3 research outputs found

    Herbstgrundlinien 2010

    Get PDF
    Das DIW Berlin prognostiziert für die deutsche Wirtschaft im Jahr 2010 ein Wachstum von 3,4 Prozent, im Jahr 2011 werden es 2,0 Prozent sein. Der Aufschwung nach der schwersten Rezession der Nachkriegszeit verläuft damit kräftig, auch wenn die hohen Wachstumsraten der ersten Jahreshälfte 2010 keinen Bestand haben werden. Nach dem Rekordwachstum des zweiten Quartals mit in der Nachwendezeit bisher unerreichten 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorquartal zeigt das DIW-Konjunkturbarometer für das dritte Quartal noch einmal ein ordentliches Wachstum von 0,7 Prozent. Insbesondere die Konsumausgaben tragen erheblich zum Wachstum bei, aber auch Investitionen und Exporte können noch einmal kräftig zulegen. Ab dem vierten Quartal 2010 wird sich das Wachstum in Deutschland aber merklich abschwächen. Dies geht vor allem auf eine schwächere Auslandsnachfrage zurück. Insbesondere in den USA und Japan, aber auch in den Schwellenländern hat sich die Konjunktur im zweiten Quartal bereits abgekühlt. Für die zweite Jahreshälfte 2010 ist ein weiterer Rückgang des Wachstums der Weltwirtschaft zu erwarten. Wiederhergestellte Lagerbestände und auslaufende Konjunkturprogramme dämpfen weltweit das Wachstum; die massive Staatsverschuldung sowie Zinsen nahe der Null-Prozent- Grenze lassen nur geringen Spielraum für eine Fortsetzung der expansiven Geld- und Fiskalpolitik. Zudem haben viele Handelspartner mit anhaltender Arbeitslosigkeit zu kämpfen. Die in der Krise verlorengegangenen Jobs konnten bisher nur sehr begrenzt neu geschaffen werden. Insgesamt ist daher mit einer schwächeren Entwicklung der deutschen Exporte in den kommenden Quartalen zu rechnen. Auch die Binnennachfrage in Deutschland wird sich zunächst abschwächen, da Nachholeffekte bei den Unternehmensinvestitionen und im Bauwesen langsam abklingen. Die Konsumdynamik bleibt angesichts der Eintrübung der Weltkonjunktur verhalten. Erst mit Beginn des nächsten Jahres werden die vergleichsweise niedrige Arbeitslosigkeit sowie geringe Preissteigerungen für eine dynamischere Konsumnachfrage sorgen. Zugleich wird eine steigende Kapazitätsauslastung die Investitionstätigkeit anschieben. Insgesamt wird so die Binnennachfrage im Verlauf des Jahres 2011 die Grundlage für ein im Ganzen ordentliches Produktionswachstum legen. Dank der zuletzt überraschend günstigen wirtschaftlichen Bedingungen entwickeln sich die öffentlichen Finanzen insgesamt weniger schlecht als erwartet. Dennoch besteht angesichts der mittelfristig nicht entscheidend verbesserten Wachstumsperspektiven kein Anlass, jetzt mit Steuersenkungen oder höheren Sozialausgaben die Wachstumsrendite auszuschütten, zumal das 2010 zu erwartende Defizit mit vier Prozent immer noch deutlich über der Maastricht-Grenze liegen wird. Zusätzliche Einnahmen sollten daher zum Abbau der Defizite genutzt werden.Business cycle forecast, Economic outlook

    High-dimensional analysis of the murine myeloid cell system

    Full text link
    Advances in cell-fate mapping have revealed the complexity in phenotype, ontogeny and tissue distribution of the mammalian myeloid system. To capture this phenotypic diversity, we developed a 38-antibody panel for mass cytometry and used dimensionality reduction with machine learning-aided cluster analysis to build a composite of murine (mouse) myeloid cells in the steady state across lymphoid and nonlymphoid tissues. In addition to identifying all previously described myeloid populations, higher-order analysis allowed objective delineation of otherwise ambiguous subsets, including monocyte-macrophage intermediates and an array of granulocyte variants. Using mice that cannot sense granulocyte macrophage-colony stimulating factor GM-CSF (Csf2rb(-/-)), which have discrete alterations in myeloid development, we confirmed differences in barrier tissue dendritic cells, lung macrophages and eosinophils. The methodology further identified variations in the monocyte and innate lymphoid cell compartment that were unexpected, which confirmed that this approach is a powerful tool for unambiguous and unbiased characterization of the myeloid system

    Linking ocean biogeochemical cycles and ecosystem structure and function: results of the complex SWAMCO-4 model

    No full text
    We present results obtained with SWAMCO-4, a complex model of the marine planktonic system calculating C, N, P, Si, Fe cycling within the upper ocean, the export production and the exchange of CO2 between the ocean and atmosphere. The model, constrained by physical, chemical and biological (grazing, lysis) controls, explicitly details the dynamics of four relevant phytoplankton functional groups with respect to C, N, P, Si, Fe cycling and climate change. Those are diatoms, pico/nano phytoplankton, coccolithophorids, and Phaeocystis spp. whose growth regulation by light, temperature and nutrients has been obtained based on a comprehensive analysis of literature reviews on these taxonomic groups. The performance of SWAMCO-4 is first evaluated in a 1D physical frame throughout its cross application in provinces with contrasted key species dominance, export production, CO2 air-sea fluxes and where biogeochemical time-series data are available for model initialisation and comparison of results. These are: (i) the ice-free Southern Ocean Time Series station KERFIX (50°40S, 68°E) for the period 1993-1994 (diatom-dominated); (ii) the sea-ice associated Ross Sea domain (Station S; 76°S, 180°W) of the Antarctic Environment and Southern Ocean Process Study AESOPS in 1996-1997 (Phaeocystis-dominated); and (iii) the North Atlantic Bloom Experiment NABE (60°N, 20°W) in 1991 (coccolithophorids). We then explore and compare the ocean response to increased atmospheric CO2 by running SWAMCO-4 at the different locations over the last decade. Results show that at all tested latitudes the prescribed increase of atmospheric CO2 enhances the carbon uptake by the ocean. However, the amplitude of the predicted atmospheric CO2 sinks displays large regional and interannual variations due to the actual meteorological forcing that drives the local hydrodynamics. This is particularly true in the marginal ice zone of the Ross Sea (AESOPS) where the magnitude of the predicted annual CO2 sink is positively related to the length of the surface ocean ice-cover period which determines the iron surface concentration at the time of ice melting.info:eu-repo/semantics/publishe
    corecore