101 research outputs found

    Immunity status against poliomyelitis in Germany: Determination of cut-off values in International Units

    Get PDF
    Background: To prevent importations of wild polioviruses into a polio free region a high level of population immunity must be kept. Standard methodology for determination of polio antibodies is a feature aimed at obtaining consistent results. An International Standard Serum for polio antibodies exists, but no protective level in International Units is defined. Methods: A representative study was carried out in order to determine the serological status against poliomyelitis in Germany (n = 2564, age 18–79 years). Furthermore, sera from persons aged less than 18 years were included (n = 881). Microneutralization test has been used for determination of antibody levels. Results have been expressed in International Units. Results: The results of this study indicate that the cut-off level for polio antibodies is 0.075 IU/ml for Polio 1, 0.180 IU/ml for Polio 2 and 0.080 IU/ml for Polio 3. Neutralizing antibodies against poliovirus type 1, 2 and 3 were detected in 96.2%, 96.8% and 89.6% of samples, respectively. Conclusions: Overall, this seroprevalence indicates a very high level of immunity of the general population. It must be kept after the switch of immunization strategy from attenuated to inactivated vaccine in Germany

    Impfvirus-abgeleitete Polioviren zirkulieren auch in Europa

    Get PDF
    Fälle von durch Impfvirus abgeleiteten Polioviren (cVDPV) treten in Gebieten mit unzureichenden Impfquoten auf. Die abgeschwächten Viren in der Schluckimpfung können lange Zeit unerkannt unter ungeimpften Menschen zirkulieren, sich dabei verändern und schließlich wieder zu Erkrankungen führen. In der Westukraine war es im Oktober und Dezember 2021 zu einem cVDPV 2-Ausbruch gekommen – die Polio-Impfquote liegt in einigen Regionen des Landes bei unter 50%. Neben der verheerenden humanitären Lage, die der Krieg in der Ukraine auslöst, fordern somit auch neue infektiologische Herausforderungen und Aufgaben ihre Aufmerksamkeit.Peer Reviewe

    Weltpoliotag 2021: Vakzine-abgeleitete Polioviren erschweren weiterhin die Polioeradikation

    Get PDF
    Seit dem vergangenen Jahr gilt Afrika als frei von durch Poliowildviren (WPV) verursachte Kinderlähmung. Es treten jedoch weiterhin viele Poliofälle auf, die durch vom Impfstoff abgelei¬tete Viren (cVDPV) verursacht werden. Davon sind nicht nur afrikanische Länder betroffen: auch in der Ukraine und in Tadschikistan (WHO-Region Europa) wurden 2021 mehrere cVDPV2-Fälle nachgewiesen. Die letzten zwei Län¬der mit einer endemischen Viruszirkulation von WPV1 sind Afghanistan und Pakistan.Peer Reviewe

