263 research outputs found

    Shifting Epistemologies in Area Studies: From Space to Scale

    Get PDF
    Area studies suffer from various epistemic borderlines which have been drawn and grown during decades of constructing a 'world order' that is ultimately defined by political power relations. The question of what constitutes am 'area' or a 'region' is a timely and contested one. Moreover, epistemic borderlines have been constructed by a hegemonic way of identifying academic disciplines. The separation between area studies and disciplines, too, is a decision based on global epistemic power relations. The following paragraphs address the constructivist dimension of area studies and disciplines. The main argument is that area studies and disciplines are in no way bound to geographical settings but derive from a politically-informed defining and 'scaling' of localities, ethnicities, languages, religions, and cultures

    Interneteinsatz in den Duisburger Ostasienwissenschaften: Ein Erfahrungsbericht am Beispiel des Deutsch-Japanischen Seminars 'DJ50'

    Get PDF
    Der Beitrag ist ein Erfahrungsbericht aus der universitären Unterrichtspraxis der vergangenen 5 Jahre. In dem deutsch-japanischen Seminarprojekt 'DJ 50' wird mit wechselnden technischen und personellen Konstellationen versucht, eine optimale Lernplattform für eine internet-gestützte Lehrveranstaltung zu entwickeln. Die Zielsetzung der Veranstaltung orientiert sich an drei Begriffen: interkulturelle Kompetenz, Interdisziplinarität und Medienkompetenz. Vorgestellt werden der Projektaufbau, die Zielsetzung im Rahmen der politikwissenschaftlichen Lehre zu Japan und die bislang durch Zwischenevaluationen ermittelten Ergebnisse zu effektiven und weniger effektiven Formen des Interneteinsatzes im Unterricht. Konzeptionelle Schlussfolgerungen werden am Beispiel eines seit 1999/2000 laufenden Seminars vorgestellt, in welchem nach best practice-Muster die jeweils erfolgreichsten Elemente aus den experimentellen DJ 50-Sequenzen kombiniert werden. --Internet,Multimedia,Hochschullehre,Interdisziplinarität,interkulturelle Kompetenz,Medienkompetenz,Kommunikationskultur

    Riociguat for the treatment of Phe508del homozygous adults with cystic fibrosis

    Get PDF
    BACKGROUND: Riociguat is a first-in-class soluble guanylate cyclase stimulator for which preclinical data suggested improvements in cystic fibrosis transmembrane conductance regulator (CFTR) function. METHODS: This international, multicenter, two-part, Phase II study of riociguat enrolled adults with cystic fibrosis (CF) homozygous for Phe508del CFTR. Part 1 was a 28-day, randomized, double-blind, placebo-controlled study in participants not receiving CFTR modulator therapy. Twenty-one participants were randomized 1:2 to placebo or oral riociguat (0.5 mg three times daily [tid] for 14 days, increased to 1.0 mg tid for the subsequent 14 days). The primary and secondary efficacy endpoints were change in sweat chloride concentration and percent predicted forced expiratory volume in 1 second (ppFEV RESULTS: Riociguat did not alter CFTR activity (change in sweat chloride) or lung function (change in ppFEV CONCLUSIONS: The Rio-CF study was terminated due to lack of efficacy and the changing landscape of CF therapeutic development. The current study⁠, within its limits of a small sample size, did not provide evidence that riociguat could be a valid treatment option for CF. CLINICAL TRIAL REGISTRATION NUMBER: NCT02170025

    Task Force - Interessen, Machstrukturen und internationale Regime: Die WTO-Verhandlungen zum GATS (Dienstleistungsabkommen) und sein Einfluss auf Asien

    Get PDF
    Das Augenmerk richtet sich auf das Dienstleistungsabkommen GATS (General Agreement on Trade in Services), das sich 1994 'in due course' dem GATT (General Agreement on Trade and Tariffs) anschloss und zu den folgenträchtigsten Abkommen innerhalb der Welthandelsorganisation WTO gezählt werden darf. Im Rahmen des GATS, das zum Ende der GATT-Uruguayrunde beschlossen, aber erst 2001 konkret verhandelt wurde, ist der grenzüberschreitende Handel mit Dienstleistungen geregelt. Die AutorInnen der einzelnen Kapitel stellen gezielte Fragen zum GATS, seinen Auswirkungen auf und seine Perzeption in ausgewählten Staaten Ost- und Südostasiens zu beantworten. Untersucht werden (a) Formen organisierter Globalisierungskritik in Japan; (b) japanische Investitionsprojekte in Südostasien mit Blick auf das Problem von Investitionsschutzabkommen; (c) Globalisierungskritik in Südostasien am Beispiel nationaler und transnationaler NGOs; und (d) die Frage nach der Interessenartikulation in der WTO aus der Perspektive des Südens. -- The paper addresses the General Agreement on Trade in Services (GATS), which succeeded the General Agreement on Trade and Tariffs (GATT) in 1994 and forms one of the most controversially discussed agreements within the framework of the World Trade Organization (WTO). GATS, which was decided upon at the end of the Uruguay Round but not negotiated in detail before 2001, regulates the transborder trade in services of all kind. The authors of the following chapters examine certain questions concerning the GATS, relating to its effects on as well as its perception in selected states of East and Southeast Asia. Four chapters deal with (a) forms of organized critique of globalization in Japan; (b) Japanese investment projects in Southeast Asia in lieu of international agreements on investment protection; (c) critique of globalization in Southeast Asia focussing on the case of national and transnational NGOs; and (d) interest articulation within the WTO as seen from the South.Welthandelsorganisation,Dienstleistungsabkommen GATS,Nord-Süd-Beziehungen,Ost- und Südostasien,World Trade Organization,General Agreement on Trade in Services,North-South Relations,East and Southeast Asia

