110 research outputs found

    DATA-DRIVEN SERVICE INNOVATION: A SYSTEMATIC LITERATURE REVIEW AND DEVELOPMENT OF A RESEARCH AGENDA

    Get PDF
    The potential created by ongoing developments in data and analytics permeates a multitude of research areas, such as the field of Service Innovation. In this paper, we conduct a Systematic Literature Review (SLR) to investigate the integration of data and analytics as an analytical unit into the field of Service Innovation – referred to as Data-Driven Service Innovation (DDSI). Overall, the SLR reveals three main research perspectives that span the research field of Data-Driven Service Innovation: Explorative DDSI, validative DDSI, and generative DDSI. This integrated theoretical framework describes the distinct operant roles of data analytics for Service Innovation, and thus contributes to the body of knowledge in the field of DDSI by providing three unified lenses, which researchers can use to describe and locate their existing and future research endeavors in this ample field. Building up on the insights from the SLR, a research agenda is proposed in order to trigger and guide further discussions and future research surrounding DDSI. Ultimately, this paper aims at contributing to the body of knowledge of Service Innovation in general and Data-Driven Service Innovation in particular by presenting a three-dimensional research space model structuring DDSI towards its advancement

    Opening the Black Box of Music Royalties with the Help of Hybrid Intelligence

    Get PDF
    The ever-increasing complexity of the music industry and the intensified resentment of artists towards collecting societies call for a transformation and a change of behavior within the music ecosystem. This article introduces a hybrid intelligence system, that ameliorates the current situation by combining the intelligence of humans and machines. This study proposes design requirements for hybrid intelligence systems in the music industry. Using a design science research approach, we identify design requirements both inductively from expert interviews and deductively from theory and present a first prototypical instantiation of a respective hybrid intelligence system. Overall, this shall enrich the body of knowledge of hybrid intelligence research by transferring its concepts into a new context. Furthermore, the identified design requirements shall serve as a foundation for researchers and practitioners to further explore and design hybrid intelligence in the music industry, and beyond

    The Imprint of Design Science in Information Systems Research: An Empirical Analysis of the AIS Senior Scholars’ Basket

    Get PDF
    Design Science (DS) has become an established research paradigm in Information Systems (IS) research. However, existing research still considers it as a challenge to publish DS contributions in top IS journals, due to the rather strict guidelines that DS publications are expected to follow. Against this backdrop, we intend to emphasize the myriad of configurations and empirically describe the status-quo of DS publications in IS. Based on a Systematic Literature Review (SLR) and a conceptually derived analysis frame, we empirically analyze DS papers published in the AIS Senior Scholars’ Basket. Thereby, we intend to contribute conceptually and descriptively to the knowledge base of DS, by providing insights based on empirical evidence to aid and guide the discussion towards the advancement of the field. Overall, this shall lay the descriptive foundation for creating prescriptive knowledge on DS in IS by proposing and opening future research avenues

    Deploying a Model for Assessing Cognitive Automation Use Cases: Insights from Action Research with a Leading European Manufacturing Company

    Get PDF
    Cognitive automation moves beyond rule-based automation and thus imposes novel challenges on organizations when assessing the automation potential of use cases. Thus, we present an empirically grounded and conceptually operationalized model for assessing cognitive automation use cases, which consists of four assessment dimensions: data, cognition, relationship, and transparency requirements. We apply the model in a real-world organizational context in the course of an action research project at the customer service department of ManuFact AG, and present unique empirical insights as well as the impact the application of the model had on the organization. The model shall help practitioners to make more informed decisions on selecting use cases for cognitive automation and to plan respective endeavors. For research, the identified factors affecting the suitability of a use case for cognitive automation shall deepen our understanding of cognitive automation in particular, and AI as the driving force behind cognitive automation in general

    Studien zur Reparatur Camptothecin- und Methylmethansulfonat-induzierter DNA-SchÀden