    Eva.S : Evaluation Strategies and Data Processing of Indicator Values

    Get PDF
    Zugleich gedruckt veröffentlicht im Universitätsverlag der TU Berlin unter der ISBN 978-3-7983-2587-6.Die Evaluierungs-“toolbox” Eva.S dient als Instrument für Projektentwickler, zur Umsetzung von Projektideen und Networking in Praxis und Forschungsförderung zur Verarbeitung von komplexen Datenmengen. Eva.S ist ein nicht projektgebundenes Evaluierungs-System mit vielfältiger prozessorientierter Anwendung und kompetenter Kommunikation der Ergebnisse. Die angewandte Strategie zur Evaluierung mit den wirkungsbezogenen sogenannten “Indicator values” sind von großer Relevanz und weitgehend akzeptiert auf dem Gebiet Planung, Konstruktion und dem prozessorientierten Monitoring, um schon frühzeitig den “Zielerreichungsgrad“ eines Projektes verfolgen zu können. Die wirkungsbezogenen “Indicator values” sind die Basis für die Projektarbeit im Netzwerk, die Visualisierung und das Verstehen komplexer Vorgänge in der Projektentwicklung und dem Fortschritt. Es gibt auf dem internationalen Markt viele Evaluierungs- und Monitoringsysteme wie z.B. BNB/DGNB, BREEAM, LEED, African Green City Index (GCI), Asian GCI, European GCI, ESTIDIMA (Pearls), GREEN Pyramids etc.; das neu entwickelte Eva.S Evaluierungs-System führt in einem sorgfältigen Abwägungsprozess alle für das eigene zu evaluierende Projekt wichtigen Faktoren und Indikatoren aus den international anerkannten Verfahren zur Bewertung von Bauwerken hinsichtlich Flächenmanagement und der sozio-kulturellen Problematiken zusammen. Die Eva.S Evaluierungs-“toolbox” stellt sich der Herausforderung einer erfolgreichen auf das jeweilige Projekt zugeschnittene Projektentwicklung, Erfassung der Auswirkungen und dem Management des Fortschrittes. Erforderlich ist eine international anerkannte Evaluierungs-Strategie, um ein der jeweiligen Situation und den baulichen Begebenheiten angemessenes wissenschaftliches Monitoring zu ermöglichen. Einsatz und Überprüfung von qualitativen und quantitativen wirkungsbezogene Indikatoren zur Erfassung und Bewertung der von den Projektteilnehmern geplanten und umgesetzten Maßnahmen wurden erstmalig mit Eva.S in dem Young Cities Projekt ermöglicht. Mit diesem Vorgehen war gleichzeitig ein “Rating“ mit Noten von 1-10 (1 = sehr gut; 10 = schlecht) der geplanten und vorgenommenen Maßnahmen von Anfang an möglich. Parallel zu den einzelnen Arbeitsabschnitten des Young Cities Projekts wurde mit den Elementen des Eva.S zur ersten Datenerfassung, der Bewertung und schließlich zur Visualisierung in Diagrammen begleitet und ständig in der Rückkopplung über Eva.S Anwendung in fünf Arbeitsschritten optimiert: Datenerfassung, Datenorganisation in Matrizes und Indikatoren Formate, Eingabe in das Eva.S System zum Aufbau einer Datenbank, Überprüfung der Daten durch einen Eva.S “Prozessor“ hinsichtlich der klassischen Qualitäten der Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie, Soziales), Bestimmung der projektbezogenen Indikatoren, Monitoring und Entscheidungs-Schleife zur Generierung der Ergebnisse einschließlich “Rating“ und Zielerreichungsgrad sowie Kommunikation der Ergebnisse. Die Projektentwicklung endet nicht mit der Implementation, sondern es findet immer wieder eine Rückkopplung statt hinsichtlich der Evaluierungs- und Monitoringstrategien unter kritisch analytischer Betrachtung der Arbeitsabläufe und des “Ratings“. Im Ergebnis der Bewertung lässt sich ein Handlungsbedarf ableiten. Das Eva.S Evaluierungs-System war im Rahmen des Young Cities Projekts zur projektinternen Evaluierung entwickelt worden. Eva.S wurde aber von Anfang an so gestaltet, dass auch andere Anwendungen und Projekte zu bearbeiten sind. Es wurden erste Probeläufe mit Daten-Sätzen des in sich abgeschlossenen REFINA Projekt zum Flächenmanagement erfolgreich durchgeführt. Die Eva.S Datenbank hat für das Young Cities Projekt 135 Datensätze verteilt auf 26 Dimensions für 3 Handlungsfelder (Field of Actions - FoA) und 25 Arbeitspaketen (Work Packages - WP) verarbeitet und verwaltet. Das Eva.S Evaluierungs-System arbeitet barrierefrei im Open Source / Microsoft Modus, die Daten werden über ein Drop-Down Menu eingespeist. Die Eva.S Projektdaten werden mittels projektspezifischen qualitativen und quantitativen Indikatoren nach den 3 klassischen Säulen der Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie, Soziales) bewertet. Der Teil Risikoanalyse im Eva.S Evaluierungs-System wurde in Anlehnung an die Ergebnisse einer MORIX Machbarkeitsstudie entwickelt und in Probeläufen im “feed back“ überprüft und weiter optimiert. Das Eva.S Evaluierungs-System hat ein hohes Potential in der Anwendung als Prüfsystem in der Projektentwicklung, im Projektmanagement und bei der Entwicklung geeigneter Monitoring Strategien. Eva.S ist eine web-basierte