58 research outputs found

    Die Gesellschaft der Zukunft - Beobachtungen aus der Gegenwart

    Get PDF
    Über die Zukunft der Gesellschaft kann nichts Genaues gesagt werden. Wohl gerade deshalb wird über das Thema Zukunft ständig kommuniziert. Dieser Kommunikation nähert sich der Autor aus einer systemtheoretisch angeleiteten Beobachterperspektive. Das Buch rückt dabei zwei Bezugspunkte in den Mittelpunkt - die funktionale Differenzierung der modernen Gesellschaft und die Inklusion der Bevölkerung in die Funktionssysteme, wie Politik, Wirtschaft, Erziehung usw. - und untersucht die Frage, ob und wie diese Themen in der gegenwärtigen Kommunikation über die Gesellschaft der Zukunft behandelt werden. Um die Komplexität der Inhalte zu begrenzen, betrachtet der Autor sechs Themenfelder in der massenmedialen Darstellung: die globale Wirtschaftsentwicklung, der Klimawandel (und seine Folgen) und die Digitalisierung/das Internet als systembezogene Trends sowie die Demographie, die Migration/Integration und die Urbanisierung als bevölkerungsbezogene Trends. Abschließend prüft die Untersuchung, welche gegenwärtigen Zukunftsbezüge für eine Balancierung der Funktionssysteme und zur Förderung der Inklusion geeignet sein könnten. Der Blick richtet sich dabei vor allem auf die Politik und die Zivilgesellschaft. Obwohl der Fokus auf Deutschland (in Europa) liegt, berücksichtigt der Autor auch internationale Vergleiche und die Weltgesellschaft insgesamt

    Die Gesellschaft der Zukunft – Beobachtungen aus der Gegenwart

    Get PDF
    Niemand weiß, was die Zukunft bringt. Trotzdem oder gerade deshalb kommunizieren wir ständig über das Thema Zukunft – ob privat oder in den Massenmedien. Der Autor untersucht diese Kommunikation und rückt zwei Bezugspunkte in den Mittelpunkt: die funktionale Differenzierung der modernen Gesellschaft und die Inklusion der Bevölkerung in die Funktionssysteme wie Politik, Wirtschaft, Erziehung. Wie werden diese Themen mit Blick auf die Gesellschaft der Zukunft behandelt und welche Entscheidungsimpulse ergeben sich daraus

    « Self-help » et gestion de la maladie dans la vie quotidienne familiale

    No full text
    Vera Grunow-Lutter, Dieter Grunow: «Self- Help» and Health Care in Day-to-Day Family Life. The theme of «self-help» has corne under increasing scrutiny in recent years. The frequency of the phenomenon, the many facets of its concrete manifestations, its critical importance in an evolving health service, ail militate in favour of an in-depth study which provides a more adéquate theoretically derived definition. This empirical study was thus undertaken with this intention. It is based on a representative survey of two thousand homes from November 1980 to February 1981. It gives a better insight of «self-help», as it is practiced in West Germany. Its various forms, its onset, and the différent social groups activeiy involved (family, friends, neighbours, etc.) are described.Ver a Grunow-Lutter, Dieter Grunow : « Self-help » et gestion de la maladie dans la vie quotidienne familiale. Le thème du « self-help » suscite depuis plusieurs années une attention croissante. La fréquence du phénomène, la multiplicité de ses modalités concrètes, l'enjeu qu'il représente dans l'évolution du système de santé nécessitent qu'un travail en profondeur soit effectué qui aboutisse à une meilleure définition de cette notion et à son ancrage dans un cadre théorique. C'est dans cette perspective que se situe cette étude empirique réalisée à partir d'enquêtes représentatives menées auprès de plus de 2000 foyers entre novembre 1980 et février 1981. Elle permet d'avoir une vision plus nuancée de la pratique de self-help au sein de la population ouest-allemande, de prendre en compte une grande diversité de types d'activité, de voir comment ces activités se déclenchent et de connaître les différents groupes sociaux de base (famille, amis, voisins, etc.) qui sont parties prenantes dans ces processus.Vera Grunow-Lutter, Dieter Grunow : « Self-help » y gestión de la enfermedad en la vida cotidiana familiar. Suscita el tema del self-help y desde hace varios años interés creciente. La frecuencia del fénomeno, la multiplicidad de sus modalidades concretas, la puesta que représenta en la evolución del sistema de salud, exigen un trabajo profundo que conduzca a una mejor définición de dicha noción y a su inscripción en un cuadro téorico. En esta perspectiva es donde se situa este estudio empírico realizado a partir de investigaciones hechas en más de dos mil hogares entre noviembre de 1980 y febrero de 1981. Permite tener une visión más matizada de la práctica del self-help en el seno de la población oeste alemana, tener en cuenta una gran diversidad de tipos de actividades, ver como esas actividades se ponen en marcha y conocer a los diferentes grupos sociales de base (familia, amigos, vecinos, etc.) que participan de dichos procesos.Grunow-Lutter Vera, Grunow Dieter. « Self-help » et gestion de la maladie dans la vie quotidienne familiale. In: Sciences sociales et santé. Volume 5, n°2, 1987. La sociologie de la santé en R.F.A. (2e partie) pp. 5-30

