1,795 research outputs found

    Fiscal Effects of Minimum Wages: An Analysis for Germany

    Get PDF
    Against the background of the current discussion on the introduction of statutory minimum wages in Germany, this paper analyzes the potential employment and fiscal effects of such a policy. Based on estimated labor demand elasticities obtained from a structural labor demand model, the empirical results imply that the introduction of minimum wages in Germany will be associated with significant employment losses that are concentrated among marginal and low- and semi-skilled full-time workers. Even though minimum wages will lead to increased public revenues from income taxes and social security benefits, they will result in a significant fiscal burden, due to increased expenditures for unemployment benefits and decreased revenues from corporate taxes.minimum wages, employment, public budget, fiscal effects

    Fiscal Effects of Minimum Wages – An Analysis for Germany

    Get PDF
    Against the background of the current discussion on the introduction of statutory minimum wages in Germany, this paper analyzes the potential employment and fiscal effects of such a policy. Based on estimated labor demand elasticities obtained from a structural labor demand model, the empirical results imply that the introduction of minimum wages in Germany will be associated with significant employment losses that are concentrated among marginal and low- and semi-skilled full-time workers. Even though minimum wages will lead to increased public revenues from income taxes and social security benefits, they will result in a significant fiscal burden, due to increased expenditures for unemployment benefits and decreased revenues from corporate taxes.Minimum wages, employment, public budget, fiscal effects

    Die Rolle niedermolekularer Hyaluronsäurefragmente und LYVE-1 bei der Lymphangiogenese

    Get PDF
    Lymphangiogenese ist die Neubildung lymphatischer Gefäße aus bereits bestehenden. Im adulten Organismus findet Lymphangiogenese nahezu ausschließlich während pathologischer Prozesse statt. Im Tumorkontext korreliert eine Neubildung lymphatischer Gefäße häufig mit erhöhter Metastasierung und einer schlechten Prognose für den Patienten. Im Gegensatz dazu kann ein Mangel an funktionellen Lymphgefäßen zu Lymphödemen führen. Lymphangiogenese kontrolliert zu manipulieren ist deshalb ein vielversprechender Ansatz bei der Entwicklung neuer Therapien für verschiedene Krankheitsbilder. Im Rahmen dieser Arbeit wurden Fragmente der Extrazellulären Matrix-Komponente Hyaluronsäure als neue lymphangiogene Faktoren identifiziert. Diese niedermolekularen Hyaluronsäure (sHA)-Moleküle kommen in gesundem Gewebe nur in geringen Mengen vor, bei Entzündungsreaktionen oder im Tumorkontext kann es allerdings zu einer Akkumulation kommen. Die stark bioaktive sHA verfügt über pro-inflammatorische und pro-angiogene Eigenschaften. In der vorliegenden Arbeit konnte gezeigt werden, dass sHA einen größen- und konzentrationsabhängigen biphasischen Effekt auf die Proliferation primärer humaner Lymphendothelzellen (LECs) vermittelt, während kleinere Fragmente eine stärkere pro-proliferative Wirkung als größere sHA-Moleküle besitzen. Die pro-lymphangiogene Wirkung von sHA wird über den lymphatischen Marker LYVE-1 vermittelt, der in stark sialisierter Form auf den LECS exprimiert wird. Hohe sHA-Konzentrationen hingegen inhibierten die Proliferation, Migration und Gefäßbildung von LECs in vitro. Neben einer morphologischen Veränderung der LECs induzierten hohe sHA-Konzentrationen zusätzlich eine TGF-β-unabhängige Herrunterregulierung der lymphatischen Marker LYVE-1, Prox-1 und VEGFR-3. Zur Untersuchung der möglichen Rolle von sHA und seinem Rezeptor LYVE-1 in der Tumormetastasierung wurde das murine 4T1-Brusttumormodell verwendet und sowohl in Wildtyp- als auch in LYVE-1 defizienten Tieren getestet. Dabei stellte sich heraus, dass sowohl das Tumorwachstum als auch die Metastasierung in die Lunge von LYVE-1 unabhängig war. Allerdings war die Metastasierung in die Lymphknoten in den LYVE-1 defizienten Tieren bei identischen sHA-Konzentrationen in der interstitiellen Flüssigkeit der Primärtumore signifikant beeinträchtigt. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass mit niedermolekularen Fragmenten von Hyaluronsäure neue lymphangiogene Faktoren beschrieben wurden, die konzentrations- und größenabhängig die Funktion und Identität von LECs auf mehreren Ebenen beeinflussen

