16 research outputs found

    Social Encounter by Experiment? Potentials and Pitfalls of Real-World Labs for Urban Planning

    Get PDF
    This article explores the potential of real-world labs (RWLs) and real-world experiments (RWEs) to be a fruitful addition to established approaches in urban planning in Germany. While transdisciplinary and transformative RWLs rooted in socio-ecological sustainability studies have become an important tool for experimenting with innovative solutions for environmental challenges in cities, RWLs aimed at improving social cohesion in neighbourhoods and fostering a communal life characterised by dialogue and solidarity are rare. To this latter aim, this article contributes with research experience from a transdisciplinary RWL on cooperative urban open space development seeking to foster social cohesion in super-diverse neighbourhoods in Germany. This article analyses the contradictory perceptions of the local stakeholders involved as regards the potentials of RWEs to be a meaningful addition to established planning practices. This article makes it clear that there is greater proximity between urban planning theory, practice, and RWEs than initially assumed. Nevertheless, RWEs have considerable potential as a positive complement to established approaches to urban planning and as a means of experimenting with open-ended encounter formats in neighbourhoods

    Migration-Led Institutional Change in Urban Development and Planning (Editorial)

    Get PDF
    The migration-city-nexus has become central in migration and urban studies alike. This ‘local turn’ has not only initiated a rethinking of the local level as an independent level of migration policy-making but also broadened the discourse on how migration processes actually change cities. Therefore, the thematic issue at hand seeks to understand how migration-led development processes in cities promote and shape institutional change, and which actors transform policies, structures, and discourses on migration in different settings. It questions how migration-related issues in urban development are being handled and transformed by local state and civil society actors. With 11 empirical articles on local negotiations of migration in urban development in different settings, this thematic issue applies an institutional change perspective on local migration policy-making to contribute to a broader understanding of migration-led development in both urban and migration studies. When it comes to clearly capturing migration-led institutional change in urban development and planning, the contributions demonstrate great heterogeneity. They reveal that research on migration-led institutional change still has many biases and is very dependent on theoretical perspectives, positionalities of researchers, and the local context of the case studies

    Designing real-world laboratories for sustainable urban transformation: addressing ambiguous roles and expectations in transdisciplinary teams

    Get PDF
    This paper reflects upon the potential of real-world laboratories (RWLs) to promote sustainable urban development. RWLs strive for knowledge production through collective action in experimental settings. Their implementation in urban studies faces two major challenges: (1) the ambiguity of roles university researchers need to fill, and (2) the variety of expectations among team members from different institutional backgrounds. Based on research in one trans-European and three German RWLs, we propose a stronger focus on team development to help researchers in RWLs address these challenges more systematically. In particular, this means support in terms of resources and infrastructure (time, space, and training). We argue that the improvement of RWL team performance has great impact on the potentials of RWLs in transformative urban studies. Thus, the article contributes to the ongoing debate on the city as a laboratory and site of experimentation in times of multiple crises

    Zum VerhÀltnis von Reallabor, Realexperiment und Stadtplanung am Beispiel kooperativer Freiraumgestaltung

    Get PDF
    Der Artikel untersucht das VerhĂ€ltnis von Experiment und Planung und fragt nach den Chancen, die das Realexperiment der Stadtplanung bieten kann. Die empirische Grundlage liefert eine Fallstudie zur Teilhabe und zur StĂ€rkung des sozialen Zusammenhalts durch kooperative Freiraumentwicklung in benachteiligten Quartieren. Obwohl der Themenkomplex "Experiment und Planung" im urbanen Kontext in der jĂŒngeren Vergangenheit verstĂ€rkt Aufmerksamkeit gefunden hat, mangelt es doch weiterhin an theoretischen Analysen und empirischen Untersuchungen. Hier wird daher zunĂ€chst auf das VerhĂ€ltnis von Experiment und Planung aus methodologisch-methodischer Sicht eingegangen - im Hinblick auf die Ziele, die Art des Wissens und die Verfahren der Wissensproduktion, die Instrumente und Prozesse. Dann werden anhand der Fallstudie die inhaltlichen, instrumentellen und akteursbezogenen Dimensionen dieses VerhĂ€ltnisses analysiert. Im Ergebnis zeigt sich, dass das Realexperimente der Stadtplanung durchaus Chancen eröffnen kann - in inhaltlicher Hinsicht die Produktion differenzierteren Ziel-, System- und Transformationswissens, in instrumenteller Hinsicht die Bereitstellung offenerer Beteiligungsformate, in akteursbezogener Hinsicht das Aufbrechen eingefahrener Governance-Arrangements. Ob dies wirklich als Chance begriffen wird, hĂ€ngt jedoch vom lokalen Planungsobjekt und von der lokalen Planungskultur ab.This paper examines the relationship between real-world laboratory and planning and highlights the potentials that real-world experiments offer to urban planning. It is based on a case study on cooperative open space development to unite residents and strengthen social cohesion in superdiverse neighbourhoods. Although the subject of "experiment and planning" has received increasing attention recently, there is still a lack of theoretical and empirical analysis. Therefore, this study, first, addresses the relationship between experiment and planning from a conceptual perspective - regarding objectives, types of knowledge, methods of knowledge production, instruments and processes. Second, based on the case study, the content, instrumental and actor-related dimensions of this relationship are analysed. The results show that real-world experiments can open up opportunities for urban planning - in terms of content (production of more differentiated knowledge), instruments (provision of more open participation formats), and actors (formation of new governance arrangements). Whether this is really seen as an opportunity, however, depends on the local planning object and, in particular, on the local planning culture

