9 research outputs found

    Long-term consequences of traumatic experiences: an assessment of former political detainees in romania

    Get PDF
    BACKGROUND: Research has suggested that organized violence and torture have long-term psychological effects that persist throughout the lifespan. The present survey aimed at examining the prevalence of posttraumatic stress disorder (PTSD), and other disorders and symptoms, all present in old age, as long-term consequences of politically motivated violence in a comparison design. METHODS: A group of former political detainees (N = 59, mean age 73.5 years) who had been arrested by the Romanian communist regime were compared to an age- and gender-matched control group (N = 39). PTSD was assessed using a structured clinical interview (CIDI). The investigation of the clinical profile was further accomplished by self-rating measures for anxiety, depression, and health-related functioning, as well as by clinician-administrated interviews for substance abuse, dissociation, and somatization symptoms. RESULTS: Lifetime prevalence of PTSD was 54%. In the case of participants left untreated, PTSD persisted, often over four decades, such that current PTSD was diagnosed still in a third of the survivors. Other clinical conditions such as somatization, substance abuse, dissociative disorders, and major depression were also common among the former political detainees and often associated with current PTSD. CONCLUSION: Our findings suggest that political detention may have long-term psychological consequences that outlast the changes in the political system

    Negative and positive childhood experiences across developmental periods in psychiatric patients with different diagnoses – an explorative study

    Get PDF
    BACKGROUND: A high frequency of childhood abuse has often been reported in adult psychiatric patients. The present survey explores the relationship between psychiatric diagnoses and positive and negative life events during childhood and adulthood in psychiatric samples. METHODS: A total of 192 patients with diagnoses of alcohol-related disorders (n = 45), schizophrenic disorders (n = 52), affective disorders (n = 54), and personality disorders (n = 41) completed a 42-item self-rating scale (Traumatic Antecedents Questionnaire, TAQ). The TAQ assesses personal positive experiences (competence and safety) and negative experiences (neglect, separation, secrets, emotional, physical and sexual abuse, trauma witnessing, other traumas, and alcohol and drugs abuse) during four developmental periods, beginning from early childhood to adulthood. Patients were recruited from four Psychiatric hospitals in Germany, Switzerland, and Romania; 63 subjects without any history of mental illness served as controls. RESULTS: The amount of positive experiences did not differ significantly among groups, except for safety scores that were lower in patients with personality disorders as compared to the other groups. On the other side, negative experiences appeared more frequently in patients than in controls. Emotional neglect and abuse were reported in patients more frequently than physical and sexual abuse, with negative experiences encountered more often in late childhood and adolescence than in early childhood. The patients with alcohol-related and personality disorders reported more negative events than the ones with schizophrenic and affective disorders. CONCLUSIONS: The present findings add evidence to the relationship between retrospectively reported childhood experiences and psychiatric diagnoses, and emphasize the fact that a) emotional neglect and abuse are the most prominent negative experiences, b) adolescence is a more 'sensitive' period for negative experiences as compared to early childhood, and c) a high amount of reported emotional and physical abuse occurs in patients with alcohol-related and personality disorders respectively

    eine klinische, psychophysiologische und Therapiestudie am Beispiel einer rumänischen Gruppe von ehemaligen politischen Gefangenen

