25 research outputs found

    Phase-stabilized UV light at 267 nm through twofold second harmonic generation

    Get PDF
    Providing phase stable laser light is important to extend the interrogation time of optical clocks towards many seconds and thus achieve small statistical uncertainties. We report a laser system providing more than 50 µW phase-stabilized UV light at 267.4 nm for an aluminium ion optical clock. The light is generated by frequency-quadrupling a fibre laser at 1069.6 nm in two cascaded non-linear crystals, both in single-pass configuration. In the first stage, a 10 mm long PPLN waveguide crystal converts 1 W fundamental light to more than 0.2 W at 534.8 nm. In the following 50 mm long DKDP crystal, more than 50 µW of light at 267.4 nm are generated. An upper limit for the passive short-term phase stability has been measured by a beat-node measurement with an existing phase-stabilized quadrupling system employing the same source laser. The resulting fractional frequency instability of less than 5×10−17 after 1 s supports lifetime-limited probing of the 27Al+ clock transition, given a sufficiently stable laser source. A further improved stability of the fourth harmonic light is expected through interferometric path length stabilisation of the pump light by back-reflecting it through the entire setup and correcting for frequency deviations. The in-loop error signal indicates an electronically limited instability of 1 × 10−18 at 1 s

    ИССЛЕДОВАНИЕ И ОПИСАНИЕ БЫТОВЫХ ГАЗОВЫХ СЧЕТЧИКОВ

    Get PDF
    В работе описывается исследование бытовых газовых счетчиков, их разновидности по принципу действия, основные преимущества и их метрологические характеристики. А также рассмотрены характеристики природного газа

    As Far as the Eye Can See: Relationship between Psychopathic Traits and Pupil Response to Affective Stimuli

    Get PDF
    Psychopathic individuals show a range of affective processing deficits, typically associated with the interpersonal/affective component of psychopathy. However, previous research has been inconsistent as to whether psychopathy, within both offender and community populations, is associated with deficient autonomic responses to the simple presentation of affective stimuli. Changes in pupil diameter occur in response to emotionally arousing stimuli and can be used as an objective indicator of physiological reactivity to emotion. This study used pupillometry to explore whether psychopathic traits within a community sample were associated with hypo-responsivity to the affective content of stimuli. Pupil activity was recorded for 102 adult (52 female) community participants in response to affective (both negative and positive affect) and affectively neutral stimuli, that included images of scenes, static facial expressions, dynamic facial expressions and sound-clips. Psychopathic traits were measured using the Triarchic Psychopathy Measure. Pupil diameter was larger in response to negative stimuli, but comparable pupil size was demonstrated across pleasant and neutral stimuli. A linear relationship between subjective arousal and pupil diameter was found in response to sound-clips, but was not evident in response to scenes. Contrary to predictions, psychopathy was unrelated to emotional modulation of pupil diameter across all stimuli. The findings were the same when participant gender was considered. This suggests that psychopathy within a community sample is not associated with autonomic hypo-responsivity to affective stimuli, and this effect is discussed in relation to later defensive/appetitive mobilisation deficits

    Niedrig dosierte thorako-abdominelle Bestrahlung (TAI) zur Behandlung der chronischen Graft-versus-Host-Disease (GvHD): ein Fallbericht

    Get PDF
    Einleitung: Die chron. GvHD ist eine der häufigsten Komplikationen nach allogener Knochenmarktransplantation (KMT) und peripherer Blutstammzelltransplantation (PBSZT). Sie ist der wichtigste Grund für die späte Mortalität nach Transplantation. Haut, Schleimhäute, Leber und Augen sind am häufigsten betroffen. Die Therapie besteht in einer Suppression des Immunsystem mittels hoch dosiertem Kortikosteroid, Cyclosporin, Antikörpertherapie oder/und extrakorporaler Photochemotherapie. Die Ganzkörperbestrahlung (TBI) wird zur Induktion vor allogener Transplantation mit dem Ziel der Ausschaltung des patienteneigenen Immunsystems durchgeführt. Es wurde die These entwickelt, dass eine im Vergleich zur TBI niedrig dosierte weitflächige Ganzkörperbestrahlung (TAI) mit 1-2Gy das transplantierte Immunsystem soweit supprimieren kann, dass die chron. GvHD damit abgemildert wird (Robin et al., 2005). Methode: 12/2006 stellte sich ein 40jähriger Patient mit Zustand nach allogener PBSZT vom HLA-identen Spender 2002 (Konditionierung TBI 8 Gy)/2004 sowie einmalig vom Fremdspender 2005 bei akuter Myelofibrose vor. Nach der dritten Transplantation entwickelte der Patient trotz medikamentöser Intensivierung der immunsuppressiven Therapie eine chron. GvHD (extensive disease) mit Ausbildung eines ulzerierten makulopapulösen Exanthems im Bereich des gesamten Integuments sowie einer Fasciitis mit starken Schmerzen und notwendiger Hospitalisierung. Daraus folgte eine depressiv-aggressive Grundstimmung mit Suizidgedanken. Bestrahlungstechnik: Aufgrund der Schmerzen war nur die Rückenlage möglich. Nach Durchführung einer Planungs-CT von Kehlkopf bis Unterrand Symphyse wurde das Bestrahlungsvolumen (thorako-abdominal ohne Extremitäten und Haupt) im Planungssystem Oncentra MasterPlan (Nucletron) definiert. Zur Anwendung kam eine opponierende Gegenfeldtechnik aus 0 (VD)/180 (DV) Grad mit zwei Isozentren (kranial/kaudal) mit einer Gesamtdosis von 1Gy und Lagerung auf der Beschleunigerliege. Ein divergenzfreier Feldanschluss wurde durch Gantrykippung realisiert. Der FokusHautAbstand betrug 130 cm bei 15MV-Photonen mit einer Dosisleistung von weniger als 50 cGy/min. Ergebnisse: Die Behandlung wurde ohne Übelkeit oder andere Nebenwirkungen toleriert. Es zeigte sich ein langsamer Abfall der Leukozyten, Thrombozyten sowie des Hb um 3 g/dl bis Tag 22 mit Substitutionsnotwendigkeit. An Tag 28 nach TAI waren die Werte für den Hb 9,4 g/dl, Leukozyten 1,92/nl und Thrombozyten 19/nl ohne Blutungszeichen. Es zeigte sich ein sehr gutes Ansprechen auf die Therapie mit Rückbildung aller ulzerierten Befunde, weitestgehender Rückbildung des makulopapulösen Exanthems sowie der Schmerzen mit täglicher Besserung bis Tag 28. Der Patient befindet sich in ambulanter Betreuung. Zusammenfassung: Die TAI zeigt sich bis auf den Blutbildabfall als komplikationsarme und effektive Therapiemaßnahme in der Behandlung einer therapierefraktären chron. GvHD
    corecore