    Social Scientists in Public Administration

    No full text
    Courses of occupation, job situation and occupation opportunities of social scientists in public administration. Topics: Point in time and reasons for entering public administration; subjects of studies and conclusion of course of study; earned supplemental qualifications; type of preparation for entry or arranging of position; occupation career; content and formal task assigned; changes of main focus areas of occupation in the last few years; requirements for current activity; subject area of predecessor in current position and of immediate superior; judgement on room for action and disposition; type of work supervision and comparison with supervision among other academics; atmosphere at work and teamwork; type of decision-making processes; used sources of information and adequate provision with information to carry out the job; particular problems of social scientists in obtaining information; occupational mobility and interest in a change of position; scientific publication and participation in scientific congresses since taking position; judgement on the study of social science and recommendations for change; assessment of the opportunities actively to direct political processes in the government office; intervention by politicians and special interest groups in the government office; status as employee and salary group; interest in transfer into the civil service; earlier participation in student self-administration committees and political college groups; employment of father in public administration; approval for the study of sociology by one´s own children. Demography: Membership in a party or in associations and functions taken on there; social origins; age; sex; vocational training; professional position; income; state.Berufsverläufe, Arbeitssituation und Berufsmöglichkeiten von Sozialwissenschaftlern in der öffentlichen Verwaltung. Themen: Zeitpunkt und Gründe für den Eintritt in die öffentliche Verwaltung; Studienfächer und Studienabschluß; erworbene Zusatzqualifikationen; Art der Eintrittsvorbereitung bzw. Stellenvermittlung; Berufslaufbahn; inhaltliche und formal zugewiesene Aufgaben; Veränderungen der Tätigkeitsschwerpunkte in den letzten Jahren; Anforderungsprofil für die jetzige Tätigkeit; Fachrichtung des Vorgängers auf der jetzigen Stelle und des unmittelbaren Vorgesetzten; Beurteilung des Handlungs- und Dispositionsspielraums; Art der Arbeitskontrolle und Vergleich mit der Kontrolle bei anderen Akademikern; Betriebsklima und Teamarbeit; Art der Entscheidungsprozesse; benutzte Informationsquellen und ausreichende Versorgung mit Informationen zur Erledigung der Arbeit; besondere Probleme der Sozialwissenschaftler bei der Informationsbeschaffung; berufliche Mobilität und Interesse an einem Stellenwechsel; wissenschaftliche Veröffentlichung und Teilnahme an wissenschaftlichen Kongressen seit Stellenantritt; Beurteilung des sozialwissenschaftlichen Studiums und Vorschläge für eine Veränderung des Studiums; Einschätzung der Möglichkeiten in der Behörde, politische Prozesse aktiv zu steuern; Eingriffe von Politikern und Interessengruppen in die Behörde; Angestelltenverhältnis und Besoldungsgruppe; Interesse an einer Übernahme ins Beamtenverhältnis; frühere Mitarbeit in studentischen Selbstverwaltungsgremien und politischen Hochschulgruppen; Beschäftigung des Vaters in der öffentlichen Verwaltung; Befürwortung eines Soziologiestudiums für die eigenen Kinder. Demographie: Mitgliedschaft in einer Partei oder in Verbänden und dabei übernommene Funktionen; soziale Herkunft; Alter; Geschlecht; Berufsausbildung; berufliche Position; Einkommen; Bundesland

    Structures and logic of EP implementation and administration in China

    Full text link
    This paper describes empirical observations gathered during a research project on the implementation of environmental protection (EP) policies in China. The project focused on local EP in both urban and rural areas. Policy field analysis was used as a conceptual framework for structuring the observations. The paper develops in three main steps discussing the following topics: 1) Collective problems within the policy field of EP show that EP issues in general are unlike those of other policy fields. Official EP policies in China today resemble those of other countries – but they are separating issues and responsibilities, making local implementation very demanding. 2) China lags behind in its willingness and ability to implement these policies – leading to implementation gaps. To explore the causes and consequences, specific sites in China are described in an extended look at local implementation structures. It was found that although policies in China are basically the same everywhere, the structures for implementing them and the quality of their implementation vary widely with regard to resources, organization, coordination, staff qualifications, personnel placement, and other aspects. 3) Not all of the challenges hampering local implementation of environmental policies were China-specific; however, some of those which are can be described as the macro-context: an ineffective rule of law, insufficient involvement of civil society, and complicated macro-structures of public administration prevent a generally high level of successful EP implementation in China

    Die Bevölkerung des Ruhrgebietes und der Emscher-Lippe Region im Klimawandel : Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragung 2012

    Get PDF
    Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungs und Netzwerkprojektes dynaklim zur regionalen Bewältigung der Folgen des Klimawandels werden vom Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung (RISP) e.V. in den Jahren 2010, 2012 und 2014 repräsentative Bevölkerungsbefragungen durchgeführt, um die Einstellungen der Bevölkerung der dynaklim-Region zum Klimawandel und zur örtlichen bzw. regionalen Klimaanpassung zu erfassen. Außerdem geht es um die Veränderungen in der Sichtweise während dieser 4 Jahre. Dabei stehen die folgenden Themen im Vordergrund: - Wie nehmen die Menschen in der Region die Folgen des Klimawandels wahr?; - Welche Einstellungen hat die Bevölkerung zum Klimawandel?; - Welche Erwartungen richten die Bürgerinnen und Bürger an die Politik?; - Wie werden regionale Projekte mit Umweltrelevanz wahrgenommen?; - Was tun sie selbst? Zentrale Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragung 2012 aus allen Kommunen in der Region werden hier veröffentlicht

    Die Gesellschaft der Zukunft – Beobachtungen aus der Gegenwart

    Get PDF
    Niemand weiß, was die Zukunft bringt. Trotzdem oder gerade deshalb kommunizieren wir ständig über das Thema Zukunft – ob privat oder in den Massenmedien. Der Autor untersucht diese Kommunikation und rückt zwei Bezugspunkte in den Mittelpunkt: die funktionale Differenzierung der modernen Gesellschaft und die Inklusion der Bevölkerung in die Funktionssysteme wie Politik, Wirtschaft, Erziehung. Wie werden diese Themen mit Blick auf die Gesellschaft der Zukunft behandelt und welche Entscheidungsimpulse ergeben sich daraus
    corecore