4 research outputs found
Flux flow of Abrikosov-Josephson vortices along grain boundaries in high-temperature superconductors
- Author
- A. Diaz
- A. Diaz
- A. Gurevich
- A. Gurevich
- A. Gurevich
- A. Gurevich
- A. Gurevich
- A. Gurevich
- A. Schmehl
- B. M. Hinaus
- C. C. Tsuei
- D. C. Larbalestier
- D. C. Larbalestier
- D. Kim
- D. T. Verebelyi
- D. T. Verebelyi
- F. Carillo
- F. Tafuri
- G. A. Daniels
- G. Daniels
- G. Hammerl
- J. Albrecht
- K. E. Gray
- K. Guth
- M. J. Hogg
- M. N. Kunchur
- M. S. Rzchowski
- R. Besseling
- R. D. Redwing
- S. E. Russek
- S. Patnaik
- X. Y. Cai
- Publication venue
- 'American Physical Society (APS)'
- Publication date
- 01/01/2002
- Field of study
We show that low-angle grain boundaries (GB) in high-temperature
superconductors exhibit intermediate Abrikosov vortices with Josephson cores,
whose length l along GB is smaller that the London penetration depth, but
larger than the coherence length. We found an exact solution for a periodic
vortex structure moving along GB in a magnetic field H and calculated the
flux flow resistivity RF(H), and the nonlinear voltage-current
characteristics. The predicted RF(H) dependence describes well our
experimental data on 7∘ unirradiated and irradiated YBa2Cu3O7
bicrystals, from which the core size l(T), and the intrinsic depairing
density Jb(T) on nanoscales of few GB dislocations were measured for the
first time. The observed temperature dependence of Jb(T)=Jb0(1−T/Tc)2
indicates a significant order parameter suppression in current channels between
GB dislocation cores.Comment: 5 pages 5 figures. Phys. Rev. Lett. (accepted
S-N-D corner junctions in magnetic field
- Author
- Publication venue
- 'Pleiades Publishing Ltd'
- Publication date
- Field of study
Steuerrecht
- Author
- A Sachsen
- Alfandari/Nardone
- Auch die höchstrichterliche Rechtsprechung hat bislang jedoch nicht erkennen lassen ihre Rechtsauffassung dahingehend zu ändern, einen Verstoß gegen das Diskriminierungsverbot anzunehmen
- B Spendenrechts
- B Weiterentwicklung
- BB Kessler
- Bei Sachspenden reicht die mittelbare Verwendung des Verkaufserlöses für den begünstigten Zweck (Heinicke in
- Bertelsmann-Stiftung/Maecenata Institut für Dritter-Sektor-Forschung (Hrsg.) Expertenkommission zur Reform des Stiftungs-und Gemeinnützigkeitsrechts, Materialien, Geserich, Privater, gemein-wohlwirksamer Aufwand im System der deutschen Einkommensteuer und des europäischen Rechts, S. 211, 217
- Bezogen auf die steuerliche Kontrolle von in anderen Mitgliedstaaten geleisteten Beitragszahlungen sowie verwaltungstechnische Schwierigkeiten — EuGH Rs. 204/90, Slg. 1992, S. I-249 = EuZW 1992, S. 215 (216 Nr. 20 ff.). Auch verlangt die Finanzverwaltung selbst von den Finanzbehörden eine Überprüfung der Mittelverwendung im Ausland bzw. im Fall der Weitergabe von Mitteln an ausländische Körperschaften, die Prüfung, ob diese einer Körperschaft i.S.d
- BFH Dazu
- BFH Siehe
- BFH So
- BFH BStB1. II 1986, S. 88 (91)
- BFH BStB1. II 1990, S. 237 (239)
- BFH BStB1. II 1991, S. 258
- BFH/NV
- BGB1. I
- BGB1. I 1985 S
- Bisher waren geringfügige Beschäftigungsverhältnisse von der Sozialversicherung freigestellt. Voraussetzung hierfür war in erster Linie dass der Monatslohn 325 Euro nicht überstieg, wobei mehrere geringfügige Beschäftigungsverhältnisse zusammengerechnet wurden. Keine Addition erfolgte mit einer Hauptbeschäftigung. Bei Überschreitung der Monatslohngrenze waren die üblichen Arbeitnehmer-und Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung zu entrichten. Seit 1.4
- BMF Kirchhof
- Boochs in
- BR-Drs. 418/99 S. 13
- BS Stiftungskapital
- BSBI Befreiungen
- BSBI Befreiungen
- BSBI Bfh
- BSBI Hannover
- BSBI Stiftungskapital
- BVerfG BB 1993, S. 2068 (2070)
- Clark ALI-ABA Course of Study
- D Gesetz
- D Gesetzentwurf
- D Gesetzesentwurf
- D Lang
- Dazu im Einzelnen OFD Karlsruhe vom 15.3
- Dazu Kießling/Buchna Gemeinnützigkeit im Steuerrecht, S. 93 ff.
