24 research outputs found

    A History of Yugoslavia

    Get PDF
    Why did Yugoslavia fall apart? Was its violent demise inevitable? Did its population simply fall victim to the lure of nationalism? How did this multinational state survive for so long, and where do we situate the short life of Yugoslavia in the long history of Europe in the twentieth century? A History of Yugoslavia provides a concise, accessible, comprehensive synthesis of the political, cultural, social, and economic life of Yugoslavia—from its nineteenth-century South Slavic origins to the bloody demise of the multinational state of Yugoslavia in the 1990s. Calic takes a fresh and innovative look at the colorful, multifaceted, and complex history of Yugoslavia, emphasizing major social, economic, and intellectual changes from the turn of the twentieth century and the transition to modern industrialized mass society. She traces the origins of ethnic, religious, and cultural divisions, applying the latest social science approaches, and drawing on the breadth of recent state-of-the-art literature, to present a balanced interpretation of events that takes into account the differing perceptions and interests of the actors involved. Uniquely, Calic frames the history of Yugoslavia for readers as an essentially open-ended process, undertaken from a variety of different regional perspectives with varied composite agenda. She shuns traditional, deterministic explanations that notorious Balkan hatreds or any other kind of exceptionalism are to blame for Yugoslavia’s demise, and along the way she highlights the agency of twentieth-century modern mass society in the politicization of differences. While analyzing nuanced political and social-economic processes, Calic describes the experiences and emotions of ordinary people in a vivid way. As a result, her groundbreaking work provides scholars and learned readers alike with an accessible, trenchant, and authoritative introduction to Yugoslavia\u27s complex history.https://docs.lib.purdue.edu/purduepress_previews/1023/thumbnail.jp

    Der Stabilisierungs- und Assoziierungsprozeß auf dem PrĂŒfstand: Empfehlungen fĂŒr die Weiterentwicklung europĂ€ischer Balkanpolitik

    Full text link
    "Die am 1. Mai 2004 vollzogene Erweiterung der EuropĂ€ischen Union hat die fĂŒnf Staaten des westlichen Balkan in eine neue strategische Position gerĂŒckt und die Notwendigkeit unterstrichen, die als 'potentielle Mitglieder' der Union anerkannten Staaten möglichst zĂŒgig an die EU heranzufĂŒhren. Vor diesem Hintergrund zieht die Studie eine Bilanz des Stabilisierungs- und Assoziierungsprozesses (SAP) als zentralem europĂ€ischen Politikansatz gegenĂŒber der Region. Analysiert werden politische und finanzielle Rahmenbedingungen sowie Strategie und Instrumente des SAP. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt: Wie wirksam war die europĂ€ische HeranfĂŒhrungsstrategie bisher gegenĂŒber dem Balkan, wo liegen ihre StĂ€rken und SchwĂ€chen? Ist der SAP in Bezug auf Schwerpunkte und Instrumente (noch) angemessen, welche Anpassungserfordernisse ergeben sich? Welche Instrumente sollten eingesetzt werden, um den EU-AnnĂ€herungsprozess in der Region zu beschleunigen und einen nachhaltigen Strukturwandel anzustoßen? Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Albanien, Bosnien-Herzegowina, Serbien und Montenegro mit Kosovo sowie Mazedonien unter UmstĂ€nden erst in den nĂ€chsten zehn bis zwanzig Jahren die Kriterien fĂŒr die EU-Mitgliedschaft erreichen können, wenn die europĂ€ische Politik nicht stĂ€rker auf die BedĂŒrfnisse der betroffenen LĂ€nder zugeschnitten wird." (Autorenreferat

