Klausuren wird z.B. von einer Mehrheit der Personen in Ausbildung unterstützt (55 %), aber sowohl von Praktiker:innen als auch von Ausbildenden mehrheitlich abgelehnt. Die Verwendung von Handkommentaren wird von Personen in Ausbildung und von Praktiker:innen mehrheitlich unterstützt. Interessant war u.a. auch: Die Umstellung auf Bologna wird von einer absoluten Mehrheit abgelehnt, wenn auch 39 % der Studierenden sich dafür aussprechen. Die einstufige Juristische Ausbildung erhält von denjenigen, die sie selbst durchlaufen haben, Bestnoten (52 % stimmten vollständig („5“) einer Wiedereinführung zu). Insgesamt ist die juristische Welt zu je 40 % für und gegen die Einführung und 20 % sind unentschieden. Die Umstellung auf eine Laufbahnorientierte Ausbildung wird nicht mehrheitlich befürwortet. Außerdem sollte das Studium emotional entlastet werden. Eine Mehrheit spricht sich dafür aus, dass neuer Prüfungsstoff nur aufgenommen wird, wenn alter Prüfungsstoff gestrichen wird, tendenziell einig sind sich auch die Gruppen in ihrer Ablehnung von mehr Prozessrecht im ersten Examen. Eine Mehrheit fordert die diverse Zusammenstellung von Prüfungskommissionen und dass Leistungen aus dem Studium in die Examensnote aufgenommen werden sollten. Abgelehnt wird: Abschaffung des Freischusses (wo er noch besteht), Ausweitung der Anzahl an Klausuren im ersten Staatsexamen und die Einführung einer Examenshausarbeit. Doch bereits die Antworten auf die erste Frage zeigen, weshalb die Arbeit mit den Ergebnissen jetzt so wichtig ist: Mehrheitlich sind die Abstimmenden insgesamt unzufrieden mit der juristischen Ausbildung in ihrer jetzigen Form (52 %). Dies ist erst der Beginn einer gemeinsamen Diskussion über die Zukunft der juristischen Ausbildung, die nun auf einer soliden Datengrundlage geführt werden kann. Neben der Executive Summary können auf www.iurreform.de die Studie, eine einseitige Zusammenfassung für jede These und das Sofortprogramm heruntergeladen werden
Real-world efficacy and safety of Ledipasvir plus Sofosbuvir and Ombitasvir/Paritaprevir/Ritonavir +/- Dasabuvir combination therapies for chronic hepatitis C: A Turkish experience
Background/Aims: This study aimed to evaluate the real-life efficacy and tolerability of direct-acting antiviral treatments for patients with chronic hepatitis C (CHC) with/without cirrhosis in the Turkish population.Material and Methods: A total of 4,352 patients with CHC from 36 different institutions in Turkey were enrolled. They received ledipasvir (LDV) and sofosbuvir (SOF)+/- ribavirin (RBV) ombitasvir/paritaprevir/ritonavir +/- dasabuvir (PrOD)+/- RBV for 12 or 24 weeks. Sustained virologic response (SVR) rates, factors affecting SVR, safety profile, and hepatocellular cancer (HCC) occurrence were analyzed.Results: SVR12 was achieved in 92.8% of the patients (4,040/4,352) according to intention-to-treat and in 98.3% of the patients (4,040/4,108) according to per-protocol analysis. The SVR12 rates were similar between the treatment regimens (97.2%-100%) and genotypes (95.6%-100%). Patients achieving SVR showed a significant decrease in the mean serum alanine transaminase (ALT) levels (50.90 +/- 54.60 U/L to 17.00 +/- 14.50 U/L) and model for end-stage liver disease (MELD) scores (7.51 +/- 4.54 to 7.32 +/- 3.40) (p<0.05). Of the patients, 2 were diagnosed with HCC during the treatment and 14 were diagnosed with HCC 37.0 +/- 16.0 weeks post-treatment. Higher initial MELD score (odds ratio [OR]: 1.92, 95% confidence interval [CI]: 1.22-2.38; p=0.023]), higher hepatitis C virus (HCV) RNA levels (OR: 1.44, 95% CI: 1.31-2.28; p=0.038), and higher serum ALT levels (OR: 1.38, 95% CI: 1.21-1.83; p=0.042) were associated with poor SVR12. The most common adverse events were fatigue (12.6%), pruritis (7.3%), increased serum ALT (4.7%) and bilirubin (3.8%) levels, and anemia (3.1%).Conclusion: LDV/SOF or PrOD +/- RBV were effective and tolerable treatments for patients with CHC and with or without advanced liver disease before and after liver transplantation. Although HCV eradication improves the liver function, there is a risk of developing HCC.Turkish Association for the Study of The Liver (TASL
Betonarme okul binasının TDY 2007’ye göre nonlineer statik analizi
Yapıların deprem performanslarının değerlendirilmesi için son yıllarda geliştirilmiş bulunan statik itme analizinedayalı basitleştirilmiş nonlineer analiz yöntemleri, mühendislik uygulamalarında giderek daha yaygın olarakkullanılmaktadır. Bu çalışmanın amacı, yapının dayanım ve deformasyon (şekil değiştirme) kapasitelerini belirleyerekilgili performans düzeylerindeki deprem istemleri ile karşılaştırmak suretiyle, yapının performansınıdeğerlendirmektir. TDY 2007 dikkate alınarak binalar için, performans seviyelerinin açıklamaları yapılmış ve buperformans seviyelerinin belirlenmesinde etkili olan kriterler açıklanmıştır. SAP 2000 analiz programı yardımıyla 4katlı mevcut bir okul binasının TDY 2007 göre analizi yapılmıştır
Shopping Behaviors of Tourists in Istanbul: A qualitative research on the shopkeepers in Beyazıt
Istanbul is an important destination in terms of cultural attractiveness, historical sites, developed infrastructure, and shopping malls and there are various places where tourists can shop. In this context, this study aims to analyze the shopping behaviors of the tourists visiting Beyazit Istanbul, from the local shopkeepers’ perspective. In line with the purpose of this study, interviews among qualitative research techniques were used. Semi-structured interview forms were created and the data was collected from Beyazit’s shopkeepers. The obtained data were analyzed by using MAXQDA software. Based on the analysis, the shopping behavior of tourists has been examined under three headings. These are; (1) tourists’ bargaining behaviors, (2) tourists’ spending behaviors, and (3) tourists’ product choices. It is determined that tourists generally tend to bargain during shopping. It is found that the tourists from the US and Arabian countries spend the most among the tourists that visit Beyazit. It is determined that cheap souvenirs and imitation clothing products are selected as shopping products. In addition, three sub-themes are determined as shopping barriers for tourists. These are; (1) sales pressure (tourist harassment), (2) safety concerns, and (3) tour guide’s influence and time limitation. Keywords: Shopping, shopping behaviors, tourists’ spending behaviors, Istanbu