16 research outputs found

    Nogo-A expressed in Schwann cells impairs axonal regeneration after peripheral nerve injury

    Get PDF
    ĂŽnjured axons in mammalian peripheral nerves often regenerate successfully over long distances, in contrast to axons in the brain and spinal cord (CNS). Neurite growth-inhibitory proteins, including the recently cloned membrane protein Nogo-A, are enriched in the CNS, in particular in myelin. Nogo-A is not detectable in peripheral nerve myelin. Using regulated transgenic expression of Nogo-A in peripheral nerve Schwann cells, we show that axonal regeneration and functional recovery are impaired after a sciatic nerve crush. Nogo-A thus overrides the growth-permissive and -promoting effects of the lesioned peripheral nerve, demonstrating its in vivo potency as an inhibitor of axonal regeneration

    Vimentin Levels and Serine 71 Phosphorylation in the Control of Cell-Matrix Adhesions, Migration Speed, and Shape of Transformed Human Fibroblasts

    Get PDF
    Metastasizing tumor cells show increased expression of the intermediate filament (IF) protein vimentin, which has been used to diagnose invasive tumors for decades. Recent observations indicate that vimentin is not only a passive marker for carcinoma, but may also induce tumor cell invasion. To clarify how vimentin IFs control cell adhesions and migration, we analyzed the nanoscale (30–50 nm) spatial organization of vimentin IFs and cell-matrix adhesions in metastatic fibroblast cells, using three-color stimulated emission depletion (STED) microscopy. We also studied whether wild-type and phospho-deficient or -mimicking mutants of vimentin changed the size and lifetime of focal adhesions (FAs), cell shape, and cell migration, using live-cell total internal reflection imaging and confocal microscopy. We observed that vimentin exists in fragments of different lengths. Short fragments were mostly the size of a unit-length filament and were mainly localized close to small cell-matrix adhesions. Long vimentin filaments were found in the proximity of large FAs. Vimentin expression in these cells caused a reduction in FAs size and an elongated cell shape, but did not affect FA lifetime, or the speed or directionality of cell migration. Expression of a phospho-mimicking mutant (S71D) of vimentin increased the speed of cell migration. Taken together, our results suggest that in highly migratory, transformed mesenchymal cells, vimentin levels control the cell shape and FA size, but not cell migration, which instead is linked to the phosphorylation status of S71 vimentin. These observations are consistent with the possibility that not only levels, but also the assembly status of vimentin control cell migration

    Pilotstudie: Bewertung der Ammoniakemissionspotenziale von Milchkuhlaufställen bei Kombination mehrerer Minderungsmaßnahmen

    No full text
    Die nationalen Verpflichtungen zur Emissionsminderung (NEC) erfordern den Einsatz von NH3-Minderungsmaßnahmen auf tierhaltenden Betrieben. Wie sich eine Maßnahmenkombination in Milchkuhlaufställen auf das NH3-Emissionspotenzial auswirkt, wurde in dieser Pilotstudie exemplarisch anhand eines innovativen Stallbauprojekts aus einem EIP Agri-Projekt in Baden-Württemberg analysiert. Hierfür wurde eine Methode zur Bewertung der NH3-Emissionspotenziale auf Basis einer Multiplikation von Minderungsfaktoren entwickelt und angewendet. Für das Stallbeispiel mit Laufhof konnte damit ein geringeres Emissionspotenzial pro Tierplatz und Jahr als für einen Standard-Liegeboxenlaufstall ohne Laufhof ermittelt werden. Eine Minderung des Gesamtemissionspotenzials des Beispielbetriebs gegenüber der Ausgangssituation war aufgrund der Verdopplung der Herdengröße im Zuge des Neubaus jedoch nicht möglich. Die Studie zeigte indessen Potenzial für die Vereinbarkeit von Tierwohl und NH3-Emissionsminderung in der Milchkuhhaltung auf

    Analyse von MitarbeiterglĂĽck anhand eines Quintuple-Bottom-Line-Modells am Beispiel der Generation Y in Deutschland

    No full text
    Ein zunehmend wichtiger Aspekt, um die Bindung und Rekrutierung von talentierten Arbeitskräften zu gewährleisten, ist das Thema „Mitarbeiterglück“. Arbeitgeber sind gezwungen zu verstehen, welche Faktoren einen Einfluss auf das Glück ihrer Mitarbeiter haben. Aus diesem Grund befasst sich dieser Beitrag mit der Entwicklung eines innovativen Quintuple-Bottom-Line-Modells – einem holistischen Modell, das zum einen die Faktoren beinhaltet, die zu hedonistischem Glück führen und zum anderen auch diejenigen Faktoren berücksichtigt, die zu eudämonistischem Glück bei der Arbeit beitragen. Eine Kurzstudie auf der Basis des vorgeschlagenen Modells weist im Ergebnis auf die besondere Bedeutung eudämonistischer Faktorenfür das Mitarbeiterglück der Generation Y in Deutschland hin. As the labor market is tightening and happiness at work is more and more becoming an important factor for individuals, companies are forced to respond to this issue to attract the talented workforce. Therefore, an innovative Quintuple Bottom Line model was developed which contains thirty-five factors that impact the employees’ hedonic and eudaimonic happiness and thus allows to analyze what the strongest influencing factors on happiness at work are. Keywords: quintuple bottom line modell, human research management, dimension, compan