    Kosovo 2004: Optionen deutscher und europÀischer Politik

    Full text link
    In den letzten Monaten des Jahres 2003 hat sich der Druck verstĂ€rkt, eine langfristig tragfĂ€hige politische Lösung fĂŒr Kosovo zu suchen. Die Kritik der Kosovaren an UNMIK wĂ€chst, neue ethnische Gewalt erschĂŒttert die Region, und das außenpolitische Interesse der Staatengemeinschaftet driftet zu anderen Krisenherden. Welche Aussichten bestehen fĂŒr die demokratische und rechtsstaatliche Konsolidierung der Provinz? Welche Chancen hat das von der Staatengemeinschaft verfolgte Ziel einer multi-ethnischen Gesellschaft? Welche wirtschaftlichen Perspektiven stellen sich? Welche Interessen und AnsĂ€tze verfolgen die Hauptakteure in Prishtina und Belgrad? Und letztlich: An welchen Punkten könnte europĂ€ische Politik realistischerweise ansetzen? Die Analyse gibt wenig Anlaß zu Optimismus: Kosovo wird noch lange Zeit mit tiefgreifenden strukturellen, politischen und sozialökonomischen Herausforderungen zu kĂ€mpfen haben; gleichzeitig zeigen die politischen Eliten in Serbien und Kosovo wenig Bereitschaft zu konstruktiven PolitikansĂ€tzen. Eine frĂŒhzeitige Anerkennung der UnabhĂ€ngigkeit Kosovos (oder jede andere endgĂŒltige Statuslösung) könnte die substantiellen institutionellen, rechtsstaatlichen sowie entwicklungs- und sicherheitspolitischen Probleme der Provinz nicht lösen. Daher ist zu befĂŒrchten, daß die Provinz noch lange Zeit von internationaler Hilfe abhĂ€ngig sein wird. Zudem bleibt fraglich, ob und wann das Land je auf den europĂ€ischen Integrationszug wird aufspringen können. Deutsche und europĂ€ische Politik wird sich folglich darauf einstellen mĂŒssen, auf dem sĂŒdlichen Balkan einen langen Atem zu beweisen

    Welche Zukunft fĂŒr den Balkan-StabilitĂ€tspakt?

    Full text link
    'Trotz neuer globaler Herausforderungen bleibt die Stabilisierung SĂŒdosteuropas eine PrioritĂ€t europĂ€ischer Politik. In diesem Kontext ist der 1999 gegrĂŒndete StabilitĂ€tspakt fĂŒr SĂŒdosteuropa als wichtiges Instrument der KrisenbewĂ€ltigung und Förderung nachhaltiger Entwicklung weitgehend anerkannt. Neue außenpolitische PrioritĂ€ten sowie Reformdruck durch die bevorstehende EU-Erweiterung erzeugen jedoch eine Dynamik, die zur Neubewertung von Rolle, Strategien, Aufgaben und Instrumenten des StabilitĂ€tspaktes auffordert. Bei dem im Juni bevorstehenden Gipfeltreffen zwischen EU- und sĂŒdosteuropĂ€ischen Staaten in Thessaloniki werden die Weichen fĂŒr eine neue Rollenverteilung zwischen den wichtigsten Einzelakteuren gestellt. Der StabilitĂ€tspakt muss seine eigene Position neu bestimmen und begrĂŒnden, inwieweit er seinen Aufgaben kĂŒnftig weiter gerecht werden kann. Die Studie fragt: Hat der StabilitĂ€tspakt immer noch einen politischen und praktischen Mehrwert? Welche Rolle soll der Pakt kĂŒnftig spielen, vor allem in Abgrenzung vom Stabilisierungs- und Assoziierungsprozess? Auf welche Aufgaben sollte sich der StabilitĂ€tspakt konzentrieren, in welchen Arbeitsfeldern bietet er den grĂ¶ĂŸten Mehrwert? PlĂ€diert wird fĂŒr die Wiederbelegung der politischen Dimensionen des StabilitĂ€tspaktes bei Aufrechterhaltung der politischen Steuerungskompetenz durch die Mitgliedsstaaten (keine Eingliederung in die EuropĂ€ische Kommission) sowie fĂŒr eine strategische Ausrichtung als komplementĂ€res, nicht lediglich unterstĂŒtzendes Instrument des Stabilisierungs- und Assoziierungsprozesses. Eine zufrieden stellende Alternative zu einem gut funktionierenden StabilitĂ€tspakt gibt es bislang nicht. Sein tatsĂ€chlicher Nutzen ist allerdings immer wieder vom Neuen unter Beweis zu stellen.' (Autorenreferat

    Carnal encounters and producing socialist Yugoslavia: voluntary youth labour actions on the newsreel screen

    Get PDF
    This article explores the role that the newsreel genre played in the production of socialist Yugoslav territory, understood as reshaping the body of the socius. We analyse news reports concerning voluntary youth labour actions, which were one of the most important features of Yugoslav socialist society and which featured heavily in Yugoslav official newsreels. We argue that the newsreel provided a specific liminal space in between the ‘real’/non-cinematic and ‘screened’/cinematic experience, where we locate occurrences of carnal encounters between the body on the cinematic screen and the body of the audience. In this regard, we discuss two characteristic types of frame which were present in the newsreel reports on labour actions: the somatic frame and the machinic-labour frame