Anwendung und hat über eine Internet Adresse http://yc.liebrenz.info/refina/index.php jederzeit einen weltweiten Zugriff zur Daten-Eingabe, Bewertung und Visualisierung. Ein Trainingsprogramm für Anwender von Eva.S aus den Bereichen Projektentwicklung und politischer Entscheidungsfindung ist in Vorbereitung.The evaluation tool Eva.S serves as an instrument for project developer and project participants to handle and present their overall results in a clear and manageable way. Because of the numerous projects and possibilities of Eva.S and its multiple applications and visualization of the processes for interpretation and competent communication to public the indicators values and the investigated evaluation strategy are of significant relevance and acceptance for planning, construction and process orientated monitoring as well as the “grade of achievements” for such projects. The investigated process orientated Indicator values are the fundament for net working, visualization and for understanding of complex systems in project development and success orientated achievements. There are many evaluation and monitoring system on the market like the BNB/DGNB, BREEAM, LEED, African Green City Index (GCI), Asian GCI, European GCI, ESTIDIMA (Pearls), GREEN Pyramids. The newly established Eva.S evaluation tool takes in account most of the pro and contras of all these internationally well accepted concepts. Eva.S represents a challenge as much as a competent opportunity and toolbox for a successful and tailored project development, assessment and management of the progresses. An internationally well accepted evaluation strategy is necessary to enable a relevant, scientific monitoring to capture and assess qualitative and quantitative effects related indicators of the measures planned and/or realized the first time by Eva.S and the Young Cities project. The impact of qualitative and quantitative effect related indicators are rated at the same level. The Young Cities project working phases were attended from the first moment on during data mining, evaluation and finally by visualization of the results by so-called radar diagrams. There are five relevant steps of work flow for managing the data. Starting with data mining and organizing the raw data in matrices and indicator templates. The project specific indicator related data sets are sorted out for feeding the Eva.S evaluation tool for a data check considering the classical criteria for sustainability in the field of economy, ecology and social-cultural aspects by a multi array grid (processor). In a monitoring and decision loop the final results and products as well as strategies are shown for dissemination and rating of the results. The rating system 1-10 (1= best practice; 10= failure) is similar to the common rating tables of international standards to demonstrate in particular the “grade of achievement” of the measures. The development and realization of a project is a process in several distinct project-phases and this will certainly not end with its implementation. Sectorial considerations and therefore possibly inefficient measures in case of changes in the project can be prevented because the presented interaction and feed back effects of the evaluation and monitoring strategy is integrated from the beginning on of the project with the focus on the analysis of work flow and rating checks. The Eva.S evaluation tool was performed by the Young Cities project by the participating project teams in the forum of an internal Evaluation and Monitoring group. From the first beginning on it was designed also for other applications and potential projects and test runs were consequently developed. The first runs were done successfully with data sets of the well known REFINA project and resources consumption management. The Eva.S data bank was serving the Young Cities project by 135 data sets, 3 Fields of Action (FoA) and 25 Work Packages. The Eva.S evaluation tool is operating in Open Source / Mikrosoft Office easy to feed by a Drop-Down menu. The Eva.S project data are evaluated by qualitative and quantitative project specific indicators proved by the classical dimensions of sustainability: socio-cultural quality, economic and ecological quality. The risk analysis part of Eva.S was tested and optimized by a MORIX feasibility study in Real Estate Management (REM) Master Courses. The dynamic and constantly up-dated Eva.S evaluation tool has many potential applications in the field of evaluation and monitoring. Stakeholders are project developer, political decision maker of municipal authorities. Eva.S is from now on present in the internet and offers access world wide: http://yc.liebrenz.info/refina/index.php. There are no barriers and there will be a training and application of Eva.S for legal frame work

