95 research outputs found
Research-Based Analysis of European Youth Programmes. Results of the Surveys With Project Participants and Project Leaders Between 2014 and 2020 in Luxembourg
The report presents the results of the Luxembourg sample of a transnational survey carried out by the RAY network for the scientific monitoring of the European Programme Erasmus+ Youth in Action (E+/YiA). Three surveys were carried out during the programme period from 2014 to 2020, in 2015/2016, 2017/2018 and 2019/2020. The questions the RAY-MON surveys aim to answer are:
âą What is the impact of E+/YiA projects on project participants, project leaders and their organizations/groups as well as on the local communities where the projects have been implemented?
âą What is the context of E+/YiA projects, especially in terms of the profile of actors and organizations, access to E+/YiA, project development and project management
Intergenerational differences in social and political participation in Western Europe
The global crisis and its negative consequences on living conditions in Europe have led in some countries to massive protests, especially among young persons. Kern et al. (2015) argue that this rising and sudden political engagement can be explained by grievance theory: individuals whose interests are threatened react by engaging themselves politically. However, they also demonstrate that political participation in a more long-term perspective is better explained by the civic voluntarism model. Brady et al. (1995) establish that resources like time, money and civic skills are central for getting politically active. Persons with a low socioeconomic status who possess fewer resources are generally less political active. In a long-term perspective the economic crisis and the deterioration of living conditions should lead to less political participation of young people.
I want to use the civic voluntarism model to analyse and describe the changing political participation forms of different generations. Generations are defined as persons having experienced similar historical conditions when growing up, thus developing similar values and beliefs (Grasso, 2014). I will look at the generation of the baby boomers born after World War II and compare them to the generation Y born before the turn of the millennium. Both generations grew up in times of social changes and challenges. I will use a broad definition of participation, which integrates political and social engagement, to look at the different participation modes of the generations (Meyers & Willems, 2016; Sloam, 2014; Dalton, 2008).
The analysis is based on data of the European Values Study and uses multivariate methods (factor and cluster analysis) to determine different engagement types within the two generations in Western Europe. Are there signs that the young generation disengages from society? Do they engage themselves in other ways than the older generation? How can the civic voluntarism model help to explain the differences between older and younger generations
Research on âYouth in Actionâ projects in Luxembourg: the variety of learning effects on participants
The European Union promotes young people's mobility since a lot of years by specific programmes. In the area of non-formal activities, the Youth in Action programme supports individual mobility activities as well as group mobility of young persons and youth workers. Although the programme is very successful, there existed not much knowledge about the effects of the projects on participants and project leaders. Therefore, in 2008 a small group of countries founded the RAY network - 'Research-based analysis and monitoring of Youth in action' â which has expanded since then and comprises today 31 countries. Its goal is to permanently gather and analyse data on the processes and outcomes of the YiA programme and its successor programme.
Luxembourg joined the RAY network in 2010 and participated from 2011 to 2014 in 6 surveys in the framework of the YiA programme. During this time about 589 project participants and 252 project leaders answered the online questionnaires, which were sent to them some time after the end of the activity. In addition to the quantitative survey, a qualitative study on the effects of non-formal learning in the projects was realised in 2012/2013. In my presentation I want to show some of the results found in Luxembourg. Among other things, I will present a factor analysis on the competences, skills and attitudes developed by the participants and show how different project types can influence these effects
Evaluationsstudie zum EuropÀischen SolidaritÀtskorps in Luxemburg. Nationaler Bericht zur Midterm Evaluation 2021-2027.
Das European Solidarity Corps (ESC) ist ein Programm der EuropĂ€ischen Union, das junge Menschen dazu ermutigt, sich in solidarischen AktivitĂ€ten zu engagieren. Es wurde erstmals eingefĂŒhrt fĂŒr den Zeitraum 2018-2020 und fĂŒr den Zeitraum 2021-2027 fortgesetzt. Dabei wurde der European Voluntary Service (EVS) schrittweise ab 2018 vom Programm "Erasmus+: Jugend in Aktion" abgelöst und in das ESC integriert. Das ESC zielt darauf ab, jungen Menschen und Organisationen die Möglichkeit zu geben, sich in leicht zugĂ€nglichen solidarischen TĂ€tigkeiten zu engagieren, um den Zusammenhalt, die SolidaritĂ€t, die Demokratie, die europĂ€ische IdentitĂ€t und die aktive BĂŒrgerschaft in der EuropĂ€ischen Union (EU) und darĂŒber hinaus zu stĂ€rken.
Die Ziele des ESC sind vielfĂ€ltig und umfassen die Förderung von Inklusion und Vielfalt, ökologischer Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Teilhabe am demokratischen Leben, gemeinsamen Werten und bĂŒrgerschaftlichem Engagement sowie digitaler Wandel. Im ESC werden eine Vielzahl von Projekten unterstĂŒtzt, darunter FreiwilligentĂ€tigkeiten und SolidaritĂ€tsprojekte.
