740 research outputs found

    From the gene to the globe: Extracting rents based on intellectual property monopolies

    Get PDF
    ABSTRACT The increasing power of concentrated financial capital is accompanied by an extension of processes of commodification and procedures of dispossession similar to forms of original accumulation. This continuing and reinforced accumulation by dispossession in its different guises is capital's answer to the problem of over-accumulation. As a form of dispossessing accumulation, the implementation and extension of intellectual property monopolies is of particular importance. In the context of an increasing socialization of labor, in particular of innovative activities, the private appropriation of knowledge in the form of intellectual property monopolies and its commercial valorization has become a central characteristic of the current configuration of capitalism. Income based on such property titles has become an important form of the appropriation of resources in the finance-dominated accumulation regime. The article applies Marxian rent theory to intellectual property monopolies. Findings from the pharmaceutical and biotechnology industries illustrate how, based on specific power relations, the owners of property titles can appropriate resources and values. Rent extraction processes take place on different scales, from the enforcement of property monopolies over gene sequences to the role of the USA as a rentier state on a global scale. KEYWORDS Accumulation by dispossession; biotechnology industry; pharmaceutical industry; commodification of knowledge; intellectual property, rents. The far-reaching economic changes and the generalization of neo-liberal policies accompanied by privatization and the intensified enforcement of private property rights as well as 'new wars' for natural resources have encouraged discussions of the characterization of the current configuration of capitalism. One increasingly discussed thesis is that current capitalism in addition to the 'normal' accumulation process and appropriation o

    Oligopolistische Rivalität im Pharma-Biotech-Komplex Konzentration des Kapitals und die Suche nach Rentenerträgen

    Get PDF
    Concentration and centralization of capital are also expressed in the transfer and appropriation by companies of values that were created in other organizations and social contexts. This reflects the rising power of finance capital and the imposition of a global rent regime. The paper presents the dynamics of the concentration and centralization of capital in the combined pharmaceutical and biotech industry. Oligopolistic rivalry is a key process. Despite of processes of vertical and horizontal disintegration the large oligopolistic rivals maintain or even extend their power. They are able to enforce different forms of rent income. However, the large pharmaceutical companies face some fundamental challenges. Further acquisitions are likely to happen in near future

    Nachwachsende Rohstoffe ? entwicklungspolitisch einmal anders gedacht

    Get PDF
    Steigende Agrarpreise, und damit steigende Nahrungsmittelpreise, beleben die Diskussion über die Notwendigkeit der ?Non-Food?-Nutzung (Anbau von Energiepflanzen, aber auch Pflanzen für die stoffliche Nutzung, z.B. Holz oder Kautschuk) von Agrarrohstoffen. Dieses Diskussionspapier betrachtet die allgemeinen Brennpunkte der Debatte und erörtert speziell die Möglichkeiten von Biotreibstoffen als Triebkraft für Investitionen in Infrastruktur und Marktzugang im ländlichen Raum und als Treiber der Nachhaltigkeitsdiskussion im Agrarsektor der Entwicklungs- und Schwellenländer. Auf lange Sicht ist die konkurrierende Nutzung von Land für Energie- und Nahrungsmittelpflanzen differenziert zu betrachten. Kurz- bis mittelfristig jedoch ist die energetische und stoffliche Nutzung von Agrarprodukten eine alternative Markt- und damit auch Einkommensmöglichkeit für die Landwirtschaft. In den Industrieländern bietet der Anbau von nachwachsenden Rohstoffen die Möglichkeit, Überschussproduktionen einzudämmen und Exportsubventionen abzubauen. Damit wird auch deren preissenkender Einfluss auf den Weltmarkt abgebaut. In den Entwicklungsländern könnten sich dadurch Produktionsanreize im Agrarsektor ergeben, die, ausgelöst durch landwirtschaftliche- und außerlandwirtschaftliche Beschäftigungseffekte, eine Armutsreduktion induzieren könnten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den lokalen Energiebedarf mit ökologisch nachhaltigen Ressourcen zu unterstützen und damit den Kleinbauern neben dem Marktzugang auch die Möglichkeit zur lokalen Veredelung zu bieten. Allerdings würde sich die Situation für Erzeuger in Entwicklungsländern noch zusätzlich verbessern, wenn Industrieländer nicht die Erzeugung von nachwachsenden Rohstoffen (NawaRo) subventionieren, sondern auf tarifäre und nichttarifäre Importbarrieren für Agrarprodukte, inklusive der nachwachsenden Rohstoffe, verzichten würden. Im Zusammenhang mit der Förderung von nachwachsenden Rohstoffen stellen sich der Entwicklungszusammenarbeit verschiedene Herausforderungen. Um eine breitenwirksame Armutsminderung zu erzielen, muss vor allem die kleinbäuerliche Landwirtschaft unterstützt werden. Hierzu sollten Ansätze verfolgt werden, in denen die bäuerlichen Produktionssysteme, wegen ihrer Beschäftigungseffekte, mit agro-industriellen Verarbeitungsmöglichkeiten kombiniert werden. In diesem Zusammenhang besteht die Notwendigkeit und die Möglichkeit, die sozialen (inkl. breitenwirksames Wachstum) und ökologischen (Erhalt und Förderung der natürlichen Ressouren) Bedingungen der Produktion aller Agrarrohstoffe nachhaltig zu gestalten