    Aachener Online-Schriften Wirtschaft und Recht. Band 02/2021

    No full text
    Inhaltsverzeichnis 1. Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers in der Insolvenz - Grundsätze und Modifikationen infolge der Covid-19 Pandemie – Franziska Tings 3-61 2. Disquotale Gewinnausschüttung in der Organschaft – Die Neuregelung des § 14 Abs. 2 KStG und die Auslegung durch die Finanzverwaltung – Julian Lehner 62-149 3. Auswirkungen des Mauracher Entwurfs auf die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Neuerfindung oder bloße Korrektur des Personengesellschaftsrechts? – Elena Hoß 150-209 4. Befristung von Arbeitsverhältnissen - Rechtliche Rahmenbedingungen und arbeitsmarktpolitische Chancen und Risiken – Franziska Gotzens 210-270 5. Die Rolle der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz Entwicklung exemplarischer Handlungsempfehlungen für den ganzheitlichen Umgang mit psychischen Belastungen im Homeoffice – Marie-Sophie Creutz 271-346 6. Tokenisierung von illiquiden Vermögenswerten – Wie Blockchain die Immobilienwirtschaft verändern kann – Nils Christ 347-40

    Ă–konomische Bewertung von Holzpellets in der Pferdehaltung unter BerĂĽcksichtigung ethologischer und stallklimatischer Parameter

    No full text
    Während Stroh und Hobelspäne zu den am häufigsten verwendeten Einstreumaterialien in der Pferdehaltung zählen und ihre Eigenschaften in zahlreichen Studien beschrieben werden, sind Holzpellets als Einstreumaterial noch wenig bekannt und bisher kaum untersucht. Daher wurden Holzpellets einem Praxistest auf einem Pferdebetrieb mit Einzelboxenhaltung unterzogen und mit Weizenstroh und Hobelspänen verglichen. Neben einem Vergleich der Wirtschaftlichkeit der drei Einstreumaterialien wurden Unterschiede im Pferdeverhalten und im Stallklima untersucht. Aus ökonomischer Sicht zeichnete sich der Einsatz der Holzpellets durch die geringsten Lohn- und Materialkosten aus. Die Pferde verbrachten bei Einstreu mit Holzpellets allerdings weniger Zeit mit der Futtersuche und im Liegen und es wurden höhere Staub- und Ammoniakkonzentrationen in der Luft gemessen. Jedoch wurden die stallklimatischen Grenzwerte bei allen drei Einstreuarten deutlich unterschritten. Weizenstroh erwies sich als das Einstreumaterial, das den Bedürfnissen der Pferde am nächsten kam, während die Holzpellets aufgrund ihres hohen Potenzials zur Kosteneinsparung überzeugten

    Mesenchymal stromal cells mitigate liver damage after extended resection in the pig by modulating thrombospondin-1/TGF-β

    No full text
    Post-surgery liver failure is a serious complication for patients after extended partial hepatectomies (ePHx). Previously, we demonstrated in the pig model that transplantation of mesenchymal stromal cells (MSC) improved circulatory maintenance and supported multi-organ functions after 70% liver resection. Mechanisms behind the beneficial MSC effects remained unknown. Here we performed 70% liver resection in pigs with and without MSC treatment, and animals were monitored for 24 h post surgery. Gene expression profiles were determined in the lung and liver. Bioinformatics analysis predicted organ-independent MSC targets, importantly a role for thrombospondin-1 linked to transforming growth factor-β (TGF-β) and downstream signaling towards providing epithelial plasticity and epithelial-mesenchymal transition (EMT). This prediction was supported histologically and mechanistically, the latter with primary hepatocyte cell cultures. MSC attenuated the surgery-induced increase of tissue damage, of thrombospondin-1 and TGF-β, as well as of epithelial plasticity in both the liver and lung. This suggests that MSC ameliorated surgery-induced hepatocellular stress and EMT, thus supporting epithelial integrity and facilitating regeneration. MSC-derived soluble factor(s) did not directly interfere with intracellular TGF-β signaling, but inhibited thrombospondin-1 secretion from thrombocytes and non-parenchymal liver cells, therewith obviously reducing the availability of active TGF-β
    corecore