18 research outputs found

    Individual and organizational resilience—Insights from healthcare providers in Germany during the COVID-19 pandemic

    Get PDF
    We explored the effects of resilience in the healthcare setting during the COVID-19 pandemic in Germany. Our study sheds light on the cross-level effects of resilience in hospitals and thus responds to calls to research this empirically. In a cross-sectional study design, the perceptions of resilience of employees in hospitals and of transformations at the individual, team, and organizational level were analyzed. An online survey was conducted in summer 2020 in Germany in which 1,710 healthcare workers completed a self-report questionnaire. Results indicate that resilience is both a highly interrelated construct on the individual and organizational level and also positively linked to perceptions of transformation as an indicator for demonstration of resilience. We also found a partial mediation effect of organizational resilience and team efficacy, respectively, on the relationship between individual resilience and perceived transformation on the individual and organizational level as well as a full mediation on the team level. The study highlights the interdependence of individual and organizational resilience (which is mediated by team efficacy) and its impact on perceived transformation in German hospitals during the COVID-19 pandemic. Whereas team efficacy is crucial for performance in regular work operations, during a pandemic the organizational level becomes more relevant. Theoretical and practical implications are discussed

    Differenz durch Normalisierung

    Full text link
    Der Autor hinterfragt, „welche Wirkungen implizite (und explizite) Normalitätsvorstellungen in der Erziehungswissenschaft auf den Umgang mit bzw. auf die Produktion von Gleichheit und Differenz haben. Da Normalisierung als Begriff inzwischen relativ weit verbreitet ist, hat er unterschiedliche Bedeutungen und, je nach Kontext, abweichende Konnotationen (1.). Um diese zu verstehen, lohnt ein Blick in die Entstehungsgeschichte heute wirksamer Vorstellungen von Normalität (2.). Am Beispiel von Rousseaus Émile wird angedeutet, wie (überholte) Normalitätsvorstellungen in pädagogischen Theorien auch heute (noch) unbedacht etwa auf das pädagogische Menschenbild wirken können (3.). Darüber hinaus kann man z. B. Aspekte der jüngeren Subdisziplinbildung der Erziehungswissenschaft als Resultat der normalisierenden Wirkung pädagogischer Theorien begreifen (4.) (…) Anhand einer Diskussion aus einem Teilbereich der Interkulturellen Erziehungswissenschaft, der Frage der Ethnisierung durch ethnisch orientierte wissenschaftliche Erklärungsansätze, wird angedeutet, dass Normalisierungen im Bildungswesen mehr als rein akademische Folgen haben (5.). Insgesamt zeigt die Argumentation – wenn an dieser Stelle auch nur skizzenhaft –, dass Normalisierungsprozesse auch in der Erziehungswissenschaft durch die Verbreitung bestimmter Normalitätsannahmen Differenz bzw. Differenzvorstellungen erzeugen bzw. verstärken.“ (DIPF/ Orig./ ssch
    corecore