    Comparing Image Quality in Phase Contrast subμ\mu X-Ray Tomography -- A Round-Robin Study

    Full text link
    How to evaluate and compare image quality from different sub-micrometer (subμ\mu) CT scans? A simple test phantom made of polymer microbeads is used for recording projection images as well as 13 CT scans in a number of commercial and non-commercial scanners. From the resulting CT images, signal and noise power spectra are modeled for estimating volume signal-to-noise ratios (3D SNR spectra). Using the same CT images, a time- and shape-independent transfer function (MTF) is computed for each scan, including phase contrast effects and image blur (MTFblur\mathrm{MTF_{blur}}). The SNR spectra and MTF of the CT scans are compared to 2D SNR spectra of the projection images. In contrary to 2D SNR, volume SNR can be normalized with respect to the object's power spectrum, yielding detection effectiveness (DE) a new measure which reveals how technical differences as well as operator-choices strongly influence scan quality for a given measurement time. Using DE, both source-based and detector-based subμ\mu CT scanners can be studied and their scan quality can be compared. Future application of this work requires a particular scan acquisition scheme which will allow for measuring 3D signal-to-noise ratios, making the model fit for 3D noise power spectra obsolete

    Nachwachsende Rohstoffe – entwicklungspolitisch einmal anders gedacht

    Get PDF
    Steigende Agrarpreise, und damit steigende Nahrungsmittelpreise, beleben die Diskussion über die Notwendigkeit der „Non-Food“-Nutzung (Anbau von Energiepflanzen, aber auch Pflanzen für die stoffliche Nutzung, z.B. Holz oder Kautschuk) von Agrarrohstoffen. Dieses Diskussionspapier betrachtet die allgemeinen Brennpunkte der Debatte und erörtert speziell die Möglichkeiten von Biotreibstoffen als Triebkraft für Investitionen in Infrastruktur und Marktzugang im ländlichen Raum und als Treiber der Nachhaltigkeitsdiskussion im Agrarsektor der Entwicklungs- und Schwellenländer. Auf lange Sicht ist die konkurrierende Nutzung von Land für Energie- und Nahrungsmittelpflanzen differenziert zu betrachten. Kurz- bis mittelfristig jedoch ist die energetische und stoffliche Nutzung von Agrarprodukten eine alternative Markt- und damit auch Einkommensmöglichkeit für die Landwirtschaft. In den Industrieländern bietet der Anbau von nachwachsenden Rohstoffen die Möglichkeit, Überschussproduktionen einzudämmen und Exportsubventionen abzubauen. Damit wird auch deren preissenkender Einfluss auf den Weltmarkt abgebaut. In den Entwicklungsländern könnten sich dadurch Produktionsanreize im Agrarsektor ergeben, die, ausgelöst durch landwirtschaftliche- und außerlandwirtschaftliche Beschäftigungseffekte, eine Armutsreduktion induzieren könnten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den lokalen Energiebedarf mit ökologisch nachhaltigen Ressourcen zu unterstützen und damit den Kleinbauern neben dem Marktzugang auch die Möglichkeit zur lokalen Veredelung zu bieten. Allerdings würde sich die Situation für Erzeuger in Entwicklungsländern noch zusätzlich verbessern, wenn Industrieländer nicht die Erzeugung von nachwachsenden Rohstoffen (NawaRo) subventionieren, sondern auf tarifäre und nichttarifäre Importbarrieren für Agrarprodukte, inklusive der nachwachsenden Rohstoffe, verzichten würden. Im Zusammenhang mit der Förderung von nachwachsenden Rohstoffen stellen sich der Entwicklungszusammenarbeit verschiedene Herausforderungen. Um eine breitenwirksame Armutsminderung zu erzielen, muss