Nuertingen-Geislingen University, GERMANY, OPUS
Not a member yet
    2770 research outputs found

    Wie finde ich ein Thema für eine Abschlussarbeit

    No full text
    Trotz jahrelanger Beschäftigung mit ökonomischen Konzepten und Argumenten finden viele Studierende der Volkswirtschaftslehre nur schwer ein geeignetes Thema für ihre Bachelorarbeit. Dieser Aufsatz gibt Tipps, wie die Suche nach einem entsprechenden Thema erfolgreich abgekürzt werden kann. Unter Berücksichtigung von Ressourcen und Motivation wird gezeigt, wie eine Themenwahl in verschiedenen Forschungsdesigns – Meta-Analysen, Replikationsstudien, Originalstudien – gelingen kan

    Die simulationsbasierte Bewertung von Nachhaltigkeitsrisiken und Nachhaltigkeitsmanagement

    No full text
    Nachhaltigkeitsrisiken, wie Umweltrisiken, und Maßnahmen des Nachhaltigkeitsmanagements zu deren Bewältigung, sind potenziell wichtig für den Unternehmenserfolg. Bisher wurden die Auswirkungen von ESG-Ratings primär basierend auf Kapitalmarktdaten untersucht, die bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) nicht vorliegen. So lässt sich aber keine Schlussfol-gerung für einzelne Unternehmen und deren Wert als Kennzahl für das Ertrag-Risiko-Profil ableiten. Der Artikel zeigt, wie mit der simulationsbasierten Unternehmensbewertung die individuelle Risikosituation eines Unternehmens adäquat abgebildet wird und daraus Kapitalkosten und Unternehmenswert abgeleitet werden. Mit dieser Methode kann auch ein positiver Wertbei-trag von Maßnahmen des Nachhaltigkeitsmanagements gezeigt werden, die die Cashflows reduzieren, aber zugleich deutlich niedrigere Ertragsrisiken ermöglichen

    Die rechtzeitige Zuordnungsentscheidung in der Umsatzsteuer – das Urteil des EuGH vom 14.10.2021

    No full text

    Kleinräumig arbeitende Werkzeuge zur nicht-chemischen Zurückdrängung von Herbstzeitlosen (Colchicum autumnale)

    No full text
    Um Herbstzeitlosen selektiv nicht-chemisch zurückdrängen zu können, wurden verschiedene Werkzeuge in einer Nutzwertanalyse bewertet und in Feldversuchen untersucht. Der Pflanzenbestand konnte auf 0 bis 2 Pflanzen pro Quadratmeter bzw. in 3 Jahren auf 50% bis 68% reduziert werden

    Die Sieben Kellerkinder® von Johannes Galli angewandt in der Theatertherapie. Reflektive Betrachtung zur die Sieben Kellerkinder® von Johannes Galli im Fachbereich der Theatertherapie.

    No full text
    In folgender Bachelorarbeit wird untersucht wie die Kellerkinder, eine Methode von Johannes Galli, in die Theatertherapie integrierbar ist. Es wird auf die Ursprünge der Kellerkindermethode eingegangen, sowie mit bereits bestehenden wissenschaftlichen Methoden wie der Rollentaxanomie nach Landy oder der Ego State Therapie verglichen. Der Role Playing Test nach Johnson eignet sich als Basis um diesen mit der Methode von Johannes Galli zu verknüpfen Die therapeutische Anwendung der Annahme, der verschiedenen Rollenbilder der Kellerkinder und deren heilsame Wirkung wird hierbei überprüft. Dafür wird Literaturrecherche betrieben, ein Versuch mit anschließendem Interview durchgeführt. Das Interview basiert auf dem Konzept des DRPT-Tests nach Johnson. Die daraus resultierenden Daten werden per Transkription erhoben und mithilfe von MAXQDA ausgewertet. Aus den Erhebungsverfahren ist erkenntlich, dass die Kellerkindermethode sich eignet, um in einer theatertherapeutischen Methode integriert zu werden. Die Arbeit wendet sich an Theatertherapeut*innen, sowie Student*innen aus dem Fachbereich der Theatertherapie

    Mit Kürbissen gegen das Unkraut

    No full text

    Studie zum Project Management Waste Index

    No full text

    Well-being in dairy cow farms in Baden-Wuerttemberg – an analysis particularly considering the barn’s year of construction

