1,682 research outputs found

    A Probabilistic Model for LCF

    Full text link
    Fatigue life of components or test specimens often exhibit a significant scatter. Furthermore, size effects have a non-negligible influence on fatigue life of parts with different geometries. We present a new probabilistic model for low-cycle fatigue (LCF) in the context of polycrystalline metal. The model takes size effects and inhomogeneous strain fields into account by means of the Poisson point process (PPP). This approach is based on the assumption of independently occurring LCF cracks and the Coffin-Manson-Basquin (CMB) equation. Within the probabilistic model, we give a new and more physical interpretation of the CMB parameters which are in the original approach no material parameters in a strict sense, as they depend on the specimen geometry. Calibration and validation of the proposed model is performed using results of strain controlled LCF tests of specimens with different surface areas. The test specimens are made of the nickel base superalloy RENE 80.Comment: 20 pages, 6 figure

    Serum level of semicarbazide-sensitive amine oxidase in children with ADHD

    Get PDF
    BACKGROUND: The objective of this study was to analyze the extracellularly acting semicarbazide-sensitive amine oxidase (SSAO) serum levels in children with ADHD for the first time. SSAO is known to show deviations from normal in various somatic disorders and to interplay with the intracellularly active MAO. In humans two forms of SSAO a circulating form in plasma and a membrane-bound form are involved in monoaminergic metabolism. METHODS: We analyzed serum levels of SSAO in 27 children meeting ICD-10 criteria of Hyperkinetic Disorder (F90) or DSM-IV criteria of ADHD combined type by HPLC method and fluorimetric detection. A group of 42 healthy volunteers within the same age range (7.0 – 14.0 years) served as controls. RESULTS: No significant differences between children with ADHD (SSAO activity M = 773, SD = 217 mU/l) and healthy controls (SSAO activity M = 775, SD = 256 mU/l) in SSAO serum levels were found (F = 2.18; p > 0.14). Further, stimulant medication status had no influence on the result (F = 2.52; p > 0.11). CONCLUSION: There is no evidence for a deviation of SSAO serum activity in ADHD. Hence, extracellularly acting SSAO does not seem to be a promising factor for further research in ADHD. But progress in knowledge of its physiologic role and of the relationship between the membrane-bound and the circulating serum form may open new avenues for research on SSAO in ADHD

    Essener Brot - Herstellung und Verwendung von Keimlingen in der Bäckerei

    Get PDF
    Der Leitfaden wendet sich in erster Linie an Bäcker, die Keimlinge in der Bäckerei, zum Beispiel zur Herstellung von Keimlingsbroten oder Essener Broten, verwenden wollen, und gibt darüber hinaus auch Einblicke, inwiefern Keimlinge als technologische Zutat eingesetzt werden können. Weiterhin kann dieser Leitfaden auch als Instrument für Berater im Bäckereiwesen verwendet werden. Der Leitfaden ist wie eine „Betriebsanleitung“ zu lesen und dient zur Erläuterung praktischer Vorgehensweisen. Reflexionen zu theoretischen Hintergründen finden eingeschränkt und nur soweit statt, wie diese der Erläuterung der praktischen Vorgehensweisen dienen. Ziel eines jeden Bäckers ist es, „gutes Brot“ zu backen. Um dies beim Backen mit Keimlingen zu erreichen, müssen bestimmte Parameter berücksichtigt werden. Der Einsatz von Keimlingen bedeutet letztlich den Einsatz von Auswuchsgetreide, weil durch das Keimen der Getreidekörner auch Stärke abbauende Enzyme aktiviert werden. Für eine gleichbleibende Brotqualität sollten die Keimlinge eine konstante Nährstoffzusammensetzung und eine möglichst niedrige Belastung mit Mikroorganismen aufweisen. Die Qualität der Keimlinge kann durch den Keimprozess beeinflusst werden. Beeinflussende Faktoren sind die Schichthöhe, die Keimdauer, die Feuchtigkeit und die Temperatur der Keime. Dazu gibt der Leitfaden konkrete Hinweise. Er gibt aber nicht nur eine Handlungsanweisung für das optimale Keimen von Getreide, sondern auch für ein bestmögliches Verbacken