    No full text
    Diese These bringt ermutigende Ergebnisse für die retrospektive Untersuchung der psychologischen Konsequenzen von Traumata lange Zeit nach deren Erleben im hohen Alter und unter schwierigen Umständen in Bezug auf die objektive und subjektive Verfügbarkeit der Teilnehmer und der Untersuchungsresourcen hervor. Die Verwendung von standardisierten klinischen Instrumenten für eine methodisch ausgereifte Datensammlung, unkomplizierte experimentelle Designs für die psychophysiologischen Untersuchungen und randomisierten kontrollierten Verfahren für die Evaluation der Behandlungseffizienz bringen einen wertvollen Beitrag um in dieses noch sehr unerforschte Gebiet vorzudringen. Die Hauptergebnisse dieser vorliegenden Doktorarbeit können wie folgt zusammengefasst werden:· Politische Gefangenschaft und Folter können zu schwerwiegenden Langzeitpsychologischen Folgen führen, die die Veränderungen in den politischen Systemen überdauern und bis in das hohe Alter der Betroffenen andauern.· Der Schweregrad der Aussetzung traumatischen Bedingungen und weiteren Verfolgungen, sowie auch kognitive Bewertungen und emotionale Reaktionen zu der Zeit der Traumata sind Faktoren für die Entwicklung und das weiter Bestehen der posttraumatischen und damit verbundenen Symptomen· Die Schwere der posttraumatischen Symptome, insbesondere der Hypererregungssymptome spiegelt sich bei diesen Opfern in psychophysiologischer Hinsicht in der Höhe der Reaktivität zur Imagination der traumabezogenen Erinnerungen und in einem allgemein erhöhten Reaktivitätsmuster.· Die Ergebnisse, die gezeigt haben, dass die psychotherapeutische Behandlung, die die wichtigen Aspekte der politischen Verfolgung beachtet, wirkungsvoll für die signifikante Linderung der posttraumatischen und komorbiden depressiven Symptome für die Opfer in deren hohen Alter und auch lange Zeit nach den traumatischen Ereignissen sein kann, sind sehr inspirierend.Eine Haupteinschränkung der klinischen Studie dieser Arbeit ist die Auswahlprozedur der Teilnehmer, die für eine Evaluation der epidemiologischen Prävalenz vielleicht nicht aussagekräftig genug ist. Der institutionale Rahmen der Auswahlprozedur ermöglichte jedoch die klinische Untersuchung einer ausreichend großen Anzahl der Teilnehmer. Weitere Analysen der Prediktoren von Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) und der Ausprägungen anderer Symptome bezogen sich auf eine eingeschränkte Anzahl der möglichen Faktoren. Infolge dessen konnten wir keine befriedigende Prognose aller klinischen Aspekte, wie z.B. der derzeitigen Depressivität machen. In der psychophysiologischen Untersuchung war von Nachteil, dass wir die physiologische Aktivität im Ruhezustand nicht gemessen haben, wodurch wir die Ergebnisse nicht mit den Standardkontrollbedingungen vergleichen ließen. Hinsichtlich der Behandlungsstudie wurde die Wirksamkeit der NET für unsere Zielgruppe nicht mit anderen spezifischen Behandlungsmethoden für PTBS verglichen.Eine tieferreichende Forschung für das Verständnis der Langzeiteffekte schwerer traumatischer Ereignisse im hohen Alter wird benötigt. Für eine adäquate Evaluation sind extensive Untersuchungen, die pre-, peri- und posttraumatische Faktoren beinhalten sollten zu empfehlen. Dies ist wichtig für die Ziele der epidemiologische Forschung, aber auch für die Ziele der Prävention und Rehabilitation. Weitere Forschungen werden auch zur Klärung der Ursache der Depression bei PTBS-Patienten, sowie für die Klärung ihrer Zusammenhänge mit der Schwere der PTBS benötigt. Die Sammlung von Beidem, klinischer und physiologischer Daten, kann zu einer Interrelation zwischen den klinischen und psychophysiologischen Ergebnissen führen, die für die klinische Forschung wertvoll sein kann. Allerdings ist es durch die Messungen nicht gelungen, bei allen PTBS-Patienten eine höhere Reaktivität zu zeigen. Die Tatsache, dass ein Teil der PTBS-Patienten eine höhere Reaktivität durch die Präsentation der traumabezogenen Reize nicht zeigen, bedarf allerdings weiterer Untersuchungen. Physiologische Messungen von pre- und post-Behandlungen können physiologische Erkenntnisse nicht nur mit klinischen, sondern auch mit den Ergebnissen der Behandlungsstudien in Verbindung bringen. Für eine erfolgreiche Einschätzung der Effizienz eines bestimmten Behandlungsansatzes für psychologische Langzeitkonsequenzen von Gewalt ist der Gebrauch von randomisierten kontrollierten Verfahren zu empfehlen. Schließlich sind weitere Untersuchungen notwendig, um die psychologischen, sozialen und politischen Aspekte von NET zu prüfen und um NET mit anderen potentiellen Behandlungsmethoden für psychologischen Langzeitkonsequenzen von Gewalt zu vergleichen. Außerdem können Therapieprogramme bewertet und verbessert werden um die Effizienz der Behandlung vom Einzellfall auf das Gemeinschaftsniveau zu erweitern und um eine umfangreiche Heilung und Friedensicherung zu unterstützen

    Narrative exposure therapy for political imprisonment-related chronic posttraumatic stress disorder and depression

    No full text
    Bichescu D, Neuner F, Schauer M, Elbert T. Narrative exposure therapy for political imprisonment-related chronic posttraumatic stress disorder and depression. Behaviour research and therapy. 2007;45(9):2212-2220.The psychological consequences of traumatic stress may last even into old age. In persons in their 60s and 70s who had been victims of political detention and torture four decades ago, we compared the outcome of narrative exposure therapy (NET) to that of psychoeducation (PED) only. From a group of 59 former political detainees, 18 who fulfilled the full PTSD criteria according to the Composite International Diagnostic Interview (CIDI) were offered and accepted participation in the treatment study. The participants were randomly assigned to either one session of PED (n=9) or five sessions of NET (n=9). Symptoms of PTSD (CIDI) and depression (Beck Depression Inventory, BDI) were assessed prior to treatment and after a 6-month follow-up. NET but not PED produced a significant reduction in post-traumatic symptoms and depression scores. Four out of 9 of those who completed NET, compared to 8/9 of those within the PED group, still had PTSD 6 months after the treatment had ended. These results indicate that NET may lead to the alleviation of post-traumatic and depression symptoms even when the conditions persist for excessive time periods

    Remembering collective violence : broadening the notion of traumatic memory in post-conflict rehabilitation

    No full text

    Remembering Collective Violence: Broadening the Notion of Traumatic Memory in Post-Conflict Rehabilitation

    No full text
    corecore