66 research outputs found

    ComputergestĂŒtzte Planspiele als Instrument zur Förderung von Soft Skills bei Studierenden

    Get PDF
    ComputergestĂŒtzte Planspiele haben sich in den letzten Jahren als fester Bestandteil der betriebswirtschaftlichen Ausbildung an Hochschulen etabliert. Der vorliegende Beitrag befasst sich deshalb mit der Frage der Möglichkeit einer gezielten Förderung von Soft Skills durch den Einsatz solcher Planspiele. Auf Basis einer empirischen Studie wird ĂŒberprĂŒft, inwieweit sich messbare Soft Skills infolge der Teilnahme von Studierenden an einem Unternehmensplanspiel verĂ€ndern. Die empirischen Befunde lassen erkennen, dass sich hierdurch zwar durchaus positive VerĂ€nderungen erzielen lassen, dies aber keineswegs bei allen Soft Skills der Fall ist. Die teilweise hohen Erwartungen an dieses moderne didaktische Instrument werden zumindest in dieser Hinsicht nicht zwingend erfĂŒllt. 19.10.2012 | Reinhold Decker, Frank Kroll, Dieter Hentschel & Lara Melissa Fortmann (Bielefeld, Paris

    Selective inhibitors of cardiac ADPR cyclase as novel anti-arrhythmic compounds

    Get PDF
    ADP-ribosyl cyclases (ADPRCs) catalyse the conversion of nicotinamide adenine dinucleotide to cyclic adenosine diphosphoribose (cADPR) which is a second messenger involved in Ca2+ mobilisation from intracellular stores. Via its interaction with the ryanodine receptor Ca2+ channel in the heart, cADPR may exert arrhythmogenic activity. To test this hypothesis, we have studied the effect of novel cardiac ADPRC inhibitors in vitro and in vivo in models of ventricular arrhythmias. Using a high-throughput screening approach on cardiac sarcoplasmic reticulum membranes isolated from pig and rat and nicotinamide hypoxanthine dinuleotide as a surrogate substrate, we have identified potent and selective inhibitors of an intracellular, membrane-bound cardiac ADPRC that are different from the two known mammalian ADPRCs, CD38 and CD157/Bst1. We show that two structurally distinct cardiac ADPRC inhibitors, SAN2589 and SAN4825, prevent the formation of spontaneous action potentials in guinea pig papillary muscle in vitro and that compound SAN4825 is active in vivo in delaying ventricular fibrillation and cardiac arrest in a guinea pig model of Ca2+ overload-induced arrhythmia. Inhibition of cardiac ADPRC prevents Ca2+ overload-induced spontaneous depolarizations and ventricular fibrillation and may thus provide a novel therapeutic principle for the treatment of cardiac arrhythmias

    Numerical Aerodynamics at DLR

    Get PDF
    AbstractSome years ago the national CFD project MEGAFLOW was initiated in Germany to combine many of the CFD development activities from DLR, universities and aircraft industry. Its goal was the development and validation of a dependable and efficient numerical tool for the aerodynamic simulation of complete aircraft which met the requirements of industrial implementations. The MEGAFLOW software system includes the block-structured Navier-Stokes code FLOWer and the unstructured Navier-Stokes code TAU. Both codes have reached a high level of maturity and they are intensively used by DLR and the German aerospace industry in the design process of new aircraft. Recently, the follow-on project MEGADESIGN and MEGAOPT were set up which focus on the development and enhancement of efficient numerical methods for shape design and optimization. This article highlights recent improvements of the software and its capability to predict viscous flows for complex industrial aircraft applications

    ComputergestĂŒtzte Planspiele als Instrument zur Förderung von Soft-Skills bei Studierenden

    No full text
    Decker R, Kroll F, Hentschel D, Fortmann L. ComputergestĂŒtzte Planspiele als Instrument zur Förderung von Soft-Skills bei Studierenden. ZFHE – Zeitschrift fĂŒr Hochschulentwicklung. 2012;7(4):20-31.ComputergestĂŒtzte Planspiele haben sich in den letzten Jahren als fester Bestandteil der betriebswirtschaftlichen Ausbildung an Hochschulen etabliert. Der vorliegende Beitrag befasst sich deshalb mit der Frage der Möglichkeit einer gezielten Förderung von Soft-Skills durch den Einsatz solcher Planspiele. Auf Basis einer empirischen Studie wird ĂŒberprĂŒft, inwieweit sich messbare Soft-Skills infolge der Teilnahme von Studierenden an einem Unternehmensplanspiel verĂ€ndern. Die empirischen Befunde lassen erkennen, dass sich hierdurch zwar durchaus positive VerĂ€nderungen erzielen lassen, dies aber keineswegs bei allen Soft-Skills der Fall ist. Die teilweise hohen Erwartungen an dieses moderne didaktische Instrument werden zumindest in dieser Hinsicht nicht zwingend erfĂŒllt

    L’Ɠil et le compromis. Étude franco-allemande des prĂ©sentations de produits en ligne

    No full text
    L’originalitĂ© de notre recherche est d’étudier les prĂ©sentations de trois produits en ligne, Ă  savoir des tĂ©lĂ©phones portables, des sĂ©jours de vacances et des machines de cafĂ©, aussi bien en France qu’en Allemagne par deux mĂ©thodes d’analyse diffĂ©rentes : d’une part l’eye-tracking qui enregistre le parcours de l’Ɠil et d’autre part l’analyse conjointe traditionnelle qui permet de mesurer les prĂ©fĂ©rences des rĂ©pondants allemands et français. Les rĂ©sultats montrent que les observations faites pour la prĂ©sentation des produits dans la presse ne sont pas automatiquement valables pour l’Internet. Par ailleurs, nous avons pu mettre en Ă©vidence des diffĂ©rences d’apprĂ©ciation notables entre les Allemands et les Français ainsi qu’entre les hommes et les femmes pour les attributs des produits testĂ©s, si bien que ces spĂ©cificitĂ©s Ă©chappent Ă  toute tentation de vouloir les associer Ă  des stĂ©rĂ©otypes ou Ă  un quelconque concept culturel. Il en dĂ©coule des recommandations managĂ©riales spĂ©cifiques aux cibles et aux pays et des voies pour de futures recherches.Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Wahrnehmung von französischen und deutschen Online-Produktbeschreibungen von drei KonsumgĂŒtern (Mobiltelefone, Reisen und Kaffeemaschinen) durch deutsche und französische Probanden an Hand von zwei Methoden, dem Eyetracking und einer traditionellen Conjoint-Analyse, zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen, dass die fĂŒr Produktbeschreibungen in Print-Medien gemachten Beobachtungen sich nicht ohne weiteres auf das Internet ĂŒbertragen lassen. Bei den PrĂ€ferenzen ergeben sich zwischen deutschen und französischen Probanden sowie zwischen Frauen und MĂ€nnern teils erhebliche Unterschiede, sodass sich die Resultate keinen kulturellen Konzepten oder Stereotypen zuordnen lassen. Daraus ergeben sich zielgruppen- und landesspezifische Handlungsempfehlungen fĂŒr Manager sowie Wege fĂŒr weitere Forschungsarbeiten
    • 

    corecore