vor allem die kleinbäuerliche Landwirtschaft unterstützt werden. Hierzu sollten Ansätze verfolgt werden, in denen die bäuerlichen Produktionssysteme, wegen ihrer Beschäftigungseffekte, mit agro-industriellen Verarbeitungsmöglichkeiten kombiniert werden. In diesem Zusammenhang besteht die Notwendigkeit und die Möglichkeit, die sozialen (inkl. breitenwirksames Wachstum) und ökologischen (Erhalt und Förderung der natürlichen Ressouren) Bedingungen der Produktion aller Agrarrohstoffe nachhaltig zu gestalten.Agrarrohstoffe, Biomasse, Nachwachsender Rohstoff, Entwicklungszusammenarbeit, Agrarpolitik, Nachhaltigkeit, Resource /Energy Economics and Policy, Q16, Q2, Q4,

    Simplifying Contract-Violating Traces

    Full text link
    Contract conformance is hard to determine statically, prior to the deployment of large pieces of software. A scalable alternative is to monitor for contract violations post-deployment: once a violation is detected, the trace characterising the offending execution is analysed to pinpoint the source of the offence. A major drawback with this technique is that, often, contract violations take time to surface, resulting in long traces that are hard to analyse. This paper proposes a methodology together with an accompanying tool for simplifying traces and assisting contract-violation debugging.Comment: In Proceedings FLACOS 2012, arXiv:1209.169

    Wurtzite quantum wires with strong spatial confinement: polarization anisotropies in single wire spectroscopy

    Full text link
    We report GaAs/AlGaAs nanowires in the one-dimensional (1D) quantum limit. The ultrathin wurtzite GaAs cores between 20-40\,nm induce large confinement energies of several tens of meV, allowing us to experimentally resolve up to four well separated subband excitations in microphotoluminescence spectroscopy. Our detailed experimental and theoretical polarization-resolved study reveals a strong diameter-dependent anisotropy of these transitions: We demonstrate that the polarization of the detected photoluminescence is governed by the symmetry of the wurtzite 1D quantum wire subbands on the one hand, but also by the dielectric mismatch of the wires with the surrounding material on the other hand. The latter effect leads to a strong attenuation of perpendicularly polarized light in thin dielectric wires, making the thickness of the AlGaAs shell an important factor in the observed polarization behavior. Including the dielectric mismatch to our k.p-based simulated polarization-resolved spectra of purely wurtzite GaAs quantum wires, we find an excellent agreement between experiment and theory

    Mining Object Behavior with ADABU.

    Get PDF
    ABSTRACT To learn what constitutes correct program behavior, one can start with normal behavior. We observe actual program executions to construct state machines that summarize object behavior. These state machines, called object behavior models, capture the relationships between two kinds of methods: mutators that change the state (such as add()) and inspectors that keep the state unchanged (such as isEmpt

    Mining Object Behavior with ADABU.

    Get PDF
    ABSTRACT To learn what constitutes correct program behavior, one can start with normal behavior. We observe actual program executions to construct state machines that summarize object behavior. These state machines, called object behavior models, capture the relationships between two kinds of methods: mutators that change the state (such as add()) and inspectors that keep the state unchanged (such as isEmpt
    corecore