    Get PDF
    Die Agenzien Camptothecin (CPT) und Methylmethansulfonat (MMS) werden aufgrund ihrer DNA-schĂ€digenden Wirkung seit vielen Jahren untersucht. Vor allem in proliferierenden Zellen konnte dabei eine verstĂ€rkte Induktion von DNA-SchĂ€den beobachtet werden, was zum Einsatz dieser Agenzien als Chemotherapeutika zur Behandlung von Krebserkrankungen fĂŒhrte. CPT ist ein Inhibitor, welcher eine Topoisomerase-katalysierte Religation von EinzelstrangbrĂŒchen (SSBs) verhindert, wohingegen MMS ein Alkylanz ist, welches Basenmethylierungen an diversen Stellen im Genom verursacht. Basenmethylierungen werden durch den Mechanismus der Basenexzisionsreparatur behoben, wobei ebenfalls temporĂ€r SSBs entstehen. Die Wirkung von CPT und MMS wird auf eine massive Ausbildung von DNA-DoppelstrangbrĂŒchen (DSBs) in der S-Phase des Zellzyklus zurĂŒckgefĂŒhrt, welche durch die Interferenz aktiver Replikationsgabeln mit SSBs induziert werden. Da DSBs den schwerwiegendsten Schaden fĂŒr die genomische IntegritĂ€t einer Zelle darstellen, haben sich Mechanismen entwickelt, welche DSBs effizient reparieren können. In der S-Phase wird die Reparatur jedoch durch die gleichzeitige Replikation der DNA verkompliziert. Außerdem können wĂ€hrend der Replikation ein-endige DSB-Strukturen entstehen, welche sich von zwei-endigen DSBs unterscheiden. Die Reparatur von zwei-endigen DSBs, welche zum Beispiel durch ionisierende Strahlung verursacht werden können, ist vergleichsweise gut erforscht. So wird der Großteil dieser zwei-endigen DSBs in der G1- und G2-Phase des Zellzyklus durch die Nichthomologe-EndverknĂŒpfung (NHEJ) bewerkstelligt, wobei in der G2-Phase zusĂ€tzlich die Homologe Rekombination (HR) einen Teil der DSBs repariert. Die HR bedient sich dabei bereits replizierter DNA als Vorlage zur Reparatur des geschĂ€digten Bereichs auf dem Schwesterchromatid. Obwohl in der S-Phase je nach Fortschritt der Replikation womöglich keine Kopie eines geschĂ€digten DNA-Bereichs vorliegt, konnte in den letzten Jahren beobachtet werden, dass die HR gerade fĂŒr die Reparatur replikationsassoziierter DNA-SchĂ€den eine große Rolle spielt. So ist es nicht verwunderlich, dass HR-defiziente Zellen besonders sensitiv auf Behandlungen mit MMS oder CPT reagieren, welche gezielt die Replikation von Zellen stören und in der S-Phase zu ein-endigen DSBs fĂŒhren. HR-defiziente Zellen zeigen ein vermindertes Überleben und erhöhte chromosomale Aberrationen nach einer CPT- oder MMS-Behandlungen. Die molekularen Mechanismen sowohl der Entstehung von CPT- und MMS- induzierten DSBs als auch der Reparatur sind bis heute noch nicht vollstĂ€ndig aufgeklĂ€rt. Die vorliegende Arbeit konnte mittels sensibler und zellzyklusspezifischer Analysen zunĂ€chst die Entstehung von CPT- und MMS-induzierten DSBs auf Einzelzellebene durch die Bildung von ÎłH2AX-Foci in der S-Phase nachweisen. Desweiteren konnte eine HR-abhĂ€ngige Reparatur der CPT- und MMS-induzierten DSBs bestĂ€tigt werden, wobei im Gegensatz zu beschriebenen Studien eine Beteiligung des NHEJs ausgeschlossen werden konnte. Anhand der Analyse von Schwesterchromatidaustauschen (SCEs) sowohl in humanen als auch Basenexzisionsreparatur (BER) -defekten, murinen Zellen konnte gezeigt werden, dass CPT und MMS wĂ€hrend der Replikation DNA-Strukturen erzeugen, welche ÎłH2AX-negativ sind und dennoch zur Ausbildung von SCEs fĂŒhren. Diese Strukturen werden wahrscheinlich durch arretierte Replikationsgabeln hervorgerufen, welche durch CPT und MMS vermehrt induziert werden und so zu einer fork regression und Ausbildung von chicken foot-Strukturen fĂŒhren können. Die Auflösung dieser Strukturen benötigt HR-Prozesse und kann ohne die Ausbildung von ÎłH2AX-Foci zu crossover-Ereignissen und SCEs fĂŒhren. Durch den innovativen Ansatz der kombinierten Life cell/ÎłH2AX-Foci-Analyse konnte beobachtet werden, dass CPT DSBs in AbhĂ€ngigkeit von der Aufenthaltsdauer von Zellen in der S-Phase induziert. Hieraus konnte geschlussfolgert