    Ein kleiner Laufstall im Ökomilchviehbetrieb

    Get PDF
    Um die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe mit Tierhaltung in Bayern zu verbessern, müssen kostengünstige, flexibel nutzbare und gleichzeitig tiergerechte Baulösungen entwickelt werden. Im Rahmen einer Untersuchung unterschiedlicher Bauweisen für Milchviehställe konnten zwischen einhäusigen, großvolumigen und mehrhäusigen Anlagen Kosteneinsparungen von 25 - 40% aufgezeigt werden. Eine weitere Reduzierung der Kosten bei letzteren durch mehr mögliche Eigenleistung ist dabei noch nicht berücksichtigt. Diese mehrhäusigen Anlagen werden in Form von Tragkonstruktionen aus Holz mit geringen Spannweiten weiterentwickelt und über die Arbeitsgemeinschaft für Landtechnik und landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V. (ALB) im Rahmen des Weihenstephaner Bauprogramms bauwilligen Landwirten angeboten. Darüber hinaus werden diese Baukonzepte auf bayerischen Pilotbetrieben umgesetzt. Hieraus ergeben sich neue Erkenntnisse zur Optimierung und baulich-technischen Weiterentwicklung kostengünstiger Bauweisen für landwirtschaftliche Nutzgebäude. Im Rahmen dieser Pilotprojekte werden belastbare Daten über den Investitionsbedarf sowie zum Stallklima und zur Funktionssicherheit der Anlagen erhoben. Am Projektbeispiel für einen kleinen Milchviehstall werden diese Schritte und erste Teilergebnisse dargestellt

    Rote Liste und kommentiertes Verzeichnis der Brutvogelarten Baden-Württembergs

    Get PDF
    In Baden-Württemberg sind in dem 30-jährigen Zeitraum einschließlich dervorliegenden insgesamt fünf Fassungen der Roten Liste der gefährdeten Vogelarten erschienen, die jeweils auf den neuesten Stand der Erforschung der Vogelwelt Baden-Württembergs gebracht wurden. Die einzelnen Fassungen der Roten Liste sind 1973 (1. Fassung, Berthold, Ertel & Hölzinger 1974, 1975), 1977 (2. Fassung, Berthold, Ertel, Hölzinger, Kalchreuter & Ruge 1977), 1981 (3. Fassung, Hölzinger, Berthold, Kroymann & Ruge 1981), 1996 (4. Fassung, Hölzinger, Berthold, König & Mahler 1996) und 2007 (5., vorliegende Fassung) herausgegeben worden. In diesem über 30-jährigen Zeitraum wurden die Kriterien für die Roten Listen entsprechend dem Fortschritt der ornithologischen Forschung zunehmend mehr auf quantitative Grundlagen gestellt. Die Roten Listen waren und sind das Ergebnis systematischer und programmatisch orientierter Bestandsaufnahmen der Vogelwelt abseits emotionaler und naturschutzpolitischer Beurteilung

    Skin Doctor: Machine learning models for skin sensitization prediction that provide estimates and indicators of prediction reliability

    Get PDF
    The ability to predict the skin sensitization potential of small organic molecules is of high importance to the development and safe application of cosmetics, drugs and pesticides. One of the most widely accepted methods for predicting this hazard is the local lymph node assay (LLNA). The goal of this work was to develop in silico models for the prediction of the skin sensitization potential of small molecules that go beyond the state of the art, with larger LLNA data sets and, most importantly, a robust and intuitive definition of the applicability domain, paired with additional indicators of the reliability of predictions. We explored a large variety of molecular descriptors and fingerprints in combination with random forest and support vector machine classifiers. The most suitable models were tested on holdout data, on which they yielded competitive performance (Matthews correlation coefficients up to 0.52; accuracies up to 0.76; areas under the receiver operating characteristic curves up to 0.83). The most favorable models are available via a public web service that, in addition to predictions, provides assessments of the applicability domain and indicators of the reliability of the individual predictions. View Full-Text Keywords: skin sensitization potential; prediction; in silico models; machine learning; local lymph node assay (LLNA); cosmetics; drugs; pesticides; chemical space; applicability domainpublishedVersio

    Parallel processing streams for motor output and sensory prediction during action preparation

    Get PDF
    Sensory consequences of one's own actions are perceived as less intense than identical, externally generated stimuli. This is generally taken as evidence for sensory prediction of action consequences. Accordingly, recent theoretical models explain this attenuation by an anticipatory modulation of sensory processing prior to stimulus onset (Roussel et al. 2013) or even action execution (Brown et al. 2013). Experimentally, prestimulus changes that occur in anticipation of self-generated sensations are difficult to disentangle from more general effects of stimulus expectation, attention and task load (performing an action). Here, we show that an established manipulation of subjective agency over a stimulus leads to a predictive modulation in sensory cortex that is independent of these factors. We recorded magnetoencephalography while subjects performed a simple action with either hand and judged the loudness of a tone caused by the action. Effector selection was manipulated by subliminal motor priming. Compatible priming is known to enhance a subjective experience of agency over a consequent stimulus (Chambon and Haggard 2012). In line with this effect on subjective agency, we found stronger sensory attenuation when the action that caused the tone was compatibly primed. This perceptual effect was reflected in a transient phase-locked signal in auditory cortex before stimulus onset and motor execution. Interestingly, this sensory signal emerged at a time when the hemispheric lateralization of motor signals in M1 indicated ongoing effector selection. Our findings confirm theoretical predictions of a sensory modulation prior to self-generated sensations and support the idea that a sensory prediction is generated in parallel to motor output (Walsh and Haggard 2010), before an efference copy becomes available
    corecore