In Luxemburg wird das Programm von Anefore, der nationalen Agentur, die auch zustĂ€ndig ist fĂŒr die Umsetzung des Erasmus+-Programms, umgesetzt. Anefore ist verantwortlich fĂŒr die Förderung, Verwaltung und Entwicklung der dezentralisierten Aktionen des ESC.
Nach Artikel 21 Absatz 3 der ESC-Verordnung ist jeder Mitgliedsstaat verpflichtet, bis zum 31. Mai 2024 einen nationalen Bericht ĂŒber die DurchfĂŒhrung und die Wirkung des ESC-Programms zu erstellen. Dieser soll die nationale Sicht zu den Effekten und den bisherigen Erfahrungen mit dem aktuellen Programm und den VorgĂ€ngerprogrammen wiedergeben. FĂŒr die Erstellung des Berichtes sind die nationalen Behörden zustĂ€ndig. Mit der DurchfĂŒhrung der Evaluation und der Berichterstellung wurde das Zentrum fĂŒr Kindheits- und Jugendforschung der UniversitĂ€t Luxemburg (CCY) unter Leitung von Prof. Robin Samuel vom zustĂ€ndigen Ministerium (MinistĂšre de l'Ăducation nationale, de l'Enfance et de la Jeunesse) beauftragt.
Der vorliegende Evaluationsbericht ergĂ€nzt die im Auftrag der EuropĂ€ischen Kommission parallel erfolgende externe Evaluierung und rĂŒckt die nationale luxemburgische Perspektive in den Fokus. Ziel der vorliegenden Evaluation ist es, die EffektivitĂ€t, Effizienz, Relevanz, KohĂ€renz und den europĂ€ischen Mehrwert des ESC zu bewerten. Der Schwerpunkt der Evaluation liegt auf den Erfahrungen und RĂŒckmeldungen der relevanten Akteurinnen und Akteure (Bildungsministerium, Nationale Agentur, Projektverantwortliche, Projektteilnehmer:innen) mit dem Programm in Luxemburg
Evaluationsstudie zu Erasmus+ in Luxemburg. Nationaler Bericht zur Midterm Evaluation 2021-2027.
Der Bericht stellt die Ergebnisse der Zwischenevaluation des Programms Erasmus+ in Luxemburg vor. Erasmus+ ist das EU-Programm fĂŒr allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport in Europa, an dem 34 europĂ€ische LĂ€nder teilnehmen. Es richtet sich sowohl an Einzelpersonen als auch an Organisationen. Gegenstand der Zwischenevaluation ist die Programmgeneration 2021-2027. Diese baut auf den Erfahrungen der Programmgeneration 2014-2020 auf und strebt an, eine noch höhere Zahl von Teilnehmer:innen und ein breiteres Spektrum von Organisationen zu erreichen. Dazu wurde das Gesamtbudget von 14,7 Milliarden Euro im Zeitraum 2014-2020 auf 26,2 Milliarden Euro im aktuellen Programm nahezu verdoppelt.
Nach Artikel 24 Absatz 3 der Erasmus+-Verordnung (EuropĂ€isches Parlament & Rat der EuropĂ€ischen Union, 2021) ist jeder Mitgliedsstaat verpflichtet, bis zum 31. Mai 2024 einen nationalen Bericht ĂŒber die DurchfĂŒhrung und die Wirkung des Programms Erasmus+ zu erstellen. Dieser soll die nationale Sicht zu den Effekten und den bisherigen Erfahrungen mit dem Programm wiedergeben. FĂŒr die Erstellung des Berichtes sind die nationalen Behörden zustĂ€ndig. Mit der DurchfĂŒhrung der Evaluation und der Berichterstellung wurde das Zentrum fĂŒr Kindheits- und Jugendforschung der UniversitĂ€t Luxemburg (CCY) unter Leitung von Prof. Robin Samuel vom zustĂ€ndigen Ministerium (MinistĂšre de l'Ăducation nationale, de l'Enfance et de la Jeunesse) beauftragt.
Der vorliegende Evaluationsbericht ergĂ€nzt die im Auftrag der EuropĂ€ischen Kommission parallel erfolgende externe Evaluierung und rĂŒckt die nationale luxemburgische Perspektive in den Fokus. Der Schwerpunkt der Evaluation liegt daher auf den Erfahrungen und RĂŒckmeldungen der relevanten Akteure (Bildungsministerium, Agentur, Projektverantwortliche, Projektteilnehmer) mit dem Programm in Luxemburg. Inhaltlich stehen gemÀà den Vorgaben der EuropĂ€ischen Kommission (European Commission, 2023) lĂ€nderĂŒbergreifend Fragen der EffektivitĂ€t, der Effizienz, der Relevanz, der KohĂ€renz und KomplementaritĂ€t sowie des EuropĂ€ischen Mehrwerts des Programms im Mittelpunkt
- âŠ