werden, dass die Anzahl an induzierten DSBs direkt mit der ReplikationsaktivitĂ€t einer Zelle zusammenhĂ€ngt und deshalb die in zellzyklusspezifischen Experimenten beobachtete Varianz der Anzahl an induzierten DSBs von Zellen stammt, welche unterschiedlich lange unter dem Einfluss von S-Phase-schĂ€digenden Agenzien in der S-Phase standen. Mit durchflusszytometrischen Studien konnte das Zellzyklusverhalten von CPT- und MMS-behandelten Zellen analysiert werden, wobei festgestellt wurde, dass sowohl CPT als auch MMS zu einer Verzögerung der S-Phase-Progression und Akkumulation von Zellen mit doppeltem DNA-Gehalt fĂŒhren. Dies resultierte in einer verminderten Progression von behandelten Zellen in die G1-Phase. Wurden zellulĂ€re Checkpoint-Signale bereits innerhalb der S-Phase durch eine zusĂ€tzliche Koffein-Behandlung aufgehoben, so zeigten CPT-behandelte Zellen eine Beschleunigung der Progression, wohingegen MMS-behandelte Zellen nicht durch die Gabe von Koffein in Ihrer Progression beeinflusst wurden. Dies ließ im Fall von MMS auf einen Checkpoint-unabhĂ€ngigen Mechanismus schließen, welcher Zellen in der S-Phase verlangsamt. Obwohl CPT und MMS in der Literatur als starke Klastogene beschrieben wurden, konnten in mitotischen Zellen, die zuvor in der S-Phase unter dem Einfluss von CPT oder MMS standen, weder erhöhte ÎłH2AX-Foci-Level noch erhöhte Chromatidbruchraten detektiert werden. Selbst unter Suppression des essentiellen HR-Faktors RAD51 konnten vergleichsweise wenige induzierte ÎłH2AX-Foci oder ChromatidbrĂŒche in CPT- oder MMS-behandelten Zellen festgestellt werden. Erst durch eine zusĂ€tzliche Aufhebung des G2/M-Checkpoints konnte bei einer RAD51-Defizienz eine massive KlastogenitĂ€t der beiden Agenzien in mitotischen Zellen beobachtet werden, sodass davon ausgegangen werden kann, dass Zellen höchst-effektive Mechanismen entwickelt haben, um replikationsassoziierte DNA-SchĂ€den noch vor der Progression in die Mitose zu reparieren oder falls dies nicht möglich ist, eine Progression mit DSBs in die Mitose zu unterbinden. Womöglich können Zellen auf replika-tionsabhĂ€ngige DNA-SchĂ€den wesentlich besser reagieren als auf DNA-SchĂ€den in der G1- oder G2-Phase, da die S-Phase den grĂ¶ĂŸten Quell endogener DNA-SchĂ€den darstellt. Um herauszufinden, wann CPT- und MMS-induzierte DNA-SchĂ€den repariert werden, wurden in der vorliegenden Arbeit neben den zytogenetischen Studien mitotischer Zellen zusĂ€tzlich Analysen von frĂŒhzeitig kondensierten Chromosomen der G2-Phase (G2-PCCs) durchgefĂŒhrt. Die Ergebnisse ließen zusammen mit den Zellzyklusanalysen und den Life cell-Studien auf eine RAD51-vermittelte Arretierung von CPT- oder MMS-geschĂ€digten Zellen in einer spĂ€ten S-Phase schließen, da RAD51-profiziente Zellen keine erhöhten Chromatidbruchlevel in der G2-Phase aufwiesen. Mit einer RAD51-Defizienz hingegen progressierten Zellen mit unreparierten DSBs in die G2-Phase, wo sie mittels der PCC-Analyse in Form von ChromatidbrĂŒchen detektiert werden konnten. Zusammenfassend weisen die in der vorliegenden Arbeit erlangten Ergebnisse auf eine Funktion von RAD51 in einer Checkpoint-unabhĂ€ngigen Arretierung von CPT- oder MMS-behandelten Zellen zu einem spĂ€ten Zeitpunkt der S-Phase hin. Dabei konnte gezeigt werden, dass RAD51 die Progression von Zellen mit CPT- oder MMS-induzierten DSBs in die G2-Phase verhindert. Ohne RAD51 progressieren Zellen mit erhöhten DSB-Raten in die G2-Phase, jedoch nicht in die Mitose, da der G2/M-Checkpoint die Progression geschĂ€digter Zellen verhindert. Desweiteren konnte gezeigt werden, dass sowohl CPT als auch MMS Strukturen erzeugen, welche nicht zur Ausbildung von „freien“ DSBs und damit zu ÎłH2AX-Foci fĂŒhren, allerdings HR-vermittelt aufgelöst werden und zur Entstehung von SCEs beitragen. Außerdem induziert MMS im Gegensatz zu CPT eine massive Anzahl an Methylierungen, welche zusĂ€tzlich zu einer Checkpoint-unabhĂ€ngigen Verzögerung der S-Phase-Progression fĂŒhren