    Ligand crowding at a nascent signal sequence

    Get PDF
    We have systematically analyzed the molecular environment of the signal sequence of a growing secretory protein from Escherichia coli using a stage- and site-specific cross-linking approach. Immediately after emerging from the ribosome, the signal sequence of pOmpA is accessible to Ffh, the protein component of the bacterial signal recognition particle, and to SecA, but it remains attached to the surface of the ribosome via protein L23. These contacts are lost upon further growth of the nascent chain, which brings the signal sequence into sole proximity to the chaperone Trigger factor (TF). In its absence, nascent pOmpA shows extended contacts with L23, and even long chains interact in these conditions proficiently with Ffh. Our results suggest that upon emergence from the ribosome, the signal sequence of an E. coli secretory protein gradually becomes sequestered by TF. Although TF thereby might control the accessibility of pOmpA's signal sequence to Ffh and SecA, it does not influence interaction of pOmpA with SecB

    Retrospective Evaluation of Implants Placed in Iliac Crest Autografts and Pristine Bone.

    Get PDF
    OBJECTIVE Iliac crest autografts can compensate for severe mandibular atrophy before implant placement. However, the implant success in the augmented bone is not entirely predictable. Here we performed a retrospective cohort study to determine the success and related parameters of implants placed in augmented bone and pristine bone for up to 11 years. MATERIAL AND METHODS We analyzed 18 patients where 72 implants were placed six months after iliac crest transplantation and 19 patients where 76 implants were placed in pristine bone. The primary endpoint was implant loss. Secondary endpoints were the implant success, peri-implant bone loss, and the clinical parameters related to peri-implantitis. Moreover, we evaluated the oral-health-related quality of life (OHIP). RESULTS Within a mean follow-up of 5.8 ± 2.2 and 7.6 ± 2.8 years, six but no implants were lost when placed in augmented and pristine bone, respectively. Among those implants remaining in situ, 58% and 68% were rated as implant success (p = 0.09). A total of 11% and 16% of the implants placed in the augmented and the pristine bone were identified as peri-implantitis (p = 0.08). Bone loss was similar in both groups, with a mean of 2.95 ± 1.72 mm and 2.44 ± 0.76 mm. The mean OHIP scores were 16.36 ± 13.76 and 8.78 ± 7.21 in the augmentation and the control group, respectively (p = 0.35). CONCLUSIONS Implants placed in iliac crest autografts have a higher risk for implant loss and lower implant success rates compared to those placed in the pristine bone

    An extended modular processing pipeline for event-based vision in automatic visual inspection

    Get PDF
    Dynamic Vision Sensors differ from conventional cameras in that only intensity changes of individual pixels are perceived and transmitted as an asynchronous stream instead of an entire frame. The technology promises, among other things, high temporal resolution and low latencies and data rates. While such sensors currently enjoy much scientific attention, there are only little publications on practical applications. One field of application that has hardly been considered so far, yet potentially fits well with the sensor principle due to its special properties, is automatic visual inspection. In this paper, we evaluate current state-of-the-art processing algorithms in this new application domain. We further propose an algorithmic approach for the identification of ideal time windows within an event stream for object classification. For the evaluation of our method, we acquire two novel datasets that contain typical visual inspection scenarios, i.e., the inspection of objects on a conveyor belt and during free fall. The success of our algorithmic extension for data processing is demonstrated on the basis of these new datasets by showing that classification accuracy of current algorithms is highly increased. By making our new datasets publicly available, we intend to stimulate further research on application of Dynamic Vision Sensors in machine vision applications

    Keimlinge als neuartige multifunktionelle Zutat in ökologischen Backwaren - Optimierung der Herstellung und Verwendung