- Dazu dass der Tauschring in erster Linie als organisierter Marktplatz dient (regelmäßige Treffen oder Herausgabe von periodischen
- DB Hüttemann
- DB Lex
- DB Thiel
- Department of the Treasury
- Der BFH hat in Übereinstimmung mit der bisherigen Rechtsprechung mit Urteil vom 30.3.2000 (BStBI. II 2000 S. 705) entschieden, dass schon ein potentieller Wettbewerb zur Versagung der Eigenschaft als Zweckbetrieb ausreicht. Da dieses Urteil tatsächlich aber auf die konkrete Wettbewerbssituation vor Ort abstellt, wendet es die Verwaltung nicht an (BMF vom 27.11.2000, BStBI. I
- Der Deutsche Kulturrat fordert nun eine Anpassung der Bemessungsgrundlage entlang der realen Kostenstruktur. Aktuelles Zahlenmaterial aus den Niederlande belege dass ausländische Künstler im Durchschnitt Kosten i.H.v. 75 v.H. hätten, d.h. nur ein Gewinn von 25 v.H. verbleibe (Resolution vom 26.9.2001, Deutscher Kulturrat aktuell
- Der neue Spendenabzugsbetrag wird zusätzlich zu den bisher möglichen der Höhe nach begrenzten Spenden gewährt (Hüttemann DB 2000, S
- Der Wortlaut des Einleitungssatzes des Art. 13 TeilA Abs. 1 Buchst. 1 der 6. EG-Umsatzsteuerrichtlinie setzt Bedingungen für die Umsatzsteuerbefreiung fest. Diese Bedingungen beziehen sich aber nur auf die Art und Weise der Umsetzung. Sie betreffen nicht den Inhalt der vorgesehenen Befreiungen (EuGH Rs. C-124/96, Slg. 1998, S. I-2501 ff.
- Die bisherige Richtlinienbestimmung in R 111 EStR mit Anl. 7 auf der Grundlage von § 49 Abs. 2 und 4 EStDV ist durch die Regelung in § 48 EStDV mit Anlage ab Veranlagungszeitraum 2000 ersetzt worden. Wesentliche Änderungen bedeutet dies nicht (sty. Ley KÖSDI 2000, S. 12658 (12660)
- Die h.M. geht zutreffend von Einnahmen aus denen in gleicher Höhe abziehbare Werbungskosten gegenüberstehen (sty. BFH, BStBI. II
- Die maßgebliche Leistungsfähigkeit wächst mit der Höhe des sog. disponiblen Einkommens (s. statt aller BVerfGE 82 S. 60 (87 f.)
- DSR Befreiungen
- DSR Kumpel
- DSR Kumpel
- DSR Rondorf
- Durch die Steuerfreistellung von steuerbarem Arbeitslohn (sty. BFH BStB1. II
- EBB Steuerrecht
- EFG Köln
- EFG Stiftungskapital
- Ein sachlicher Grund ist auch für diese Differenzierung nicht ersichtlich. Vgl. auch Ley KÖSDI
- Erwerbsaufwendungen des ideellen Bereichs bleiben jedoch unberücksichtigt auch wenn sie in einem wirtschaftlichen Zusammenhang mit den Einnahmen dieses Bereichs stehen (Ley, KÖSDI
- EuGH Rs. 173/73 Slg
- EuGH Rs. 173/73, Slg
- EuGH Rs. 730/79, Sig. 1980, S
- EuGH Rs. 8/81, Sig. 1982, S. 53 ff.
- EuGH Rs. C-150/99, UR
- EuGH Rs. C-39/94, Slg
- EZW Benicke
- FG Berl
- FG Nürnberg
- FR Bfh
- Gohde/Erdmenger/Cless NDV
- H Hannover
- Hüttemann Wirtschaftliche Betätigung und steuerliche Gemeinnützigkeit, S. 148 ff.