    Structuring the Quest for Strategic Alignment of Artificial Intelligence (AI): A Taxonomy of the Organizational Business Value of AI Use Cases

    Get PDF
    The deployment of Artificial Intelligence (AI) in businesses is said to provide significant benefits to organizations. However, many businesses struggle to align single AI use cases with the overall strategic business value contribution. Thus, we investigate the strategic characteristics that determine the business value contribution of AI use cases at an organizational level. We draw on academic literature and 106 AI use cases to develop a conceptually sound and empirically grounded taxonomy of the organizational business value of AI use cases. With the developed taxonomy, decision-makers are presented with a tool to systematically align AI use cases with strategic objectives. Moreover, our findings reveal how an AI use case can generate different business value contributions in different contexts, which provides researchers with a conceptual frame for informing their empirical research endeavors at the organizational level

    Supercurrent-phase relationship of a Nb/InAs(2DES)/Nb Josephson junction in overlapping geometry

    Full text link
    Superconductor/normal conductor/superconductor (SNS) Josephson junctions with highly transparent interfaces are predicted to show significant deviations from sinusoidal supercurrent-phase relationships (CPR) at low temperatures. We investigate experimentally the CPR of a ballistic Nb/InAs(2DES)/Nb junction in the temperature range from 1.3 K to 9 K using a modified Rifkin-Deaver method. The CPR is obtained from the inductance of the phase-biased junction. Transport measurements complement the investigation. At low temperatures, substantial deviations of the CPR from conventional tunnel-junction behavior have been observed. A theoretical model yielding good agreement to the data is presented.Comment: RevTex4, 4 pages including 3 figure

    Assessment of Arabian Gulf Seaweeds from Kuwait as Sources of Nutritionally Important Polyunsaturated Fatty Acids (PUFAs)

    Get PDF
    Funding: We are grateful to the Kuwait Institute for Scientific Research (KISR) for PhD funding for H.A.-A. We are thankful to the National Unit for Environmental Research and Services (NUERS) at Kuwait University, Project # SRUIL01/13 and the Department of Marine Sciences for providing their facilities and labs. We equally thank the UK Natural Environment Research Council for their support to F.C.K. (program Oceans 2025–WP 4.5 and grants NE/D521522/1 and NE/J023094/1). This work also received support from the Marine Alliance for Science and Technology for Scotland pooling initiative. MASTS is funded by the Scottish Funding Council (grant reference HR09011) and contributing institutions. PK would like to acknowledge European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under the Marie SkƂodowska-Curie grant agreement No 839151 for fundingPeer reviewedPublisher PD
    • 

    corecore