    Weltpoliotag 2023 – Vom Impfstoff abgeleitete Polioviren– weiterhin eine Herausforderung

    Get PDF
    Vor 35 Jahren beschloss die Weltgesundheitsorganisation zusammen mit ihren Partnern im Rahmen der Globalen Polioeradikationsinitiative (GPEI), die Poliomyelitis zu besiegen. Trotz aller Bemühungen ist die Erkrankung bis heute nicht endgültig eradiziert. Im GPEI-Strategieplan für 2022 – 2026 wurde das Jahr 2023 als Ziel für den letzten Nachweis von Poliowildviren Typ 1 (WPV1) und zirkulierender vakzineabgeleiteter Polioviren Typ 2 (cVDPV2) genannt. Durch den Anstieg der WPV1-Fälle im Jahr 2022 in Teilen Pakistans und Afghanistans ist dieses Ziel gefährdet. Ein noch größeres Problem als Erkrankungen durch WPV stellen in den letzten Jahren jedoch auch Infektionen mit cVDPV, insbesondere cVDPV2 dar. Fälle von cVDPV-Infektionen treten in Gebieten auf, in denen ein hoher Anteil der Bevölkerung ungeimpft ist. Die abgeschwächten Viren in der Schluckimpfung können lange Zeit unentdeckt zirkulieren, sich dabei verändern und schließlich wieder akute schlaffe Lähmungen verursachen. Anlässlich des diesjährigen Weltpoliotags soll daran erinnert werden, dass das Ziel einer Welt ohne Polio erreicht werden kann, wenn alle drei Säulen der Polioeradikation (Impfen, Surveillance und Containment) konsequent auf hohem Niveau durchgeführt werden.Peer Reviewe

    Klimabewusstsein Fünfzehnjähriger in Deutschland. Vom Wissen und Können übers Wollen und Zutrauen zum Tun

    Get PDF
    Klimawandel und globale Erwärmung gehören zu den drängendsten Problemen der Menschheit. Daher ist es wichtig, dass Menschen über diese Themen informiert sind, eine Veränderung erzielen wollen und aktiv werden – sprich Klimabewusstsein zeigen. In der PISA-Studie 2018 wurde das Klimabewusstsein Fünfzehnjähriger anhand folgender Faktoren erfasst: das Wissen (umweltbezogene Informiertheit), das Können (naturwissenschaftliche Kompetenz), das Zutrauen (umweltbezogene Selbstwirksamkeit), das Wollen (umweltbezogene Werthaltungen) und das Tun (umweltbezogene Aktionen). Zudem wurden die Eltern der Fünfzehnjährigen zu ihrer eigenen umweltbezogenen Informiertheit und entsprechenden Aktionen befragt. Im schulischen Umfeld wurde die Behandlung des Klimawandels und der globalen Erwärmung im Lehrplan (Schulleitungen) sowie im Unterricht (Lehrkräfte) erhoben. In dieser Sonderauswertung der PISA-Studie 2018 wird der Leitfrage nachgegangen, welche Merkmale der Schüler*innen sowie Faktoren im elterlichen und schulischen Umfeld damit zusammenhängen, ob Jugendliche umweltbezogene Aktionen ausführen. Nach dem Vergleich der Ausprägung der Faktoren des Klimabewusstseins Jugendlicher in Deutschland mit ausgewählten OECD-Staaten werden die Unterschiede zwischen den Schularten in Deutschland in den Blick genommen. Den Schwerpunkt der Studie bildet eine Analyse der relativen Einflüsse bestimmter Merkmale des elterlichen sowie des schulischen Umfelds auf die umweltbezogenen Aktionen der Jugendlichen. Abschließend werden Ansatzpunkte für die Förderung klimafreundlicher Handlungen bei Jugendlichen diskutiert. (DIPF/Orig.

