49 research outputs found

    Das IAB-Betriebspanel : Ergebnisse der ersten Welle 1993

    Get PDF
    Mit einem einheitlichen Erhebungsbogen fĂŒr die Betriebe aller BetriebsgrĂ¶ĂŸen und Branchen startete im Sommer 1993 die erste Welle des "IAB-Betriebspanels". Der RĂŒcklauf betrug 71%. Aus den ersten Querschnittsauswertungen ergeben sich die folgenden Eckdaten: - Die westdeutsche Wirtschaft erwartet von Mitte 1993 bis Mitte 1994 einen BeschĂ€ftigungsrĂŒckgang von 2%. Hinter dieser Gesamtbilanz verbirgt sich eine erstaunliche gegenlĂ€ufige Dynamik: Von den 1,6 Mio. Betrieben wollen rund 175 000 ihr Personal um 0,95 Mio. abbauen (hochgerechnete Werte). Gleichzeitig wollen 230 000 Betriebe - trotz Rezession - ihren Personalstand um 0,44 Mio. erhöhren. Auch ĂŒber den gesamten Befragungszeitraum 1992 bis 1994 ist eine Ă€hnliche Dynamik zu beobachten. - Vom BeschĂ€ftigungsabbau sind Arbeiter stĂ€rker betroffen, bei expandierender BeschĂ€ftigung profitieren Angestellte. - 18% der Betriebe beabsichtigen fĂŒr 1993 mehr Investitionen als im Vorjahr. Bei 43% der Betriebe gingen die Investitionen zurĂŒck. 60% der Investitionen dienten der Modernisierung und GeschĂ€ftserweiterung. - Auch in Rezessionszeiten gibt es eine ungedeckte Personalnachfrage. 141 000 Betriebe (8%) hĂ€tten zwar gern Personal eingestellt, konnten aber keine geeigneten Bewerber finden. Aus der Sicht der Betriebe sind Qualifikationsdefizite der Bewerber das grĂ¶ĂŸte Einstellungshindernis. Auf diese erste Panelwelle sollen Mitte 1994 die zweite und Mitte 1995 die dritte Panelwelle folgen. Eine Ausdehnung des Betriebspanels auf die neuen BundeslĂ€nder wird zur Zeit vorbereitet. (IAB2)Wirtschaftszweige, IAB-Betriebspanel, BeschĂ€ftigungsentwicklung, Personaleinstellung, Arbeitsplatzabbau, ArbeitskrĂ€ftenachfrage, BetriebsgrĂ¶ĂŸe, Investitionen, Westdeutschland, Bundesrepublik Deutschland

    Das IAB-Betriebspanel : Ergebnisse der zweiten Welle 1994

    Get PDF
    "Mit dem IAB-Betriebspanel wurden im SpĂ€tsommer 1994 wie schon im Vorjahr in der zweiten Welle reprĂ€sentativ fĂŒr alle 1,6 Mio. Betriebe und Verwaltungen in Westdeutschland aktuelle und kĂŒnftige BeschĂ€ftigungstrends nach Branchen und BetriebsgrĂ¶ĂŸen erfragt: Immerhin konnten 96 % ihre BeschĂ€ftigungstendenz bis Mitte 1995 als gleichbleibend (drei Viertel), eher steigend (15 %) oder fallend (9 %) angeben. 94 % aller Betriebe bezifferten ihre BeschĂ€ftigung bis Mitte 1995 dahin, daß sie - wie 1993/1994 - einen weiteren Personalabbau um 1 % erwarten. Eine BeschĂ€ftigungsexpansion erwarten lediglich Kleinbetriebe bis zu neun BeschĂ€ftigten. 6 % aller Betriebe stellen einen zu hohen Personalbestand in den nĂ€chsten beiden Jahren fest, 9 % nennen eine Verringerung des Personalbestandes als aktuelles Ziel ihrer Personalpolitik. Fast die HĂ€lfte aller Betriebe erwartet binnen fĂŒnf Jahren eine BeschĂ€ftigungsstagnation, höhere BeschĂ€ftigung erwarten 7 % der Betriebe. In Betrieben ab 200 BeschĂ€ftigten ĂŒberwiegt - mit zunehmender BetriebsgrĂ¶ĂŸe - der Anteil der Betriebe, die mit abnehmender BeschĂ€ftigung rechnen. Ertragslage, GeschĂ€ftsentwicklung und Investitionen zeigen erste Anzeichen konjunktureller Besserung. Im ersten Halbjahr 1994 wurden 4,2 % mehr Einstellungen als im Vorjahreszeitraum getĂ€tigt, wobei 27 % auf zuvor Arbeitslose entfielen. Klein- und Mittelbetriebe nehmen fast drei Viertel der eingestellten Arbeitslosen auf, grĂ¶ĂŸere Betriebe bauten weiterhin Personal ab und berĂŒcksichtigten bei den Einstellungen weniger Arbeitslose als die kleineren. Zwischen den BeschĂ€ftigungsgewinnen von 339.000 in den 60.000 von Mitte 1992 bis Mitte 1993 tatsĂ€chlich gegrĂŒndeten Betrieben und den BeschĂ€ftigungsverlusten in den gleichzeitig geschlossenen 58.000 Betrieben in Höhe von 587.000 ErwerbstĂ€tigen liegt ein negativer Saldo von rd. einer Viertel Million BeschĂ€ftigten. Rd. 85 % der an der ersten Welle 1993 teilnehmenden Betriebe haben auch an der zweiten 1994 mitgewirkt. Die 1993 mitunter fehlenden Angaben zu GeschĂ€ftsvolumen, Investitionen und Lohnsummen konnten 1994 sehr hĂ€ufig ermittelt werden. Die Antwortbereitschaft und -qualitĂ€t, die wiederholt sehr gute Mitwirkungsbereitschaft der Betriebe, die positive Resonanz des IAB-Betriebspanel bei Betrieben, ArbeitgeberverbĂ€nden, Gewerkschaften und Wissenschaft sowie die Nutzung der Ergebnisse fĂŒr verstĂ€rkte VermittlungsbemĂŒhungen der Bundesanstalt fĂŒr Arbeit haben die Entscheidung befördert, das IABBetriebspanel nach den drei Anlaufjahren 1993-95 fortzufĂŒhren. 1996 sollen die neuen BundeslĂ€nder einbezogen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)Wirtschaftszweige, IAB-Betriebspanel, BeschĂ€ftigungsentwicklung - Prognose, Personaleinstellung, Arbeitsplatzabbau, BetriebsgrĂŒndung, Betriebsstilllegung, BeschĂ€ftigungseffekte, BetriebsgrĂ¶ĂŸe, Investitionen, ArbeitskrĂ€ftenachfrage, BeschĂ€ftigtenstruktur, Westdeutschland, Bundesrepublik Deutschland

