1,031 research outputs found

    Evidence for prevention and screening: recommendations in adults.

    Get PDF
    A growing body of evidence supports preventive interventions in asymptomatic adults. Primary prevention, which includes counselling (in particular for smoking cessation) and review of immunisation status, has been shown to be more cost-effective than secondary prevention. Evidence supports screening for hypertension, hyperlipidaemia, cervical cancer, colorectal cancer, breast cancer and obesity. Screening for lung, pancreatic and ovarian cancer has no effect on outcome and should not be performed. Controversial preventive interventions include general screening for diabetes mellitus, thyroid disorders and prostate cancer. Physicians should be aware of a possible hidden agenda in patients presenting for a checkup

    Der Wert der klinischen Infektiologie

    Get PDF
    Zusammenfassung: Infektiologen nehmen in der Betreuung von Patienten mit meist schweren Infektionen für die Diagnostik und Therapie, namentlich der Antibiotikaverordnung eine wichtige Rolle ein. In mittelgroßen und großen Krankenhäusern der Tertiärversorgung, insbesondere Universitätskliniken werden 6-10% aller hospitalisierten Patienten durch Infektiologen mitbetreut. In den letzten Jahren und Jahrzehnten ist die Morbidität und Mortalität schwerer Infektionen, z.B. der Septikämien, deutlich gesunken. Die Verbesserung der Prognose schwerer Infektionen ist insbesondere durch eine zeitgerechte Diagnostik und ein adäquates Management bedingt, das nicht selten invasiv ist, z.B. in Form eines chirurgischen Débridement. Krankheitsbilder sind häufig komplex und machen eine interdisziplinäre Arbeit erforderlich. Dieser Artikel beschreibt die an den Infektiologen gestellten Herausforderungen in einem interdisziplinären Umfel

    Der internistische Check-up

    Get PDF
    Zusammenfassung: Viele präventive Maßnahmen bei gesunden Erwachsenen werden in zunehmendem Maße durch Evidenz gestützt oder verworfen. Dabei sind v.a. die Beratung bezüglich Tabakabstinenz, indizierte Impfungen und das Screening in Bezug auf Übergewicht, hohen Blutdruck, Hyperlipidämie, Zervixkarzinom, kolorektales Karzinom und Mammakarzinom bewiesenermaßen wichtig und sinnvoll. Nicht empfohlen wird ein Screening für Bronchial-, Pankreas- und Ovarialkarzinom. Ein Screening für Diabetes mellitus beim jüngeren Erwachsenen, Schilddrüsenerkrankungen und Prostatakarzinom wird nicht routinemäßig empfohlen, sollte aber je nach persönlichem Risikoprofil im Sinne eines sog. "Case findings" erwogen werden. Aus ärztlicher Sicht ist es auch wichtig, auf mögliche nicht deklarierte Beweggründe für eine Check-up-Untersuchung einzugehen, um so mögliche "Hidden Agendas" der Konsultationen aufzudecke

    Staphylococcus aureus Infections in Injection Drug Users: Risk Factors and Prevention Strategies

    Get PDF
    Abstract. : Infections, in particular soft tissue infections (cellulitis, skin abscesses), are the leading cause for emergency department visits and hospital admissions of drug injection users (IDUs). Staphylococcus aureus is the most relevant bacterial pathogen in this population. It is the main cause of soft tissue infections and of severe infections such as endocarditis and bacteremia. Moreover, epidemic spread of methicillin-resistant S. aureus (MRSA) among IDUs has occurred in Europe and North America. Nasal carriage of S. aureus is associated with an increased risk of subsequent S. aureus infections, and it has been shown that active IDUs have a higher rate of colonization with S. aureus than the general population. However, it is still unknown why an individual carries S. aureus. In particular, repeated injections do not appear to be the main predisposing factor for S. aureus carriage. Infections associated with injection drug use are frequently the consequence of the illegal status of street drugs. Harm reduction programs, including needle exchange programs, safer injecting facilities and injection opiate substitution programs can reduce the incidence of infections among severely addicted IDU

    53-jähriger Patient mit Fieber und Husten

    Get PDF
    Zusammenfassung: Wir beschreiben einen Patienten mit später HIV-Präsentation, Meningitis tuberculosa und offener Lungentuberkulose bei Miliartuberkulose unter schwerer HIV-assoziierter Immunsuppression. Im Verlauf tritt eine weitere opportunistische Infektion (Pneumocystis-jiroveci-Pneumonie) und im Rahmen der antiretroviralen Therapie ein Immunrekonstitutionssyndrom (IRIS) auf. Letzteres führt zu weiteren Organmanifestationen der Miliartuberkulose (urogenital, gastrointestinal). Mit der späten HIV-Präsentation assoziierte Probleme sind opportunistische Infektionen und das IRIS zu Beginn der antiretroviralen Therapie. Die Wahl des Behandlungszeitpunkts der HIV-Infektion bei gleichzeitiger opportunistischer Infektion ist entscheiden

    Lunge und Infektion

    Get PDF
    corecore