    No full text
    Das Wohlbefinden landwirtschaftlicher Nutztiere ist in den letzten Jahren verstärkt in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Für Rinder jenseits eines Alters von sechs Monaten gibt es abgesehen von den Empfehlungen des Europarates zum Halten von Rindern (1988) und den allgemeinen Bestimmungen der Tierschutznutztierhaltungsverordnung keine rechtliche Konkretisierung der baulich-technischen Haltungsbedingungen. Allgemein besteht Konsens, dass Tierwohl gegeben ist, wenn die Tiere frei von Schmerzen und Leiden sind, ohne Überforderung der Anpassungsfähigkeit, und normales, artgemäßes Verhalten entwickeln und ausleben können. Am Tier selbst lässt sich Tierwohl anhand tierbasierter Indikatoren überprüfen. Die vorliegende Studie untersuchte in 165 Praxisbetrieben mit insgesamt 6.024 Kühen, welche Rolle das Alter eines Milchkuhstalles beim Tierwohl in baden-württembergischen Milchkuhbetrieben spielt. Dabei zeigte sich, dass weder ausgewählte Gesundheits- und Leistungsmerkmale noch die breite Streuung bei Verhaltensparametern einen Zusammenhang zum Baujahr des Stalles zeigen. Dies lässt den Schluss zu, dass Defizite beim Tierwohl nicht mit älterer Bausubstanz und gegebenenfalls unverhältnismäßig hohen Investitionen begründet oder gerechtfertigt werden können. Um das Wohlbefinden der Tiere unabhängig vom Alter der Haltungseinrichtung sicherstellen zu können, ist allerdings das Engagement der Tierhalter hinsichtlich des betrieblichen Managements erforderlich.In recent years, the well-being of agricultural farm animals has gained the awareness of the general public. For cattle beyond an age of six months, there are no legal ascertainments for structural-technical husbandry conditions besides the Council of Europe’s recommendations on cattle farming (1988) and the general regulations of animal protection and the keeping of farm animals. There is a consensus that animal well-being exists if the animals are free of pain and suffering without overextension of their adaptability and are able to develop and live out appropriate behavior to their species. The well-being can be observed on the animals themselves by examining animal-based indicators. The presented study investigated the correlation of the age of dairy cow barns and the animal well-being in 165 dairy cow farms in Baden-Wuerttemberg with a total of 6,024 cows. It was shown, that neither chosen health and performance characteristics nor the broad distribution regarding behavior parameters correlate with the barn’s construction year. This supports the conclusion that deficits in animal well-being cannot be justified with older building stock and possibly disproportionately high investment. In order to be able to guarantee the well-being of animals independently from the age of livestock buildings and installations, it is necessary that animal owners show commitment with respect to operational management

    Stepwise Reduction of Dietary Phosphorus in Diets for Piglets and Fattening Pigs of Different Genetic Origin Housed under Various Station Environments—A Ringtest

    No full text
    To reduce the impact of livestock on the environment, in modern rations for farm animals the concentration of relevant nutrients is aimed to be lowered. The main nutrients in focus are nitrogen and phosphorus. Because phosphorus is essential for bone development, the degree to which dietary phosphorus can be decreased is limited. There are case reports that pigs indicate leg problems under specific practical conditions, and theories that this might be linked to reduced phosphorus level in feeds are circulating. To verify whether these observations are connected to the nutritionally recommended reduction of dietary mineral phosphorus and to increase the acceptance of these feeding regimes on farmer level, three diets with variable phosphorus levels were fed throughout grower and finisher stages. Performance, bone mineralization, blood parameters and selected mineral transporters involved in P homoeostasis were studied. The results did not show any indication of an insufficient outcome. Thus, it is concluded that the digestible phosphorus supply was sufficient within the range of this study. It is further highlighted that it is essential to decrease the calcium concentration in phosphorus-reduced diets to maintain high P digestibility and availability,which is often neglected under practical conditions

    1

    full texts

    2,770

    metadata records
    Updated in last 30 days.
    Nuertingen-Geislingen University, GERMANY, OPUS is based in Germany
    Access Repository Dashboard
    Do you manage Open Research Online? Become a CORE Member to access insider analytics, issue reports and manage access to outputs from your repository in the CORE Repository Dashboard! 👇