- In begründeten Ausnahmefällen darf die einzelne Sachzuwendung den Wert von 40 Euro übersteigen. Aufwendungen für Kranz-und Grabgebinde für verstorbene Vereinsmitglieder sind auch über 40 Euro hinaus in angemessener Höhe unschädlich (Schleder Steuerrecht der Vereine, Rdnr. 454). Jenseits dessen können den Vereinsmitgliedern im Rahmen besonderer Vereinsanlässe gemeinnützigkeitsunschädlich Aufmerksamkeiten (z.B. unentgeltliche oder verbilligte Bewirtung der Vereinsmitglieder bei der Weihnachtsfeier und der Hauptversammlung oder Bezuschussung des Vereinsausflugs (z.B. Übernahme Buskosten)) bis zu einer Obergrenze von insgesamt höchstens 40 Euro je teilnehmendem Vereinsmitglied im Jahr gewährt werden. Angelehnt ist dieser Richtwert an die lohnsteuerlichen Vorgaben für Aufmerksamkeiten (R 73 Abs. 1 Satz 2 LStR). S. dazu Kumpel
- KSDI Ley
- NDV Jarré
- Nicht um eine nebenberufliche Tätigkeit handelt es sich wenn die Tätigkeit in einem unmittelbaren Zusammenhang mit dem Hauptberuf steht. Dies ist der Fall, wenn eine Tätigkeit Teil eines ausgeübten Hauptberufs ist, so v.a. bei Mehrarbeit innerhalb einer Haupttätigkeit (BFH, BStBI. II 1997, S. 254). Für die Beurteilung der Nebenberuflichkeit sind mehrere verschiedenartige Tätigkeiten gesondert zu beurteilen, mehrere gleichartige Tätigkeiten jedoch zusammenzufassen, wenn sie nach der Verkehrsauffassung einen einheitlichen Hauptberuf darstellen (Myssen, Inf
- OFD Frankfurt/M. vom 13.12.1996 DB 1997, S. 301 f. auch zur Anwendbarkeit von § 3 Nr. 12 Satz 2 EStG. — Ist der Umfang der Tätigkeit als Vereinsvorstand nicht nur von untergeordneter Bedeutung, nimmt diese viel Zeit in Anspruch und wird nicht nur geringfügig bezahlt, wird das Vorstandsmitglied als Arbeitnehmer angesehen (BFH, BStBI. II 1975, S. 358 (359)). Hierfür spricht, dass ein hoher Zeitaufwand typischerweise auch mit einer entsprechenden Eingliederung in die Vereinsorganisation einhergeht. Fehlt es daran, liegen Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit vor. — Während Vorstandsmitglieder einer Berufsgenossenschaft in dieser Eigenschaft nicht als Arbeitnehmer angesehen werden (BFH, BStBI. III 1966, S. 153), sind Vorstandsmitglieder einer gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft auch bei nur nebenamtlicher Tätigkeit nichtselbständig tätig FG Hess., EFG
- OFD Frankfurt/M. vom 18.6
- OFD Frankfurt/M. vom 7.7.1999 DStR 1999, S. 1771
- OFD Hannover
- OFD Hannover
- Regionale Untergliederungen (Landes- Bezirks-, Ortsverbände) sind neben dem Hauptverband selbständige Steuersubjekte, wenn sie über eigene satzungsmäßige Organe (Vorstand, Mitgliederversammlung) verfügen und über diese auf Dauer nach außen im eigenen Namen auftreten und eine eigene Kassenführung haben. Nicht erforderlich ist eine eigene Satzung neben der Satzung des Hauptvereins. Regionale Untergliederungen eines Großvereins (Landes-, Bezirks-, Ortsverbände) können als gemeinnützig anerkannt werden, wenn sie eigene Organe haben (Vorstand, Mitgliederversammlung), eine eigene Kassenführung und eine eigene Satzung, die den Gemeinnützigkeitsvoraussetzungen Rechnung trägt