    High-dose Vitamin D Supplementation in Multiple Sclerosis - Results From the Randomized EVIDIMS (Efficacy of Vitamin D Supplementation in Multiple Sclerosis) Trial

    Get PDF
    Background: Epidemiological, preclinical, and non-interventional studies link vitamin D (VD) serum levels and disease activity in multiple sclerosis (MS). It is unclear whether high-dose VD supplementation can be used as an intervention to reduce disease activity. Objectives: The study aimed to compare the effects of every other day high- (20,400 IU) versus low-dose (400 IU) cholecalciferol supplementation on clinical and imaging markers of disease activity in patients with relapsing-remitting MS or clinically isolated syndrome. Methods: The EVIDIMS (efficacy of vitamin D supplementation in multiple sclerosis) trial was a multicentre randomized/stratified actively controlled explorative phase 2a pilot trial with a double-blind intervention period of 18 months, add on to interferon-ÎČ1b. Results: Fifty-three patients were randomized, and 41 patients completed the study. Cholecalciferol supplementation was well tolerated and safe in both arms. After 18 months, clinical (relapse rates, disability progression) and radiographical (T2-weighted lesion development, contrast-enhancing lesion development, brain atrophy) did not differ between both treatment arms. Post-study power calculations suggested that the sample size was too low to prove the hypothesis. Conclusions: The results neither support nor disprove a therapeutic benefit of high-dose VD supplementation but provide a basis for sound sample size estimations in future confirmatory studies. www.clinicaltrials.gov/NCT01440062

    Metabolic Changes in the Visual Cortex Are Linked to Retinal Nerve Fiber Layer Thinning in Multiple Sclerosis

    Get PDF
    OBJECTIVE: To investigate the damage to the retinal nerve fiber layer as part of the anterior visual pathway as well as an impairment of the neuronal and axonal integrity in the visual cortex as part of the posterior visual pathway with complementary neuroimaging techniques, and to correlate our results to patients' clinical symptoms concerning the visual pathway. DESIGN, SUBJECTS AND METHODS: Survey of 86 patients with relapsing-remitting multiple sclerosis that were subjected to retinal nerve fiber layer thickness (RNFLT) measurement by optical coherence tomography, to a routine MRI scan including the calculation of the brain parenchymal fraction (BPF), and to magnetic resonance spectroscopy at 3 tesla, quantifying N-acetyl aspartate (NAA) concentrations in the visual cortex and normal-appearing white matter. RESULTS: RNFLT correlated significantly with BPF and visual cortex NAA, but not with normal-appearing white matter NAA. This was connected with the patients' history of a previous optic neuritis. In a combined model, both BPF and visual cortex NAA were independently associated with RNFLT. CONCLUSIONS: Our data suggest the existence of functional pathway-specific damage patterns exceeding global neurodegeneration. They suggest a strong interrelationship between damage to the anterior and the posterior visual pathway

    Understanding, diagnosing, and treating Myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome - State of the art: Report of the 2nd international meeting at the Charité fatigue center.

    Get PDF
    Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS) is a devastating disease affecting millions of people worldwide. Due to the 2019 pandemic of coronavirus disease (COVID-19), we are facing a significant increase of ME/CFS prevalence. On May 11th to 12th, 2023, the second international ME/CFS conference of the Charité Fatigue Center was held in Berlin, Germany, focusing on pathomechanisms, diagnosis, and treatment. During the two-day conference, more than 100 researchers from various research fields met on-site and over 700 attendees participated online to discuss the state of the art and novel findings in this field. Key topics from the conference included: the role of the immune system, dysfunction of endothelial and autonomic nervous system, and viral reactivation. Furthermore, there were presentations on innovative diagnostic measures and assessments for this complex disease, cutting-edge treatment approaches, and clinical studies. Despite the increased public attention due to the COVID-19 pandemic, the subsequent rise of Long COVID-19 cases, and the rise of funding opportunities to unravel the pathomechanisms underlying ME/CFS, this severe disease remains highly underresearched. Future adequately funded research efforts are needed to further explore the disease etiology and to identify diagnostic markers and targeted therapies
    corecore