    Get PDF
    Im Rahmen des Projektes „Keimlinge als neuartige multifunktionelle Zutat in ökologischen Backwaren - Optimierung der Herstellung und Verwendung“ wurde die sichere betriebseigene Herstellung von Keimlingen, der Einsatz von Keimlingen in Sprossenbroten und der Einsatz zu technologischen Zwecken entwickelt und optimiert. Diese allgemeinen Handlungsempfehlungen wurden in einem Leitfaden für handwerkliche Bäckereien festgehalten. Um gleichmäßige Backergebnisse zu erhalten, werden Keimlinge mit konstanter Qualität benötigt. Qualitätsbestimmende Faktoren sind die mikrobiologische Belastung, die wertgebenden Inhaltsstoffe und die Enzymatik. Das Keimergebnis lässt sich im Keimprozess durch die Keimtemperatur, die Schichthöhe und die Keimdauer beeinflussen und steuern. Die Einflüsse dieser Faktoren auf die qualitätsbestimmenden Eigenschaften wurden im Projekt untersucht. Aus den Ergebnissen konnte die Faustzahl „15:15:30“ abgeleitet werden. Bei einer Schichthöhe von 15 cm, einer Keimtemperatur von maximal 15 °C und einer Keimdauer von 30 Stunden lassen sich gute Keimlingsergebnisse erzielen. Die Herstellung von Essener Broten stellt besondere Anforderungen an die Teigführung. Durch die Keimung kommt es zu einer deutlichen Vermehrung der Enzymaktivität im Keimgut. Diese Enzymaktivität ist insbesondere für Roggenteige technologisch hoch relevant. Es empfiehlt sich, die Keimlinge möglichst spät und eher grob zerkleinert dem gut gesäuerten Teig hinzu zu geben. Unter Einhaltung der im Leitfaden beschriebenen Bedingungen gelingt es, ein Essener Brot ausschließlich aus Keimlingen herzustellen. Je niedriger die Keimtemperatur, desto fester die Krumenbeschaffenheit und desto weniger klebrig ist die Krume. Die Backergebnisse sind durch die Temperatur bei der Keimung beeinflussbar und die Krumenfestigkeit bzw. die Krumenklebrigkeit kann gesteuert werden. Das so genannte Essener Brot wird typischerweise eher bei niedrigeren Temperaturen über eine verlängerte Backzeit gebacken. Die Keimlinge oder auch das so gewonnene aktive Malz kann zu Steuerung der Enzymatik bei der Teigführung eingesetzt werden. Der Einsatz von Roggenkeimlingen als Zutat bei Weizenbrot kann sehr positive Ergebnisse zeigen. Der Zerkleinerungsgrad der Keimlinge hat entscheidenden Einfluss auf die Qualität der hergestellten Weizengebäcke. Insgesamt konnten das Volumen, die Krumenelastizität und die Krumenfestigkeit verbessert werden

    Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

    Get PDF
    Gerade im viehlosen ökologischen Landbau ist die Fruchtfolge eine der wichtigsten Einflussgrößen, die den pflanzenbaulichen Erfolg bestimmen. Als Stickstoffquelle stehen neben Kleegras auch vermarktungsfähige Leguminosen wie Soja zur Verfügung. Zwei der Fruchtfolgen des Dauerfruchtfolgeversuchs an zwei Standorten der Landesanstalt für Landwirtschaft lassen einen Vergleich zwischen Soja und einjährigem Kleegras in ihrer Wirkung auf die Nachfrüchte Winterweizen und Sommergerste zu. Die Erträge und auch die Qualitäten sind nach Soja signifikant niedriger als nach Kleegras, was die geringere Vorfruchtwirkung von Soja bestätigt. Betrachtet man dagegen die durchschnittlichen Fruchtfolgeerträge in Getreideeinheiten pro Jahr, liegen diese in beiden Fruchtfolgen auf gleichem Niveau. Die Humusgehalte entwickelten sich seit Versuchsbeginn erwartungsgemäß: sie stiegen in der Fruchtfolge mit Kleegras an und verringerten sich in der Fruchtfolge mit Soja. Die Deckungsbeiträge sind sehr stark durch den Sojaertrag wegen seines hohen Erlöses beeinflusst. Am Versuchsstandort Viehhausen ist der durchschnittliche Fruchtfolgedeckungsbeitrag der Fruchtfolge mit Soja höher als in der Fruchtfolge mit Kleegras. Gegenteiliges ist am zweiten Standort Puch zu beobachten. Vor allem die Unkrautproblematik verursachte einen im Mittel um 20 dt/ha niedrigeren Sojaertrag in Puch. Der Sojaanbau in Viehhausen zeigt, dass diese Leguminose in Abhängigkeit der Umwelt ökonomisch betrachtet Kleegras ersetzen kann. Ob das dauerhaft in die Praxis umgesetzt werden kann, wird bezweifelt
    • …
    corecore