- Regionale Untergliederungen (Landes- Bezirks-, Ortsverbände) sind neben dem Hauptverband selbständige Steuersubjekte, wenn sie über eigene satzungsmäßige Organe (Vorstand, Mitgliederversammlung) verfügen und über diese auf Dauer nach außen im eigenen Namen auftreten und eine eigene Kassenführung haben. Nicht erforderlich ist eine eigene Satzung neben der Satzung des Hauptvereins. Regionale Untergliederungen eines Großvereins (Landes-, Bezirks-, Ortsverbände) können als gemeinnützig anerkannt werden, wenn sie eigene Organe haben (Vorstand, Mitgliederversammlung), eine eigene Kassenführung und eine eigene Satzung, die den Gemeinnützigkeitsvoraussetzungen Rechnung trägt
- RL 77/388/EWG ABI. EG
- RSBI Rfh
- S Befreiungen
- S Benicke
- S Bfh
- S Bfh
- S Birk-Steuerrecht
- S Dazu
- S Jost
- S Lang
- S Lang
- S Stiftungskapital
- S. dazu im Überblick Mitteilung der Kommission Promoting the Role of Voluntary Organizations and Foundations in Europe
- Sog. echte Zuschüsse die weder Entgelt von dritter Seite, noch Gegenleistung für eine Leistung des Zuschussempfängers an den Zuschussgeber darstellen, sind nichtsteuerbare Einnahmen i.S.d. UStG (dazu im Einzelnen Abschn. 150 UStR). — Dazu, dass Zahlungen einer Gemeinde an eine gemeinnützige Körperschaft, die Wertstoffsammlungen durchführt, keine echten Zuschüsse
- SP Aufwandsentschädigung
- Sty. BVerwG GewArch 1998, S. 416
- Sty. Gietz/Sommerfeld BB
- Sty. Wolsztynski/Hüsgen
- Sty. zu Hausnotrufsystemen OFD Erfurt vom 9.10.2000 DStR 2000, S
- SW Vogel
- V Befreiungen
- V Birk
- V Gaul
- V Hannover
- V Herrnkind
- V Herrnkind
- V Hüttemann
- V Lang
- V Steiner
- VFG Hamburg
- Vgl
- Vgl. BT-Drs. 13/5674 S. 23
- Vgl. dazu die Beispiele bei Schneider DStZ
- Vgl. dazu etwa die Mustersatzung für Sportvereine die die formellen Voraussetzungen des § 60 AO erfüllt, der OFD Frankfurt/M. vom 1.3.2001, StEK AO 1977 § 52 Nr. 139
- Vgl. dazu Kleine Anfrage der F.D.P.-Fraktion zur Besteuerung ausländischer Künstler und Sportler im Inland vom 6.12
- Vgl. dazu Schleder
- Vgl. dazu sty
- Vgl. EuGH Rs. C-216/97
- Vgl. EuGH Rs. C-216/97, Sig
- Vgl. EuGH Rs. C-70/95, Sig
- Vgl. EuGH Slg
- Vgl. FG Nds. EFG 1998, S. 473 f.
- Vgl. Hüttemann
- Vgl. im Überblick Widmayer
- Vgl. OFD Hannover vom 15.6.2001
- Vgl. zu europarechtlichen Bedenken gegen § 50 Abs. 3 Satz 2 EStG BFH
- Vgl. zu europarechtlichen Bedenken gegen § 50 Abs. 3 Satz 2 EStG BFH DStR 2001, S. 485 ff. („Es ist ernstlich zweifelhaft, obaaa der in § 50 Abs. 3 Satz 2 EStG bestimmte Mindeststeuersatz für beschränkt Steuerpflichtige mit dem Diskriminierungsverbot in Art. 52 ff. EG (= Art. 43 ff. EG i.d.F. des Vertrages von Amsterdam) vereinbart werden kann), m.w.N. S. 486
- Vgl. zum Streitstand etwa schon Herrnkind DStZ
- Vom 12.5
- Vorschlag der Kommission für eine Verordnung (EWG) des Rates über das Statut des Europäischen Vereins ABI. EG 1992, L 99, S. 1 ff.
