Das European Solidarity Corps (ESC) ist ein Programm der Europäischen Union, das junge Menschen dazu ermutigt, sich in solidarischen Aktivitäten zu engagieren. Es wurde erstmals eingeführt für den Zeitraum 2018-2020 und für den Zeitraum 2021-2027 fortgesetzt. Dabei wurde der European Voluntary Service (EVS) schrittweise ab 2018 vom Programm "Erasmus+: Jugend in Aktion" abgelöst und in das ESC integriert. Das ESC zielt darauf ab, jungen Menschen und Organisationen die Möglichkeit zu geben, sich in leicht zugänglichen solidarischen Tätigkeiten zu engagieren, um den Zusammenhalt, die Solidarität, die Demokratie, die europäische Identität und die aktive Bürgerschaft in der Europäischen Union (EU) und darüber hinaus zu stärken.
Die Ziele des ESC sind vielfältig und umfassen die Förderung von Inklusion und Vielfalt, ökologischer Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Teilhabe am demokratischen Leben, gemeinsamen Werten und bürgerschaftlichem Engagement sowie digitaler Wandel. Im ESC werden eine Vielzahl von Projekten unterstützt, darunter Freiwilligentätigkeiten und Solidaritätsprojekte.
In Luxemburg wird das Programm von Anefore, der nationalen Agentur, die auch zuständig ist für die Umsetzung des Erasmus+-Programms, umgesetzt. Anefore ist verantwortlich für die Förderung, Verwaltung und Entwicklung der dezentralisierten Aktionen des ESC.
Nach Artikel 21 Absatz 3 der ESC-Verordnung ist jeder Mitgliedsstaat verpflichtet, bis zum 31. Mai 2024 einen nationalen Bericht über die Durchführung und die Wirkung des ESC-Programms zu erstellen. Dieser soll die nationale Sicht zu den Effekten und den bisherigen Erfahrungen mit dem aktuellen Programm und den Vorgängerprogrammen wiedergeben. Für die Erstellung des Berichtes sind die nationalen Behörden zuständig. Mit der Durchführung der Evaluation und der Berichterstellung wurde das Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung der Universität Luxemburg (CCY) unter Leitung von Prof. Robin Samuel vom zuständigen Ministerium (Ministère de l'Éducation nationale, de l'Enfance et de la Jeunesse) beauftragt.
Der vorliegende Evaluationsbericht ergänzt die im Auftrag der Europäischen Kommission parallel erfolgende externe Evaluierung und rückt die nationale luxemburgische Perspektive in den Fokus. Ziel der vorliegenden Evaluation ist es, die Effektivität, Effizienz, Relevanz, Kohärenz und den europäischen Mehrwert des ESC zu bewerten. Der Schwerpunkt der Evaluation liegt auf den Erfahrungen und Rückmeldungen der relevanten Akteurinnen und Akteure (Bildungsministerium, Nationale Agentur, Projektverantwortliche, Projektteilnehmer:innen) mit dem Programm in Luxemburg