    Planerische Leitbilder und alltÀgliche Erfahrungen in superdiversen Stadtquartieren

    Get PDF
    Die Relevanz von Begegnungen in öffentlichen RĂ€umen fĂŒr das gesellschaftliche Zusammenleben in urbanen Quartieren und die Bedeutung der Gestaltung des Stadtraums sind viel diskutierte Themen in Stadtforschung und -planung. Meist werden die damit verbundenen Chancen, ĂŒber solche Begegnungen die Akzeptanz gesellschaftlicher Vielfalt zu steigern, und die damit verbundenen Herausforderungen, die öffentliche RĂ€ume als Orte gesellschaftlicher Konflikte mit sich bringen können, kritisch gegenĂŒbergestellt und gegeneinander abgewogen. Obwohl also ein breites Wissen ĂŒber öffentliche RĂ€ume als Orte der Begegnung besteht, ist es dennoch notwendig, seine GĂŒltigkeit immer wieder in Bezug auf bestimmte lokale Kontexte zu ĂŒberprĂŒfen. Am Beispiel des superdiversen hannoverschen Quartiers Sahlkamp-Mitte kontrastiert der Artikel die der Freiraumgestaltung zugrunde liegenden planerischen Ideen mit alltĂ€glichen Erfahrungen vom Zusammenleben der Bewohnerinnen und Bewohner. Es zeigt sich, dass hier Diskrepanzen bestehen und auch „organisierte Begegnungen“ im Freiraum einen produktiven Beitrag zum „guten Zusammenleben“ im Quartier leisten können

    Wie in Reallaboren Stadt verhandelt und Wissen produziert wird

    Get PDF
    Reallabore gewinnen in der Forschung stetig an Aufmerksamkeit und werden als ein vielversprechendes Instrumentarium betrachtet, das im Sinne eines transdisziplinĂ€ren Ansatzes gemeinsam mit Akteur_innen aus Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft ‚realweltliche‘ Herausforderungen in StĂ€dten verstehen und lösen will. Allerdings stellt die Erforschung von sozialen Prozessen in Reallaboren noch Neuland dar, auf dem noch viele offene Fragen besonders hinsichtlich der gemeinsamen Wissensproduktion auszuhandeln sind. Am Beispiel eines konkreten Forschungsprojektes zur kooperativen Freiraumentwicklung in Ankunftsquartieren fragen wir fĂŒr die kritische Stadtforschung, mit welchen theoretischen Vorannahmen, in welchen Machtkonstellationen und mit welchen Zielsetzungen Wissen in Reallaboren produziert wird. Diese Fragen diskutieren wir anhand der Debatten um eine kritische Wissensproduktion und die Gerechte Stadt. Der Artikel zeigt auf, dass Reallabore zwar stark in bestimmten förderpolitischen Strukturen verhaftet sind und damit die Gefahr der politischen Vereinnahmung besteht, sich aber dennoch Chancen eröffnen, mit ihnen zu einer kritischen Wissensproduktion und einer gerechten Stadtentwicklung beizutragen