- Weimar/Geitzhaus/Delp
- Wie hier Schleder
- Z Ust
- ZHR Schön
- Zu den verfassungsrechtlichen Bedenken in der Literatur s. v
- Zum Abzug von Beträgen zu Berufskammern als Betriebsausgaben
- Zur Abgrenzung vgl. OFD Nürnberg vom 6.7
- Zur steuerlichen Anerkennung sog. Aufwandsspenden an gemeinnützige Vereine (§ 10b Abs. 3 Sätze 4 und 5 EStG/ § 670 BGB) s. BMF vom 7.6
- § 58 Nr. 11 und Nr. 12 AO wurden eingeführt durch das Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung von Stiftungen BGBl. I 2000, S. 1034
- Publication venue
- 'Springer Science and Business Media LLC'
- Publication date
- 01/01/2002
- Field of study
Gestalttheoretische Entsendungserfolgsanalyse: Konzeption und Operationalisierung
- Author
- A Fähigkeit
- Allerdings trifft diese Einschätzung nicht auf alle Entsendungsphasen gleichermaßen zu
- Allerdings wird zuweilen darauf verwiesen daß gerade Entsandte, die sich im Ausland sehr gut einge-funden haben, bei der Rückkehr große Probleme aufweisen
- Auf eine grundsätzliche Differenzierung zwischen offiziellen und operativen d.h
- B Angestrebte
- D An
- D Rollenambiguität
- D Werte
- D Überlegung
- Darunter sind Vorbereitungsinhalte zu subsumieren die sich etwa auf Aspekte des Arbeitsplatzes, der Auslandsgesellschaft (z.B
- Daß diese Überlegung nicht allzu fern liegen dürfte zeigen auch sogenannte lnstrumentalitätstheorien, wonach Individuen eine bestimmte Aktivität erst dann mit großem Einsatz ausführen
- Der Begriff Charakter zielt auf vergleichsweise starre
- Deshalb sieht etwa BRUMBACK die Notwendigkeit - in Abhängigkeit davon welches Verhalten zur Zielerreichung an den Tag gelegt wurde (z.B
- Die mit der U-Kurve zum Ausdruck gebrachten Veränderungen der Gefühle und Einstellungen eines Individuums gegenüber einer fremden Kultur im Zeitablauf werden von LYSGAARD in die Anpassungsdiskussion eingeführt der diesen Verlauf durch eine Untersuchung norwegischer Studenten in den USA bestätigt sieht. Vgl. Lysgaard 1955, ferner Oberg 1960, S. 178f Mit seiner Untersuchung schwedischer Entsandter kann ToRB1DRN den U-förmigen Kurvenverlauf bestätigen
- Diese Vermutung steht im Einklang mit Untersuchungsergebnissen wonach beobachtete berufliche Veränderungen und Verhaltensweisen von als ähnlich empfundenen Kollegen, das eigene berufliche Verhalten einer Person erheblich beeinflussen. Vgl
- Diese Überlegung findet ihre Entsprechung in sogenannten gleichheitstheoretischen Modellen die davon ausgehen, daß Individuen Gleichheitszustände anstreben. Ungleichheit, die etwa aus einem Vergleich eines Individuums mit einer signifikanten Bezugsperson resultiert, kann diesen Vorstellungen entsprechend, Unzufriedenheit zur Folge haben
- Diese Überlegung kann auch durch Untersuchungen gestützt werden in denen Entsendungsverantwortliche als auch Mitarbeiter über Transferziele befragt werden. Hierzu getroffene Aussagen liegen mit Ausnahme des Führungskräfteentwiicklungsziels nahe beieinander. Vgl. dazu etwa die Untersuchung von Horsch
- E Allgemeine
- E Auswahlverfahren
- Ein Überblick über Erfolgsansätze findet sich z.B. bei Cunningham 1977 S. 463ff., ferner bei Staehle/ Grabatin 1979, S. 89ff., ferner bei Grabatin
- Eine anpassungsfördernde Wirkung wird beruflichen Vorerfahrungen im Ausland etwa bei Black 1988 S. 281f. zugeschrieben. BLACK kommt dabei zu dein Ergebnis, daß sich berufliche Vorerfahrungen im Ausland positiv auf die Anpassung an eine neue Arbeitsrolle auswirken. BLACK/MENDENHA1.L/ 00Dou schreiben derartigen Erfahrungen insbesondere dann eine unterstützende Wirkung zu, wenn sich die Vorerfahrungen auf das zukünftige Entsendungsland beziehen. Andernfalls ist davon auszugehen, daß Vorerfahrungen aufgrund vielfältiger, nicht generalisierbarer Aspekte von Auslandstätigkeiten kaum verwert-und nur bedingt transferierbar sind. Vgl. Black/Mendenhall/Oddou 1991, S. 293f. Keinerlei positive Wirkungen beruflicher Vorerfahrungen auf das Anpassungsniveau werden festgestellt bei Torbiörn 1982, ferner Kealey 1989, S. 407, ferner Black/Gregersen
