18 research outputs found
Recommended from our members
Discovering the Unfindable: The Tension Between Findability and Discoverability in a Bookshop Designed for Serendipity
Serendipity is a key aspect of user experience, particularly in the context of information acquisition - where it is known as information encountering. Unexpectedly encountering interesting or useful information can spark new insights while surprising and delighting. However, digital environments have been designed primarily for goal-directed seeking over loosely-directed exploration, searching over discovering. In this paper we examine a novel physical environment - a bookshop designed primarily for serendipity - for cues as to how information encountering might be helped or hindered by digital design. Naturalistic observations and interviews revealed it was almost impossible for participants to find specific books or topics other than by accident. But all unexpectedly encoun-tered interesting books, highlighting a tension between findability and discoverability. While some of the bookshop’s design features enabled information en-countering, others inhibited it. However, encountering was resilient, as it occurred despite participants finding it hard to understand the purpose of even those features that did enable it. Findings suggest the need to consider how transparent or opaque the purpose of design features should be and to balance structure and lack of it when designing digital environments for findability and discoverability
Supporting first-grade writers who fail to learn: multiple single-case evaluation of a response to intervention approach
We report a multiple-baseline single-case study, based in the response to intervention framework, evaluating transcription-only and transcription-and-planning interventions for young, struggling writers. In a baseline phase, 8 classes of Spanish children at the start of their first year of primary (elementary) education completed short, probe writing tasks twice-weekly over the first 120 days of their school career. During this period, all students received researcher-developed classroom instruction in spelling, handwriting, and text-planning. Students then completed a battery of tests including measures of spelling, handwriting and composition quality. On the basis of writing probe tasks and test scores we identified 12 struggling writers for whose written composition performance was below the 15th percentile, relative to the full sample, whose spelling performance was below 25th percentile, and whose handwriting was poor. For the next 72 days, these students received twice-weekly, parent-delivered training in transcription skills (handwriting and spelling) or transcription skills plus text planning. Researcher-developed classroom instruction and regular probe tasks continued during this phase. All students, in both intervention conditions, showed improvement in handwriting quality relative to Phase 1. 10 students also showed improvement in composition quality, with 8 performing, post intervention, within normal range relative to peers. Our findings demonstrate the value of a response-to-intervention approach to identification and remediation for struggling writes in their first school year
Das eif5a-Epitop jenseits biologischer Resiktrikionen - Synthese & funktionelle Analytik
Im Rahmen dieser Arbeit wurden Peptide des eif5a-Proteins synthetisch dargestellt, sodass diese in Lösung eine beta-hairpin Struktur aufweisen. Die so erhaltenen Peptide wurden auf ihre biologische Wirksamkeit mittels konfokaler Mikroskopie und Durchflusszytometrie untersucht. Die strukturelle Charakterisierung der Peptide erfolgte mittels moderner 2D-NMR-Methoden. Weiterhin wurde untersucht, inwiefern die Größe der Peptide einen Einfluss auf deren Strukturen hat. Hierbei konnten die Peptide soweit vergrößert und strukturell fixiert werden, dass selbst mit bis zu fünf Cystein-Einheiten im Peptid noch eine regioselektive, intramolekulare Disulfid-Oxdation erfolgte. Modulare Mutationen mittels Einbau neuer funktionaler Aminosäuren ermöglichte die Darstellung supramolekularer Aggregate jenseits natürlicher Limitierungen, so konnten beispielsweise Peptide durch den Einbau von metallkomplexierenden Aminosäuren via Ga3+-Zugabe im wässrigen System reversibel trimerisiert werden. Durch punktuelle Alanin-Mutation konnte ein detailliertes, dreidimensionales Bild der Peptidstruktur entwickelt werden
Ether-Moleküle und bifunktionale Cyclooctine auf Si(001) - vom mikroskopischen Verständnis der Adsorption zur chemoselektiven Anbindung
In dieser kumulativen Doktorarbeit wurde die Problemstellung der Funktionalisierung von Halbleiteroberflächen durch organische Moleküle bearbeitet: Zum einen wurden die Bindungsverhältnisse sowie die Kinetik und die Dynamik der Adsorption von Ether-Molekülen auf Si(001) untersucht. Dadurch wurde ein mikroskopisches Verständnis des zugrunde liegenden Mechanismus der Adsorption entwickelt. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen, weiteren Studien unserer Arbeitsgruppe und Methoden der Biologischen Chemie wurde ein Konzept zur chemoselektiven Anbindung bifunktionaler Moleküle auf Halbleiteroberflächen entwickelt. Dafür wurde insbesondere die qualitativ unterschiedliche Reaktionsdynamik der unterschiedlichen funktionellen Gruppen ausgenutzt. Für Ether-Moleküle wurde gezeigt, dass die Adsorption auf Si(001) nichtaktiviert über einen dativ gebundenen Zwischenzustand abläuft. In diesem Zwischenzustand wird die Elektronendichte der freien Elektronenpaare des Sauerstoff-Atoms in das unbesetzte Ddown-Orbital eines Silizium-Dimers übertragen. Bei 80 K ist die Rate der Konversion in den Endzustand vernachlässigbar klein, der Zwischenzustand konnte in STM-, XPS- und UPS-Experimenten charakterisiert werden. Thermische Aktivierung des Zwischenzustandes führt zu der Dissoziation einer O-C Bindung und damit zur Knüpfung von kovalenten Si-O und Si-C Bindungen auf benachbarten Dimerreihen. Diese unübliche Adsorption über zwei Dimerreihen wird der Wechselwirkung zwischen dem Molekül und dem Dup-Orbital der benachbarten Dimerreihe zugeschrieben. Die Separation von Diethyl Ether in zwei Fragmente ermöglicht zusätzlich die Beobachtung eines spitzeninduzierten Hüpf-Prozesses auf einem Dimer. Die getrennte Charakterisierung des Zwischen- und des Endzustandes erlaubt ein quantitatives Studium der Kinetik der Konversion aus dem Zwischen- in den Endzustand. Mittels optischer Frequenzverdopplung konnte die Barriere der Konversion in den Endzustand zu Ea=0.38+-0.05 eV bestimmt werden. Durch Kombination mit Experimenten zur Messung des Haftkoeffizienten als Funktion der Oberflächentemperatur konnte die Differenz der Barrieren der Desorption und der Konversion, Ed-Ea=0.24+-0.03 eV und damit die Bindungsenergie des dativ gebundenen Zwischenzustandes Ed=0.62+-0.08 eV gemessen werden. Die für das Modellsystem Ether/Si(001) gewonnenen Erkenntnisse wurden auf die Funktionalisierung von Halbleiteroberflächen mittels bifunktionaler Moleküle übertragen. Die Herausforderung bei der selektiven Adsorption bifunktionaler Moleküle ist die hohe Reaktivität der (001) Halbleiteroberflächen gegenüber den einzelnen funktionellen Gruppen. Für Cyclooctin Ether und Cyclooctin Ester konnte in XPS- und STM-Experimenten dennoch eine chemoselektive Reaktion der verspannten Dreifachbindung mit einem Silizium Dimer beobachtet werden; die Ether-(Ester-)Gruppe bleibt intakt. Diese Chemoselektivität kann mit der grundlegend unterschiedlichen Adsorptionsdynamik der getrennten funktionellen Gruppen erklärt werden: Während die verspannte Dreifachbindung direkt - das heißt ohne Zwischenzustand - in den Endzustand adsorbiert, wird die zweite Funktionalität (Ether, Ester) zunächst mit einer endlichen Lebensdauer in einem Zwischenzustand gebunden. In diesem Zustand kann auch die verspannte Dreifachbindung von Cyclooctin in Kontakt mit der Oberfläche treten; die Dreifachbindung reagiert mit einem Silizium Dimer und die schwache Bindung der zweiten Funktionalität im Zwischenzustand wird gelöst. Der qualitativ unterschiedliche Potentialverlauf der funktionellen Gruppen führt zu einer selektiven Adsorption mit der verspannten Dreifachbindung. Die zweite Funktionalität erscheint orthogonal zur Reaktion (-> oberflächenorthogonale Chemie) und kann damit zum Aufbau molekularer Architekturen genutzt werden
Recommended from our members
Formation of interlayer excitons in space and time
Moiré superlattices in atomically thin van der Waals heterostructures hold great promise for extended control of electronic and valleytronic lifetimes, the confinement of excitons in artificial moiré lattices and the formation of exotic quantum phases. Such moiré-induced emergent phenomena are particularly strong for interlayer excitons, where the hole and the electron are localized in different layers of the heterostructure. To exploit the full potential of correlated moiré and exciton physics, a thorough understanding of the ultrafast interlayer exciton formation process and the real-space wavefunction confinement is indispensable. Here we show that femtosecond photoemission momentum microscopy provides quantitative access to these key properties of the moiré interlayer excitons. First, we elucidate that interlayer excitons are dominantly formed through femtosecond exciton–phonon scattering and subsequent interlayer tunnelling at the interlayer-hybridized Σ valleys. Second, we show that interlayer excitons exhibit a momentum fingerprint that is a direct hallmark of the superlattice moiré modification. Third, we reconstruct the wavefunction distribution of the electronic part of the exciton and compare the size with the real-space moiré superlattice. Our work provides direct access to interlayer exciton formation
dynamics in space and time and reveals opportunities to study correlated moiré and exciton physics for the future realization of exotic quantum phases of matter
Culturally responsive literacy practices in an early childhood community.
Early childhood educators continue to see an increase in their culturally diverse student population. As our country continues to grow as a multicultural nation, it is imperative that our early childhood classrooms embrace this rich diversity and provide experiences that affirm all students, families and communities. We (teacher educators) synthesized the current research into the following five frameworks that we believe embody the foundation of culturally responsive teaching (CRT) in an early childhood setting: (a) developing a culturally responsive classroom community, (b) family engagement, (c) critical literacy within a social justice framework, (d) multicultural literature, and (e) culturally responsive print rich environments. In this article we situate each framework within the larger context of research. Next we move beyond discussing CRT practices by offering ideas on how culturally responsive classrooms look and how to implement this pedagogy and in an early childhood setting with real classroom practices