    Untersuchung der Kälteanpassungsmechanismen bakterieller Zellmembranen

    Get PDF
    Die Lebensmittelindustrie versucht stetig, die Haltbarkeit ihrer Produkte zu verlängern, um ihre Produktivität zu optimieren. Dafür verwendet sie auch Kühlungs- und Gefriertechniken. Durch den Einsatz dieser Techniken sollen die für den Menschen pathogenen Mikroorganismen im Lebensmittel absterben bzw. die Anzahl vermindert werden, da ein Wachstum bei niedrigen Temperaturen nicht mehr möglich oder stark verlangsamt ist. Es gibt jedoch auch psychrophile bzw. psychrotolerante Bakterien, die sich in sehr kalten Regionen der Erde an die dort herrschenden Umwelt- und Klimabedingungen evolutiv angepasst haben. Einige dieser kälteadaptierten Bakterien finden optimale Wachstumsvoraussetzungen bei kühlschrankähnlichen Bedingungen vor. Gelangen diese Bakterien nun mit Lebensmittelrohstoffen in ein Lebensmittel, bietet sich ihnen ein nährstoffreiches Biotop, in dem sie sich gut vermehren können. Zu diesen psychrophilen bzw. psychrotoleranten Bakterien zählen die Gattungen Listeria, Clostridium, Yersinia und einige für den Menschen pathogene Bacillus-Stämme. In dieser Dissertation werden die Kälteanpassungsmechanismen psychrophiler bzw. psychrotoleranter Bakterien näher untersucht. Als Standardmechanismus der Kälteanpassung wird in der herrschenden Literatur die Änderung im Fettsäuremuster innerhalb der bakteriellen Membran definiert, welche sich qualitativ und quantitativ verändern kann. Es gibt aber auch Bakteriengruppen, bei denen dieser Anpassungsmechanismus bei Untersuchungen nicht nachgewiesen werden konnte. Diese Feststellung führt zu der Annahme, dass es weitere Mechanismen der Kälteanpassung bei Bakterien geben muss. Diese sollen im Rahmen der vorliegenden Arbeit gefunden und erläutert werden. Sie konzentriert sich dabei auf die lipophilen Substanzen Chinone und Carotinoide, die Bestandteile der bakteriellen Zellmembran sind. Als Keimquellen dienten lebensmittelassoziierte Habitate. Diese Arbeit konnte nachweisen, dass bei bestimmten Bakterienarten der Chinongehalt und der Carotinoidgehalt durch Kälteeinfluss verändert wird. Zum Teil kommt es zu einer Erhöhung des Gehaltes, durch den die Kältetoleranz dieser Bakterien erklärt werden kann. Zusätzlich konnte durch diese Arbeit eine erhöhte Zellausbeute bei einer Kühlinkubation gezeigt werden. Dieser Effekt trat nur bei Wildisolaten auf, jedoch nicht bei Referenzstämmen. Die vorliegenden Forschungsergebnisse können in der Lebensmittelindustrie bei der Haltbarmachung von Produkten und in der Medizin angewendet werden. Sie erweitern den Forschungsstand, um besser mit kälteangepassten, potenziell pathogenen Mikroorganismen umzugehen und daraus entstehende Gefahren (für den Menschen) besser beherrschbar zu machen

    Task Force - ein Gutachten zu den politischen und wirtschaftlichen Beziehungen Ostasien-NRW

    Get PDF
    Die Beiträge der Studie stellen ein Gutachten zu den politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen dem Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW) und den asiatischen Ländern VR China, Japan und Vietnam dar. Das Gutachten wurde im Sommer 2000 für die Staatskanzlei NRW von Studierenden der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg erstellt und behandelt fünf Themen: · Direktkontakte NRW und VR China: Bilaterale Entwicklungszusammenarbeit. · Direktkontakte NRW und VR China: Städtepartnerschaften: Rahmenbedingungen und künftige Gestaltung. · Direktkontakt Nordrhein-Westfalen - Vietnam. · Japan und NRW: Wirtschaftsbeziehungen und gezielte, bilaterale Entwicklungszusammenarbeit: möglich oder illusorisch? · Regionalkooperationen zwischen NRW und Japan und ihre Bedeutung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Die Lösungsvorschläge für Probleme der politischen Praxis stellen potenzielle Diskussionsgrundlagen für politische Entscheidungsträger in NRW dar. --Beziehungen NRW-Asien,Umweltschutz China,Entwicklungszusammenarbeit,Wirtschaftsbeziehungen,Städtepartnerschaften,Direktkontakte Vietnam
    corecore