- Eine Ausnahme bildet dabei die Studie von NAUMANN
- Etwa von seiten der Arbeitskollegen ergriffenen Unterstützungsmaßnahmen werden erhebliche Potentiale zur Reduktion von Unsicherheit insbesondere bei neuen Positionsinhabern zugeschrieben. Vgl. Pinder/Schroeder 1987 S. 343. Eng mit einer sozialen Unterstützung am Arbeitsplatz verbunden - und deshalb nicht als separater Faktor berücksichtigt - dürfte die Kohäsion der Arbeitsgruppe im Ausland sein, in der ein Entsandter unter Umständen tätig wird. Vgl. Naumann 1993a, S. 158. Im Rahmen der Human-RelationsBewegung finden sich erste Hinweise darauf, daß eine hohe Gruppenkohäsion zu einer Verbesserung des Leistungsverhaltens führe. Vgl. v. Rosenstiel 1992, S. 266. Die Qualität interpersoneller Beziehungen dürfte wohl auch in engem Zusammenhang mit der Atmosphäre einer interkulturellen Begegnungssituation stehen, die etwa feindschaftlich oder eher freundschaftlich-herzlich ausgeprägt sein kann. Vgl. Lange
- ganisation beträchtliche Anstrengungen zu unternehmen sowie Mitglied der Organisation zu bleiben. Vgl. Mottaz 1988 S. 468, ferner Gregersen/Black 1996, S. 211, ferner Fenwick/De Cieri/Welch 1998, S. 7f. Die Diskussion der Unternehmensbindung entsandter Mitarbeiter bezieht sich sowohl auf die Bindung gegenüber der entsendenden Unternehmenseinheit als auch der Auslandsgesellschaft. Vgl. Black/Gregersen
- Gegensatz dazu kann die Intention einer Führungskräfteentwicklung über den Auslandseinsatz auch in der Sammlung breit angelegter Auslandskenntnisse gesehen werden so daß Mitarbeiter nach mehreren kürzeren, direkt aufeinanderfolgenden Einsätzen konzernweit einsatzfähig sind. Vgl. dazu v. Roessel
- I Es
- Insbesondere in der Human Relations-Bewegung wird ein positiver Zusammenhang zwischen Arbeitszufriedenheit und Leistung eingeführt der allerdings nicht unumstritten ist. Während zwar auch HERZBERG andeutet, daß Zufriedenheit zu Leistung führt, postulieren etwa PORTER/LAWIER eine entgegengesetzte Wirkungsrichtung, wonach eine erbrachte Leistung Zufriedenheit zur Folge hat. Darüber hinaus findet sich noch eine weitere - etwa von WEINERT eingenommene - Position, die den Zusammenhang zwischen Leistung und Zufriedenheit grundsätzlich in Frage stellt und auf die Bedeutung intervenierender Variablen verweist. Vgl. Weinert 1987, S. 301, ferner Staehle 1991, S. 238f. Zufriedeneren Mitarbeitern wird generell zuweilen kooperativeres Verhalten sowie die Fähigkeit zugesprochen
- K Es
- K Reliabilität
- Kealey/Ruben
- Kritische Anmerkungen zum postulierten Verlauf der Anpassungskurve finden sich z.B. bei Church
- M Miller
- Naumann 1993b S. 76. Vgl. Siehe ebenfalls Bhagat/Prien
- Neben der sozialen Unterstützung wird zuweilen auf weitere relevante Charakteristika von Gastlandangehörigen aufmerksam gemacht
- Qualifikationen befähigen eine Person zur Erledigung arbeitsplatzspezifischer Tätigkeiten. Fähigkeiten sind Potentiale
- R Im
- R Vor
- Rollenüberladung bedeutet
- S Harzing
- S In
- S Sind
- So kommen KUIvMAR und KARLSrrAUS zu dem Schluß daß der Wissenstransfer eine unverzichtbare Grundlage der Koordination darstellt und deshalb eng mit dieser verknüpft ist. Vgl. Kumar/Karlshaus 1992, S. 65. WOLF sieht mit Verweis auf PAUSENBGRG0R/NOPd,I,I 1977 z.B
