7 research outputs found

    Warum wissenschaftliches Schreiben weiter nötig ist. Wider die stillschweigende Abschaffung der Hausarbeiten an Universitäten

    Get PDF
    Kühl S. Warum wissenschaftliches Schreiben weiter nötig ist. Wider die stillschweigende Abschaffung der Hausarbeiten an Universitäten. In: Deutscher Hochschulverband, ed. Glanzlichter der Wissenschaft. Ein Almanach. Heidelberg: Universitätsverlag Winter; 2017: 57-59

    Rechtsgutachten zur Hochschullehrerdienstrechtsreform

    No full text
    Die gutachterliche Pruefung zu den Entwuerfen einer Neuordnung des Hochschullehrerdienst- und Besoldungsrechts beschaeftigt sich u.a. mit folgenden Fragen: Ist die gegenwaertige Grundbesoldung der Hochschullehrer amtsangemessen? Wie gross darf der leistungsbezogene Bestandteil der Besoldung sein? Inwieweit ist der Bund in einem Bundesbesoldungsgesetz verpflichtet, besoldungswirksame Leistungskriterien selbst zu definieren? Haelt der so genannte Vergaberahmen - insbesondere mit Hinblick auf Art. 109 GG - einer rechtlichen Pruefung stand? Ist es anhand statistischen Materials und einer Modellrechnung moeglich nachzuweisen, dass das Besoldungsniveau durch die geplante Neuregelung insgesamt spuerbar verringert wird? Sind sonstige Anhaltspunkte erkennbar, um mit rechtlichen Mitteln dem Gesetzesentwurf entgegen zu treten? Der Autor eroertert in seinem Rechtsgutachten hierzu die Aenderungen des Hochschulrahmengesetzes gegenueber dem geltenden Recht, die Kompetenz des Bundesgesetzgebers, die Frage der Beibehaltung des Beamtenstatus, die Vereinbarkeit der Gesetzesentwuerfe mit dem Beamtenverfassungsrecht, die hochschulrechtlichen Grenzen nach Art. 5 Abs. 3 GG, die Moeglichkeiten eines Verstosses gegen das Rechtsstaatsprinzip wegen Zweckverfehlung des Gesetzes sowie die in Frage kommenden Rechtsmittel einer Verfassungsbeschwerde. (ICI2)SIGLEAvailable from UuStB Koeln(38)-20010106507 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Digitale Bildungswelt

    No full text

    Information, Cooperation, and the Blurring of Boundaries – Technology Transfer in German and American Discourses

    Get PDF
    Meier F, Krücken G, Müller A. Information, Cooperation, and the Blurring of Boundaries – Technology Transfer in German and American Discourses. Higher Education. 2007;53(6):675-696.The aim of this paper is to examine changing discursive conceptualizations of technology transfer mechanisms for speeding up innovation in Germany and the US since World War II with particular emphasis on universities. According to our analysis, the concepts of technology transfer are getting more and more complex, taking off from a linear model of innovation to a more complex model allowing for networking and entrepreneurial activities of the universities themselves. We suggest that the discourses in both countries can be framed employing three ideal-typical models: the information and documentation model, the cooperation model, and the blurring of boundaries model. In addition to these similarities, we also discuss differences that can be traced back to broader political cultures in which technology transfer is embedded. Both similarities and differences allow for a comparative perspective which is not limited to the countries analyzed here
    corecore