2,018 research outputs found

    Creating information delivery specifications using linked data

    Get PDF
    The use of Building Information Management (BIM) has become mainstream in many countries. Exchanging data in open standards like the Industry Foundation Classes (IFC) is seen as the only workable solution for collaboration. To define information needs for collaboration, many organizations are now documenting what kind of data they need for their purposes. Currently practitioners define their requirements often a) in a format that cannot be read by a computer; b) by creating their own definitions that are not shared. This paper proposes a bottom up solution for the definition of new building concepts a property. The authors have created a prototype implementation and will elaborate on the capturing of information specifications in the future

    Semantic query languages for knowledge-based web services in a construction context

    Get PDF
    Since the early 2000s, different frameworks were set up to enable web-based collaboration in building projects. Unfortunately, none of these initiatives was granted a long life. Recently, however, the use of web technologies in the building industry has been gaining momentum again, considered some promising technologies for reaching a more interoperable BIM practice. Specifically, this relates to (1) Linked Data and Semantic Web technologies, and (2) cloud-based applications. In order to combine these into a network of interlinked applications and datastores, an agreed-upon mechanism for automatic communication and data retrieval needs to be used. Apart from the W3C standard SPARQL, often considered too high a threshold for developers to implement, there are some recent GraphQL-based solutions that simplify the querying process and its implementation into web services. In this paper, we review two recent open source technologies based on GraphQL, that enable to query Linked Data on the web: GraphQL-LD and HyperGraphQL

    Se ei ole minä, se olet sinä: Tutkimus Venäjän ulkoministeriön strategisesta viestinnästä Covid-19-pandemian aikana

    Get PDF
    With a tight grip on its political and media landscape, Russian authorities have a history of strictly managing the country’s information space. However, the COVID-19 pandemic has generated an extra element to consider when conveying a message of effective governance. In order to provide insight in the Russian authorities’ response to this novel cross-border challenge, this thesis examines the framing of the COVID-19 pandemic in Russian foreign policy parlance. It does so by analysing strategic communication efforts and the usage of threat or enmity images therein by the Deputy Chairman of the Russian Security Council Dmitry Medvedev and the Russian Ministry of Foreign Affairs (MID RF). To this end, the thesis built on principles from Political Discourse Analysis, which investigates the (re)production and challenging of political power through political discourse. In order to identify the representations of COVID-19 in foreign policy rhetoric, the research made use of the analytical unit of the ‘script’. With the help of the latter, it is possible to recognise which collective understanding is at the basis of the rhetoric that is communicated, i.e. the master narrative. In total, 63 texts were examined. Via analysis of this empirical corpus, 7 scripts were found, which are the ‘Us vs. Them’-script, ‘the West as both a weak and aggressive actor’-script, the ‘politicisation of the pandemic’-script, the ‘promotion of multipolarity’-script, the ‘necessity of international cooperation’-script, the ‘legitimation of the authority of the UN and WHO’-script and ‘Covid-19 as an equaliser’-script. On the basis of these scripts, a master narrative emerged, which declared that Russia, as a geopolitical actor, is actively pursuing a stable and fair world order, but which is at the same time a blameless victim of adversity and enmity. This is in line with previous research on Russian strategic communication and threat perception. Understanding the manner in which this master narrative materialises in foreign policy parlance assists with the interpretation of the general goals the Russian state pursues via its interaction with other states and international organisations

    Book Review: Treasures of Gilcrease: Selections from the Permanent Collection

    Get PDF
    All who study the visual culture of the American West are familiar with the vast holdings of the Gilcrease Museum. This excellent introduction to the museum consists of five essays on its component collections. The introduction to Thomas Gilcrease himself (1890-1962) chronicles his mixed ethnicity (born of European and Muskogee-Creek heritage, he was enrolled as a Creek) and his success in the oil business. His several decades of avidly collecting the American objects, paintings, and manuscripts that would become the Gilcrease Museum (which initially opened in San Antonio, before moving to Tulsa in 1949) is told in a lively though brief essay

    Rekommunalisiert Euch! : Zwei Experten vom Wuppertal Institut regen zum Nachdenken an

