34 research outputs found

    The value of personalized psychosocial interventions to address behavioral and psychological symptoms in people with dementia living in care home settings: A systematic review

    Get PDF
    This is the author accepted manuscript. the final version is available from Cambridge University Press via the DOI in this recordBackground: Several important systematic reviews and meta-Analyses focusing on psychosocial interventions have been undertaken in the last decade. However, they have not focused specifically on the treatment of individual behavioral and psychological symptoms of dementia (BPSD) with personalized interventions. This updated systematic review will focus on studies reporting the effect of personalized psychosocial interventions on key BPSD in care homes. Methods: Systematic review of the evidence for psychosocial interventions for BPSD, focusing on papers published between 2000 and 2012. All care home and nursing home studies including individual and cluster randomized controlled trials (RCTs) and pre-/post-Test studies with control conditions were included. Results: 641 studies were identified, of which 40 fulfilled inclusion and exclusion criteria. There was good evidence to support the value of personalized pleasant activities with and without social interaction for the treatment of agitation, and reminiscence therapy to improve mood. The evidence for other therapies was more limited. Conclusions: There is a growing body of evidence indicating specific effects of different personalized psychosocial interventions on individual BPSD and mood outcomes. Copyright © International Psychogeriatric Association 2014

    Levosimendan to prevent acute organ dysfunction in sepsis: the LeoPARDS RCT

    Get PDF
    Levosimendan for the Prevention of Acute oRgan Dysfunction in Sepsis: the LeoPARDS Randomised Controlled Trial Levosimendan for the Prevention of Acute oRgan Dysfunction in Sepsis: the LeoPARDS Randomised Controlled Tria

    Erstellung von 3D-Cochleamodellen mit variabler geometrischer Vereinfachung

    No full text
    Einleitung: 3D-Modelle der Cochlea werden in der Hörforschung für diverse Fragestellungen herangezogen: Im Bereich der Innenohrmechanik werden diese Modelle für Simulationen benötigt, welche die Funktionsweise des Innenohrs noch genauer aufschlüsseln sollen. Daneben finden sie Anwendung in der Entwicklung von Cochleaimplantaten, beispielsweise zur Optimierung von Design und Insertion der Elektrodenträger. Da die zum Teil komplementären Anforderungen an die Cochleamodelle stark von der geplanten Anwendung abhängen, gibt es eine Vielzahl von problemspezifischen Modellierungsansätzen. Dies motivierte die Entwicklung eines Verfahrens zur Modellgenerierung mit einstellbarer Genauigkeit.Methode: Die Segmentierung erfolgt in radialen, um den Modiolus rotierenden Schnittebenen. Die Scalenquerschnitte werden dann durch eine variable Anzahl von Kreisbogensegmenten über kleinste Fehlerquadrate rekonstruiert. Die Anzahl der Segmente bestimmt den Grad der geometrischen Vereinfachung. Das Verfahren wurde an einem µCT-Datensatz einer humanen Cochlea erprobt. Ergebnisse: Die Anpassung der Kreisprofile dauert nur wenige Minuten. Bei der Verwendung von zu wenigen Segmenten kann es zur Überschneidung der Scalen kommen, doch schon ab 4 Kreissegmenten lassen sich die Scalen mit einem Fehler von etwa 1% rekonstruieren. Schlussfolgerung: Die optimierte Anpassung der Kreisprofile an die Konturen der Scalen erlaubt eine schnelle Erstellung von 3D-Cochleamodellen. Durch die Anpassung der Bogensegmente an die Konturveränderungen der Scalen vom basalen Ende zum Apex ist die Methodik anderen geometrisch vereinfachenden Ansätzen überlegen. Durch die über die Anzahl an Segmenten bestimmbare Intensität der geometrischen Vereinfachung können Modelle für unterschiedlichste Anwendungen generiert werden.Unterstützt durch: Unterstützt durch das DFG Exzellenzcluster EXC 1077/1 "Hearing4all und das Institut für Dynamik und Schwingungen der Leibniz Universität Hannover.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an
    corecore