    Negotiating Migration in Cities: A Relational Comparative Perspective

    Get PDF
    This discussion paper calls for broadening the scope of research on cities and migration, both empirically and theoretically, by applying a relational comparative perspective. It pleas to rethink how cities are studied and compared in migration studies. Although cities have become central reference points in migration research since the â€șlocal turnâ€č, most studies still focus primarily on capital cities and gateway cities as self-contained spaces in the Global North. These biases lead to blind spots in the production of knowledge regarding the migration–city nexus. Newer theoretical, empirical, and methodological perspectives offer possible ways out by decentering migration and focusing on the multiple relations sustained in and across cities in the Global South and North. Die Aushandlung von Migration in StĂ€dten: eine relational vergleichende Perspektive In diesem Diskussionspapier rufen wir dazu auf, die Forschung ĂŒber StĂ€dte und Migration sowohl empirisch als auch theoretisch um eine relational vergleichende Perspektive zu erweitern. Es plĂ€diert dafĂŒr, die Art und Weise, wie StĂ€dte in der Migrationsforschung untersucht und verglichen werden, zu ĂŒberdenken. Obwohl StĂ€dte seit dem â€șlocal turnâ€č zu zentralen Bezugspunkten in der Migrationsforschung geworden sind, konzentrieren sich die meisten Studien weiterhin hauptsĂ€chlich auf HauptstĂ€dte und Gateway-Cities als in sich geschlossene RĂ€ume im Globalen Norden. Dieser Blick fĂŒhrt zu blinden Flecken bei der Produktion von Wissen an der Schnittstelle von Stadt und Migration. Neuere theoretische, empirische und methodische Perspektiven bieten mögliche Auswege, indem sie Migration dezentrieren und sich auf die vielfĂ€ltigen Beziehungen konzentrieren, die in und zwischen StĂ€dten im Globalen SĂŒden und im Globalen Norden bestehen

    Reallabore in Ankunftsquartieren

    No full text
    Das Working Paper 03 widmet sich den Fragen, welche Herausforderungen sich an Reallabor-Forschung im Kontext von Ankunftsquartieren stellen, inwiefern diese bereits in der bestehenden Literatur adressiert werden und was Reallabore in Ankunftsquartieren leisten können. Basierend auf dem aktuellen Forschungsstand lĂ€sst sich feststellen, dass sich mit Reallaboren in Ankunftsquartieren sowohl Chancen in Form der StĂ€rkung der Teilhabemöglichkeiten von gesellschaftlich benachteiligten Gruppen als auch Herausforderungen, die sich in unterschiedlichen Zielen der beteiligten Akteure ausdrĂŒcken, verbinden. Das Working Paper arbeitet die Spezifik von Reallaboren als methodisches Instrumentarium fĂŒr die interdisziplinĂ€re Stadt- und Migrationsforschung heraus

    Knowledge, power, and the city: The negotiation of the city and the production of knowledge in real-world laboratories

    No full text
    Reallabore gewinnen in der Forschung stetig an Aufmerksamkeit und werden als ein vielversprechendes Instrumentarium betrachtet, das im Sinne eines transdisziplinĂ€ren Ansatzes gemeinsam mit Akteur_innen aus Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft ‚realweltliche‘ Herausforderungen in StĂ€dten verstehen und lösen will. Allerdings stellt die Erforschung von sozialen Prozessen in Reallaboren noch Neuland dar, auf dem noch viele offene Fragen besonders hinsichtlich der gemeinsamen Wissensproduktion auszuhandeln sind. Am Beispiel eines konkreten Forschungsprojektes zur kooperativen Freiraumentwicklung in Ankunftsquartieren fragen wir fĂŒr die kritische Stadtforschung, mit welchen theoretischen Vorannahmen, in welchen Machtkonstellationen und mit welchen Zielsetzungen Wissen in Reallaboren produziert wird. Diese Fragen diskutieren wir anhand der Debatten um eine kritische Wissensproduktion und die Gerechte Stadt. Der Artikel zeigt auf, dass Reallabore zwar stark in bestimmten förderpolitischen Strukturen verhaftet sind und damit die Gefahr der politischen Vereinnahmung besteht, sich aber dennoch Chancen eröffnen, mit ihnen zu einer kritischen Wissensproduktion und einer gerechten Stadtentwicklung beizutragen.Real-world labs increasingly gain attention in research and are regarded as a promising instrument that aims to understand and solve ‚real-world problems‘ in cities together with actors from civil society, politics, administration and the economy. However, as research on social processes in real-world labs is still relatively new, it raises various questions with regard to the joint production of knowledge. Taking a lab research project on cooperative open space development in arrival neighbourhoods as its example, this article therefore discusses the theoretical assumptions, the power constellations and the objectives of joint knowledge production in real-world labs. Debates on critical knowledge production and the Just City serve as theoretical extensions. The article shows that although real-world labs are strongly rooted in funding objectives and thus run the risk of being politically appropriated, they nevertheless open up opportunities to contribute to a critical production of knowledge about cities and to foster their just development
    corecore