    Get PDF
    Das Auslaufen einiger Tausend der rund 20.000 Strom- und Gas-Konzessionsverträge hat in Deutschland zu einer Rekommunalisierungswelle geführt. Von 2005 bis heute gab es über 120 Stadtwerke-Neugründungen und 200 Stromnetzübernahmen. Das Wuppertal Institut hat die Gründe dafür und die damit verbundenen Chancen für die Gemeinden untersucht und die Ergebnisse in einer Sondierungsstudie veröffentlicht. Vielerorts stellte sich heraus, dass die Altkonzessionäre das örtliche Verteilnetzgeschäft nur suboptimal ausführten. Außerdem haben im Zuge der Energiewende zahlreiche Kommunen erkannt, dass sich mit der Übernahme der örtlichen Strom- und/oder Gasverteilnetze die Gestaltungsspielräume in der Energieversorgung deutlich verbessern lassen. Die Autoren beschreiben in diesem Artikel fünf Empfehlungen im Hinblick auf Rekommunalisierungen für Städte und Gemeinden

    Wärmewende in den Städten des Ruhrgebietes : wie Stadtwerke die Sektoren Strom, Wärme und Gas verbinden können

    Get PDF
    Für die Energiewende im Ruhrgebiet muss eine umfassende Strategie einer Wärmewende verfolgt werden. Wichtige Treiber dafür sind die Stadtwerke mit ihren Nah- und Fernwärmenetzen. Doch im Wärmemarkt sind die bisherigen Transformationserfolge gering. Während erneuerbare Energien mittlerweile einen Anteil von über 30 Prozent im Stromsektor haben, spielen sie im Wärmebereich mit lediglich rund 10 Prozent eine bescheidene Rolle. Die erforderliche Wärmewende ist gekennzeichnet durch eine ausgeprägte Wechselwirkung zwischen den Sektoren Strom, Wärme, Gas und Mobilität (Sektorenkopplung)

    Strukturkonservierende Regime-Elemente der Stromwirtschaft als Hemmnis einer kommunal getragenen Energiewende : eine Akteursanalyse aus der Multi-Level-Perspektive der Transitionsforschung

    Get PDF
    Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den strukturkonservierenden Regime-Elementen der deutschen Energieversorgung. Methodisch wird dabei der Transitionsansatz von Geels genutzt. Mithilfe der Multi-Level-Perspektive wird am Beispiel der örtlichen Stromverteilnetze gezeigt: Innovationen finden in Nischen statt und müssen die Hemmnisse und das Beharrungsvermögen des nuklear-fossilen Altregimes überwinden, Anhand empirischer Analysen wird gezeigt, dass die Widerstandsfähigkeit sowie die kollektive Marktmacht des etablierten Regimes auf der Stromverteilnetzebene die zur Transformation der Energiewirtschaft erforderliche Dezentralisierung entscheidend ausbremst. Auf der anderen Seite wird dargelegt, dass Stadtwerke als örtliche Verteilnetzbetreiber wichtige Schlüsselakteure der deutschen Energiewende sind und zahlreiche Voraussetzungen erfüllen, einen grundlegenden Strukturwandel voranzutreiben. Der Trend zur Rekommunalisierung und zur Neugründung von Stadtwerken belegt dabei den Wunsch einer Verstärkung kommunalpolitischer Gestaltungsmöglichkeiten. In diesem Kontext werden Zielvorstellungen formuliert und auf erfolgversprechende Strategien zur Veränderung des Altregimes eingegangen

    Strukturkonservierende Regime-Elemente der Stromwirtschaft als Hemmnis einer kommunal getragenen Energiewende : eine Akteursanalyse aus der Multi-Level-Perspektive der Transitionsforschung

    Get PDF
    Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den strukturkonservierenden Regime-Elementen der deutschen Energieversorgung. Methodisch wird dabei der Transitionsansatz von Geels genutzt. Mithilfe der Multi-Level-Perspektive wird am Beispiel der örtlichen Stromverteilnetze gezeigt: Innovationen finden in Nischen statt und müssen die Hemmnisse und das Beharrungsvermögen des nuklear-fossilen Altregimes überwinden, Anhand empirischer Analysen wird gezeigt, dass die Widerstandsfähigkeit sowie die kollektive Marktmacht des etablierten Regimes auf der Stromverteilnetzebene die zur Transformation der Energiewirtschaft erforderliche Dezentralisierung entscheidend ausbremst. Auf der anderen Seite wird dargelegt, dass Stadtwerke als örtliche Verteilnetzbetreiber wichtige Schlüsselakteure der deutschen Energiewende sind und zahlreiche Voraussetzungen erfüllen, einen grundlegenden Strukturwandel voranzutreiben. Der Trend zur Rekommunalisierung und zur Neugründung von Stadtwerken belegt dabei den Wunsch einer Verstärkung kommunalpolitischer Gestaltungsmöglichkeiten. In diesem Kontext werden Zielvorstellungen formuliert und auf erfolgversprechende Strategien zur Veränderung des Altregimes eingegangen
    corecore