3 research outputs found

    Triggerpunkttherapie und Bewegungskontrolle bei Rückenschmerzen: Eine Fallserie

    Get PDF
    Zusammenfassung: Ziel der Arbeit: In der Fallserie wurde untersucht, ob manuelle Triggerpunkttherapie, ergänzt durch ein Bewegungskontrolltraining bei chronischen lumbalen Rückenschmerzen (CLRS) Alltagsfunktionen, Schmerzen und Bewegungskontrolle verbessern kann. Patienten und Methoden: Insgesamt 10Patienten wurden viermal einer manuellen Triggerpunkttherapie unterzogen, gefolgt von vier Trainingseinheiten zur Verbesserung der Bewegungskontrolle. Dabei wurden myofasziale Triggerpunkte (mTrP) im M.erector spinae zwischen Th10 und S3 und im M.quadratus lumborum behandelt. Der Roland-Morris Disability Questionnaire (RMDQ), die Patient-Specific Functional Scale (PSFS), die numerische Ratingskala (NRS) und 6Bewegungskontrolltests (MCT) dienten der Befunderhebung. Ergebnisse: Nach der Triggerpunkttherapie verbesserten sich die funktionellen Beeinträchtigungen deutlich (RMDQ von 7,7 auf 4,5; PSFS von 6,5 auf 3,8), die Schmerzen mäßig von 4,9 auf 3,1 (NRS) und die MCT leicht von 3,0 auf 2,4. Nach dem Training der Bewegungskontrolle sanken die Werte für den RMDQ und die PSFS nochmals leicht (3,3 und 3,2) und die MCT verbesserten sich deutlich (1,5). Ein 6-Monate-Follow-up zeigte weitere Verbesserungen beim RMDQ (2,3) und der NRS (3,0). Die PSFS blieb stabil (3,2). Schlussfolgerung: Die Kombination von Triggerpunkttherapie und Training der Bewegungskontrolle könnte geeignet sein, Funktionseinschränkungen von Patienten mit CLRS zu reduziere

    Brief review: Piriformis syndrome: Etiology, diagnosis, and management

    No full text
    Purpose: In this narrative review, we aim to provide the pathophysiology and diagnostic criteria of the piriformis syndrome (PS), an underdiagnosed cause of buttock and leg pain that can be difficult to treat. Based on existing evidence, frequencies of clinical features are estimated in patients reported to have PS. In view of the increasing popularity of ultrasound for intervention, the ultrasound-guided technique in the treatment of PS is described in detail. Source: A literature search of the MEDLINE® database was performed from January 1980 to December 2012 using the search terms e.g., " piriformis injection", " ultrasound guided piriformis injection", " botulinum toxin", "pain management", and different structures relevant in this review. There was no restriction on language. Principal findings: A review of the medical literature pertaining to PS revealed that the existence of this entity remains controversial. There is no definitive proof of its existence despite reported series with large numbers of patients. Conclusion: Piriformis syndrome continues to be a controversial diagnosis for sciatic pain. Electrophysiological testing and nerve blocks play important roles when the diagnosis is uncertain. Injection of local anesthetics, steroids, and botulinum toxin into the piriformis muscle can serve both diagnostic and therapeutic purposes. An ultrasound-guided injection technique offers improved accuracy in locating the piriformis muscle. Optimizing the therapeutic approach requires an interdisciplinary evaluation of treatment
    corecore