    Der erste "neue Krieg"? Staatszerfall und Radikalisierung der Gewalt im ehemaligen Jugoslawien

    Full text link
    Der jugoslawische Sukzessionskrieg der 1990er-Jahre ist fĂ€lschlich als Prototyp einer in aller Welt beobachtbaren Form des "neuen Krieges" gedeutet worden. Er kann jedoch weder hinsichtlich seiner Ursachen noch in Bezug auf seine Ă€ußere Gestalt als "neuartig" bezeichnet werden. Charakteristische Motive, Instrumente und Ausdrucksformen des Konflikts waren bereits wĂ€hrend der Balkankriege 1912/13 sowie im Zweiten Weltkrieg gang und gĂ€be. Jedoch hat die besondere Medialisierung dieses ersten bewaffneten Konflikts auf europĂ€ischem Boden nach 1945 die Merkmale "informeller" KriegsfĂŒhrung stĂ€rker in das Zentrum der internationalen Aufmerksamkeit gerĂŒckt. Nicht die Gestalt des Krieges an sich war neu, sondern die Art, wie er von außen wahrgenommen und spĂ€ter interpretiert wurde.A number of analysts have viewed the Yugoslav war of succession of the 1990s as the prototype of a generation of "new wars" distinct from earlier forms of conflict. However, this article argues that this war did not significantly differ from earlier wars in the South Slav area, in terms of its protagonists, objectives, economic structures and the human impact of the conflict. Methods of warfare resemble those employed during the Balkan wars in 1912/13 and during the Second World War. Therefore, it was not the Yugoslav war as such, but the high degree of attention that international media devoted to reporting about this first military conflict on European soil after 1945 that produced new ways of perceiving and interpreting the conflict

    A History of Yugoslavia

    Get PDF
    Why did Yugoslavia fall apart? Was its violent demise inevitable? Did its population simply fall victim to the lure of nationalism? How did this multinational state survive for so long, and where do we situate the short life of Yugoslavia in the long history of Europe in the twentieth century? A History of Yugoslavia provides a concise, accessible, comprehensive synthesis of the political, cultural, social, and economic life of Yugoslavia—from its nineteenth-century South Slavic origins to the bloody demise of the multinational state of Yugoslavia in the 1990s. Calic takes a fresh and innovative look at the colorful, multifaceted, and complex history of Yugoslavia, emphasizing major social, economic, and intellectual changes from the turn of the twentieth century and the transition to modern industrialized mass society. She traces the origins of ethnic, religious, and cultural divisions, applying the latest social science approaches, and drawing on the breadth of recent state-of-the-art literature, to present a balanced interpretation of events that takes into account the differing perceptions and interests of the actors involved. Uniquely, Calic frames the history of Yugoslavia for readers as an essentially open-ended process, undertaken from a variety of different regional perspectives with varied composite agenda. She shuns traditional, deterministic explanations that notorious Balkan hatreds or any other kind of exceptionalism are to blame for Yugoslavia’s demise, and along the way she highlights the agency of twentieth-century modern mass society in the politicization of differences. While analyzing nuanced political and social-economic processes, Calic describes the experiences and emotions of ordinary people in a vivid way. As a result, her groundbreaking work provides scholars and learned readers alike with an accessible, trenchant, and authoritative introduction to Yugoslavia\u27s complex history. The translation of this work was funded by Geisteswissenschaften International – Translation Funding for Humanities and Social Sciences from Germany, a joint initiative of the Fritz Thyssen Foundation, the German Federal Foreign Office, the collecting society VG WORT and the Börsenverein des Deutschen Buchhandels (German Publishers & Booksellers Association).https://docs.lib.purdue.edu/purduepress_ebooks/1043/thumbnail.jp

    The Soviet Economy in the 1970s – Reflections on the Relation between Socialist Modernity, Crisis and the Administrative Command Economy

    No full text
    Merl S. The Soviet Economy in the 1970s – Reflections on the Relation between Socialist Modernity, Crisis and the Administrative Command Economy. In: Calic M-J, Neutatz D, Obertreis J, eds. The Crisis of Socialist Modernity. The Soviet Union and Yugoslavia in the 1970s. Göttingen; 2011: 28-65
    corecore