    Low-level Circulation of Enterovirus D68–Associated Acute Respiratory Infections, Germany, 2014

    Get PDF
    We used physician sentinel surveillance to identify 25 (7.7%) mild to severe infections with enterovirus D68 (EV-D68) in children and adults among 325 outpatients with acute respiratory infections in Germany during August–October 2014. Results suggested low-level circulation of enterovirus D68 in Germany. Viruses were characterized by sequencing viral protein (VP) 1 and VP4/VP2 genomic regions

    Immunity status of adults and children against poliomyelitis virus type 1 strains CHAT and Sabin (LSc-2ab) in Germany

    Get PDF
    <p>Abstract</p> <p>Background</p> <p>In October 2007, the working group CEN/TC 216 of the European Committee for standardisation suggested that the Sabin oral poliovirus vaccine type 1 strain (LSc-2ab) presently used for virucidal tests should be replaced by another attenuated vaccine poliovirus type 1 strain, CHAT. Both strains were historically used as oral vaccines, but the Sabin type 1 strain was acknowledged to be more attenuated. In Germany, vaccination against poliomyelitis was introduced in 1962 using the oral polio vaccine (OPV) containing Sabin strain LSc-2ab. The vaccination schedule was changed from OPV to an inactivated polio vaccine (IPV) containing wild polio virus type 1 strain Mahoney in 1998. In the present study, we assessed potential differences in neutralising antibody titres to Sabin and CHAT in persons with a history of either OPV, IPV, or OPV with IPV booster.</p> <p>Methods</p> <p>Neutralisation poliovirus antibodies against CHAT and Sabin 1 were measured in sera of 41 adults vaccinated with OPV. Additionally, sera from 28 children less than 10 years of age and immunised with IPV only were analysed. The neutralisation assay against poliovirus was performed according to WHO guidelines.</p> <p>Results</p> <p>The neutralisation activity against CHAT in adults with OPV vaccination history was significantly lower than against Sabin poliovirus type 1 strains (Wilcoxon signed-rank test P < 0.025). In eight sera, the antibody titres measured against CHAT were less than 8, although the titre against Sabin 1 varied between 8 and 64. Following IPV booster, anti-CHAT antibodies increased rapidly in sera of CHAT-negative adults with OPV history. Sera from children with IPV history neutralised CHAT and Sabin 1 strains equally.</p> <p>Conclusion</p> <p>The lack of neutralising antibodies against the CHAT strain in persons vaccinated with OPV might be associated with an increased risk of reinfection with the CHAT polio virus type 1, and this implies a putative risk of transmission of the virus to polio-free communities. We strongly suggest that laboratory workers who were immunised with OPV receive a booster vaccination with IPV before handling CHAT in the laboratory.</p

    Aseptic meningitis in Germany associated with echovirus type 13

    Get PDF
    BACKGROUND: Echoviruses are the commonest cause of aseptic meningitis. Echovirus type 13 which has not been isolated in Germany over a long period of time was the predominant enterovirus serotype associated with different local outbreaks of aseptic meningitis in Germany in 2000. METHODS: Virus isolation was performed from cerebrospinal fluid and stools. In order to study the genetic relationship of echovirus type 13 isolates, sequence analysis of a part of VP1 (~300 nt) was carried out. Isolates from different geographic regions were compared to each other as well as to elder viruses (prototype strain from 1953, four isolates from 1965–1986). RESULTS: Overall, 55 isolates of echovirus type 13 were obtained from different parts of Germany. It was shown that the new isolated strains have a very high degree of homology on the nucleotide level (> 98%)) but differ significantly from the old strains (76–85%). CONCLUSIONS: a) Rare enterovirus serotypes can cause serious illness. b) The molecular drift has also been shown for other enterovirus serotypes
    • …
    corecore