- So kommt es nicht nur auf die angewandte Trainingstechnik an sondern bspw. ebenso auf den Zeitpunkt der Vorbereitung oder auf eine Einbeziehung des Ehepartners in die Vorbereitung. BrrTNER/REISCII machen etwa darauf aufmerksam, daß der optimale Vorbereitungszeitpunkt zwei bis drei Monate vor der Abreise liegt
- So sieht Woi.r• einen möglichen Grund für die geringe Bedeutung des Koordinationsziels in seiner Untersuchung etwa darin
- So werden dem Führungskräftetransfer wertvolle Kommunikationspotentiale zugeschrieben. Mit ihrer Aktivität in ausländischen Niederlassungen können Entsandte zum Aufbau informeller organisatorischer Verbindungen bzw. netzwerkähnlicher Kommunikationsstrukturen beitragen. Gerade von diesen kommunikativen Beziehungen zwischen Führungskräften unterschiedlicher geographisch verstreuter und unter Umständen auch kulturell entfernter Unternehmensteileinheiten gehen Kontroll-sowie Koordinationseffekte aus. Vgl. Borg 1988, S. 95ff., ferner Kobrin 1988, S. 70, ferner Martinez/Jarillo 1989, S. 498f., ferner Harzing 1998, S. 113ff. Aus Sicht der Zentrale stellen gerade Stammhausdelegierte relativ verläßliche Informationskanäle dar, da diese die Lage der Auslandsgesellschaft ausgehend von einer übereinstimmenden Verständnisgrundlage beurteilen und kommunizieren können. Vgl. Kiepe/Habermann 1984, S. 13. Nicht minder von Interesse ist aber auch die Transmitterfunktion von Entsandten in bezug auf relevante Informationen aus der Zentrale in Auslandsgesellschaften
- So würden etwa passende Mitarbeiter von einzelnen Fachabteilungen nicht nominiert
- Unter Karriere wird allgemein eine spezifische Abfolge von Positionen innerhalb eines sozialen Gefüges verstanden die ein Individuum durchläuft. Dabei ist Karriere nicht unbedingt Ausdruck eines Aufstiegs innerhalb der Organisationshierarchie, sondern kann auch lediglich einen Wechsel zwischen verschiedenen Positionen innerhalb einer Organisation implizieren. Vgl. zu verschiedenen Aspekten des Karrierebegriffs Mayrhofer
- Unterschiedliche Konzeptionen zur Abgrenzung des Umweltbegriffes finden sich etwa bei Kieser 1974 S. 302f. Kultur wird hier als ein Teil der sozialen Umwelt aufgefaßt, der nicht losgelöst von anderen Umweltbereichen zu sehen ist. So ist etwa anzunehmen, daß der ökonomische Entwicklungsstand eines Landes nicht unabhängig von kulturellen Einflüssen ist. Vgl. Fischer
- V Dazu
- V Die
- V Egelhoff
- V Etwa
- V Etwa
- V Etwa
- V Etwa
- V Etwa
- V Howard
- V Howard
- V Kealey
- V Kenter
- V Kubicek
- V Lattmann
- V Macharzina
- V Mayrhofer
- V Reisch
- V Rich
- V Ruben
- V Scherm
- V Schilo-Silbermann
- V Schmid
- V Scholz
- V Schreyögg
- V Taft
- V Torbiörn
- V Tung
- V Vergleich
- V Welge
- V Wolf
- Veliyath/Srinivasan 1995 S. 210. Vgl. ferner Miles/Snow
- Vgl
- Vgl. Black/Mendenhall/Oddou
- Vgl. Black/Mendenhall/Oddou 1991 S. 306, ferner Hawes/Kealey 1981, S. 251, ferner Furnham/ Bochner 1986, S. 174, ferner Selmer 1996, S. 240. Bezüglich des Verhältnisses von Erwartungen und tatsächlich gemachten Erfahrungen, werden unterschiedliche Konstellationen unterschieden. So werden Situationen, in denen die gebildeten Erwartungen mit den Erfahrungen übereinstimmen sowie negativen Erwartungen überraschend positive Erfahrungen folgen, eine anpassungsfördernde Wirkung zugeschrieben. Als besonders problematisch für den Anpassungsverlauf wird es dagegen erachtet, wenn ein Entsandter eine fremde Kultur mit zunächst vertrauten, also positiven Erwartungen betritt
