880 research outputs found

    Medienpädagogik

    Get PDF
    Dieses Studienmaterial ist für Absolventinnen und Absolventen der Humanwissenschaften - vor allem Pädagogen, Psychologen, Soziologen - entwickelt worden, die ihr Berufsfeld in Richtung auf Gesundheitsbildung erweitern wollen. Es handelt sich also um Lernmaterial für eine Zusatzqualifikation zu einer schon vorhandenen wissenschaftlichen Grundausbildung in den Humanwissenschaften. Seiteneinsteigern sollen hiermit Grundlagen-, Fach- und Problemkenntnisse vermittelt werden

    CO2 Einsparpotenziale in Liegenschaften des Bezirks Steglitz Zehlendorf

    Get PDF
    CO2 EINSPARPOTENZIALE IN LIEGENSCHAFTEN DES BEZIRKS STEGLITZ ZEHLENDORF CO2 Einsparpotenziale in Liegenschaften des Bezirks Steglitz Zehlendorf / Rodriguez, Georg [Bearb.] (Rights reserved) ( -

    Gewässer, Auen und Moore

    Get PDF
    GEWÄSSER, AUEN UND MOORE Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemleistungen für die Naturschutzpraxis (Rights reserved) (-) Issue1 Einführung und Grundlagen (Rights reserved) ( - ) Issue2 Gewässer, Auen und Moore (Rights reserved) ( - ) Issue3 Wälder (Rights reserved) ( -

    Universitäts- und Hansestadt Greifswald, Entwicklungskonzept "Fettenvorstadt"

    Get PDF
    UNIVERSITÄTS- UND HANSESTADT GREIFSWALD, ENTWICKLUNGSKONZEPT "FETTENVORSTADT" Universitäts- und Hansestadt Greifswald, Entwicklungskonzept "Fettenvorstadt" / Schlenz, Thomas [Bearb.] (Rights reserved) ( -

    Fallbeispiele zur Praxis sozialraumorientierten Planens und Handelns in den Berliner Bezirken

    Get PDF
    FALLBEISPIELE ZUR PRAXIS SOZIALRAUMORIENTIERTEN PLANENS UND HANDELNS IN DEN BERLINER BEZIRKEN Fallbeispiele zur Praxis sozialraumorientierten Planens und Handelns in den Berliner Bezirken / Walz, Susanne [Bearb.] (Rights reserved) ( -

    Biologische Vielfalt und Klimawandel

    Get PDF
    BIOLOGISCHE VIELFALT UND KLIMAWANDEL Biologische Vielfalt und Klimawandel / Epple, Cordula [Bearb.] (Rights reserved) ( -

    Durchgängigkeit für Tiere in Fließgewässern : Leitfaden ; Teil 2., Umgehungsgewässer und fischpassierbare Querbauwerke

    Get PDF
    Die Durchgängigkeit in Fließgewässern hat eine herausragende Bedeutung für die Erhaltung und Wiederherstellung von natürlichen Verhältnissen mit artenreichen und gewässertypischen Lebensgemeinschaften. Die Vielzahl der in diesem Zusammenhang zu beantwortenden Fragen kann nicht in einem einzigen Leitfaden abgehandelt werden. Die Thematik wird daher in einer Leitfadenreihe in 5 Teilen behandelt. Dabei werden alle Aspekte von der Aufstiegshilfe bis zum Abstieg, der Durchgängigkeit in Längsrichtung der Gewässer (longitudinal), zu den Auen und Zuflüssen (lateral) und zwischen Sohle und fließender Welle (vertikal) betrachtet. Der vorliegende Teil 2 der Leitfadenreihe erläutert verschiedene Möglichkeiten zur Herstellung der Durchgängigkeit für die Gewässerfauna an Querbauwerken. Als Querbauwerke werden Sohlen– und Regelungsbauwerke sowie Stauwerke bei Wasserkraftanlagen u. a. bezeichnet. Als Lösungen werden hier passierbare Querbauwerke, Umgehungsgewässer, gerinneartige Fischaufstiegsanlagen mit Störsteinen sowie Kombinationsanlagen erläutert. Andere bekannte Möglichkeiten zur Herstellung der Durchgängigkeit sind in der Fachliteratur (z. B. DVWK-Merkblatt 232, 1996) ausführlich beschrieben. Kapitel 1 führt in die Thematik ein. Neben der Definition von Querbauwerken werden u. a. eine Prioritätenliste und ein Zielkatalog zur Herstellung der Durchgängigkeit bei Querbauwerken erläutert. Kapitel 2 erläutert die passierbaren Querbauwerke. Zunächst werden verschiedene Rampentypen und –formen klassifiziert und dann Empfehlungen zur hydraulischen und konstruktiven Bemessung und Ausführung gegeben. Auch die Durchgängigkeit bei Pegelanlagen wird behandelt. Anschließend werden ausgewählte Beispiele in Baden- Württemberg dargestellt. Kapitel 3 dokumentiert Bauweisen von Umgehungsgewässern sowie gerinneartige Fischaufstiegsanlagen mit Störsteinen und gibt Empfehlungen zu deren Bemessung und Gestaltung. Ein ausführlicher Beispielkatalog ist auch in diesem Kapitel zu finden. Kapitel 4 gibt einen Überblick über die Kombinationsmöglichkeiten unterschiedlicher Durchgängigkeitsbauwerke bei speziellen Randbedingungen. Fischaufstieg in Kombination mit Bootsdurchgängigkeit ist ebenfalls Thema dieses Kapitels und liefert einige Möglichkeiten zur Erfüllung beider Forderungen. Dieser Leitfaden ist die Fortschreibung des Leitfadens „Anlagen zur Herstellung der Durchgängigkeit“ der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Heft 63 (2000). Er richtet sich gleichermaßen an Behörden und Planer. Der Leitfaden ermöglicht es dem Anwender, den für seine Aufgabenstellung optimalen Anlagentyp zu wählen und die Bemessung durchzuführen

    Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Bodensee-Oberschwaben

    Get PDF
    ENERGIE- UND KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE REGION BODENSEE-OBERSCHWABEN Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Bodensee-Oberschwaben / Wahl, Nadine [Bearb.] (Rights reserved) ( -

    Städtebauliches Memorandum

    Get PDF
    STÄDTEBAULICHES MEMORANDUM Städtebauliches Memorandum / Horst, Joachim [Bearb.] (Rights reserved) ( -

    Integrierte Entwicklungsstrategie für die Lokale Aktionsgruppe (LAG) AktivRegion "Südliches Nordfriesland"

    Get PDF
    INTEGRIERTE ENTWICKLUNGSSTRATEGIE FÜR DIE LOKALE AKTIONSGRUPPE (LAG) AKTIVREGION "SÜDLICHES NORDFRIESLAND" Integrierte Entwicklungsstrategie für die Lokale Aktionsgruppe (LAG) AktivRegion "Südliches Nordfriesland" / Prüß, Olaf [Bearb.] (Rights reserved) ( -
    corecore