- Vgl. Borg 1988 S. 97, ferner v. Roessel 1988, S. 67. HORSCH macht im Rahmen seiner Untersuchung darauf aufmerksam, daß eine eindeutige inhaltliche Trennung von Entsendungszielen nicht immer möglich ist und diese sich im ein oder anderen Fall mitunter stark überschneiden. Für eine Übereinstimmung bzw
- Vgl. dazu Black 1988 S. 280ff., ferner Black 1990a, S. 11ff., ferner Black/Gregersen 1991a, S. 505ff. Ergänzend fügt BLACK hinzu, daß primär auf kulturelle Differenzen zurückzuführende Rollenkonflikte die Interaktion mit Gastlandangehörigen behindern. Vgl. Black 1990a, S. 20. NAUMANN weist in seiner Untersuchung nach, daß Rollenkonflikt und -ambiguität die Zufriedenheit des Entsandten mindern. Vgl. Naumann 1993b, S. 74f. Auch bei FELDMAN/THOMAS erfolgt der Hinweis, daß sich Unsicherheit des Entsandten über aufgabenbezogene Aspekte der Auslandsposition (z.B. über den Aufgabenkatalog
- Vgl. etwa Borg 1988 S. 96. Hosscn stellt sogar fest, daß in ca. 75% der von ihm untersuchten Auslandseinsätze mindestens zwei Ziele zugleich verfolgt werden
- Vgl. etwa Edström/Galbraith 1977a
- Vgl. etwa Gudykunst/Kim 1984 S. 193, ferner Gertsen 1990, S. 345. Diese fuhrt jedoch einschränkend hinzu, daß präzise Kenntnisse des kulturellen Hintergrunds nicht immer in positivere Einstellungen gegenüber der Gastlandkultur resultieren. IMAI!oRi/LANK
- Vgl. GalbraithfEdström 1976 S. 102ff., ferner Joggi/Rutishauser-Frey 1985, S. 273. EDSTRÖM und GALBRAITH analysieren im Rahmen ihrer Untersuchung die Transferpolitik
- Vgl. ganz allgemein zum Persönlichkeitskonstrukt der Kontrollorientierung (auch Kontrollüberzeugung) Krampen/Heil
- Vgl. Gomez-Mejia/Balkin 1987 S. 9, ferner Black/Gregersen 1990, S. 491, ferner Gregersen/Black 1990, ferner Gregersen/Black 1992, ferner Naumann 1993a, S. 177, ferner Gregersen/Black 1995
- Vgl. Kumar/Steinmann
- Vgl. Mamman/Richards
- Vgl. Mendenhall/Oddou
- Vgl. Nabel 1992
- Vgl. Tung 1981 S. 69, ferner Tung 1984, S. 129ff., ferner Gertsen 1990, S. 346, ferner Hiltrop/Janssens 1990, S.20ff., ferner Black/Gregersen 1991 b, ferner Stone 1991, S. 10, ferner Wirth 1992, S. 161ff., ferner Gross 1994
- Vgl. v. Glinow/Teagarden 1988 ferner Zeira/Shenkar 1990, S. 11, ferner Beaumont
- Vgl. Wirth 1992 S. 147f., der dafür plädiert, die zeitliche Obergrenze der Einsatzdauer so festzulegen
- Vgl. Yavas/Cavusgil 1989 S. 79, ferner Schreyögg 1996a, S. 81. Zuweilen wird darauf verwiesen
- Vgl. zu den Zielsetzungen internationaler Unternehmungen einerseits über eine Globalisierung der Unternehmenstätigkeit größtmögliche Skaleneffekte zu erzielen sowie Zentrifugalkräften zu begegnen, andererseits aber zugleich lokalen Anpassungserfordernissen Rechnung zu tragen etwa Bartlett/Ghoshal
- Vgl. zum Begriff der Wiedereingliederung im Rahmen von Auslandseinsätzen etwa Fritz 1982
- Vgl. zum Prozeßcharakter der Koordination etwa Wolf
- Vgl. zum Prozeßverlauf der Wiedereingliederung z.B. Hirsch
- Vgl. zum Verfahren zur Messung der kulturellen Distanz Kogut/Singh
- Vgl. zur Annahme einer Wechselwirkung zwischen sozialem Beziehungsaufbau und Anpassung des Entsandten etwa Church
- Vgl. zur Langfristigkeit sich einstellender Personalentwicklungseffekte etwa Lattmann
- Vgl. zur Problematik operationaler Formulierungen etwa Kieser
- Vgl. zur zugleich analytischen sowie synthetischen Leistungsfähigkeit unserer Sinne Riedl
- W Es
- Z Hingewiesen
- ZB Siehe
- Zudem ist äußerst unklar
- Zur Erfolgsrelevanz dieses Aspekts vgl. Selmer
- Zuweilen finden sich auch Hinweise auf 3-stufige Skalierungen (Zielerreichung Zielunterschreitung, Zielüberschreitung). Vgl. etwa Lattmann
- Publication venue
- 'Springer Science and Business Media LLC'
- Publication date
- 01/01/1999
- Field of study