7 research outputs found

    Societal Expectations on Structural Change in Agriculture: How can the Sector Cope with it?

    Get PDF
    In Germany, productivity gains and other factors induce structural changes in agriculture since decades. While the number of farms decreases simultaneously average farm sizes with respect to area and herd sizes increases. Conflicts between agricultural reality and society’s perception will always surface when production methods of large farms become public and significantly divert from the societal expectations mainly if the society still have romantic views from story-books in their mind. In this study societal perception of structural change in agriculture is analyzed using a mixed method approach to identify the main conflicts and to evaluate options to cope with these. In the focus group discussions as well as in the online survey a rejecting or critical attitude towards structural change in agriculture was stated. Structural change in agriculture was often associated with ‘mass production’, ‘mechanization’ or ‘agrarian factories’. Participants requested a restructuring of agriculture towards smaller and more diversified farms; however, most are aware that the technical progress require also adjustments in the agriculture. As expected, results do not provide an easy solution to cope with societal expectations. Responsibility for a better alignment of structural change to societal expectations is seen multi-layered: The government, the farmers, the processing industry as well as the consumers seem to be in demand

    Weine aus der Neuen Welt in den Regalen der Alten Welt

    Get PDF
    Die Globalisierung der Märkte ist oft zum Vorteil der Verbraucher, weil sie die Vielfalt des Angebots an Gütern des Alltags vergrößert. Das Angebot an Wein ist hierfür ein anschauliches Beispiel. Beim Wein ist das Angebot durch die Globalisierung vielfältiger geworden, weil einige Länder, die zusammengenommen als "Neue Welt" bezeichnet werden, zielstrebig eine export- und absatz-orientierte Produktions- und Marketing-Strategie verfolgen (Anderson 2000; Hoffmann 2005). Die bedeutendsten Länder und Regionen dieser Gruppe sind, gemessen am Volumen ihrer Weinexporte, Australien, Chile, Kalifornien, Südafrika und Argentinien. Weniger bedeutende Anbieter aus der Neuen Welt sind Brasilien und Neuseeland. Diese Länder produzieren aufgrund unterschiedlicher natürlicher Standortfaktoren, verschiedener Betriebsgrößenstrukturen ihrer Kellereien und zum Teil auch aufgrund unterschiedlicher WeinmarIctregularien eine beachtliche Vielfalt von Weinen. Darüber hinaus ist es den Oenologen aus der Neuen Welt gelungen Weine zu produzieren, die auch Weintrinkern schmecken, die ihre Fähigkeit Wein zu genießen nicht über eine lange Zeit entwickelt haben. Die Weine der Neuen Welt sind auch auf dem Weinmarkt in Deutschland erfolgreich (Hoffmann 2005). Dieser Erfolg lässt sich im wesentlichen mit zwei Größen kennzeichnen. Ein Maß des Markterfolgs von Wein aus diesen Ländern ist deren Marktabsatz, gemessen entweder in Volumen- oder in Werteinheiten. Ein anderes Maß ist die Präsenz dieser Weine am Ort des Verkaufs an die Verbraucher, sei es das Ladengeschäft, der Katalog oder die Website eines Verkäufers. üblicherweise wird der Markterfolg der Neue Welt Weine mit dem Marktabsatz gemessen und Daten über die Präsenz dieser Weine sind nicht verfügbar. Deshalb haben wir in dieser Untersuchung versucht die Präsenz der Neuen Welt Weine am Ort des Verkaufs zu messen und dieses Maß des Erfolgs mit den Absatzmassen des Erfolgs zu vergleichen. Diese Studie umfasst fünf Teile. Nach der Einleitung stellen wir kurz die Neue Welt Weinländer vor. Danach stellen wir im Abschnitt 3 den Erfolg der Neue Welt Weine anhand ihrer Absatzentwicklung dar. Dieser Abschnitt ist kurz, da Hoffmann (2005) den Absatzerfolg der Weine aus der Neuen Welt schon recht ausgiebig dargestellt und analysiert hat. Im Abschnitt 4 erläutern wir, wie wir die Präsenz der Neuen Welt Weine am Ort des Weinverkaufs gemessen haben und wir berichten in diesem Abschnitt unsere Ergebnisse. Im Kapitel 5 fassen wir unsere Erkenntnisse aus dieser Studie zusammen. Der Anhang enthält Detailergebnisse der Präsenzmessung.The globalization of markets is often to the advantage of consumers because it increases the variety of everyday goods on offer. The supply of wine is a vivid example of this. In the case of wine, globalization has made the supply more diverse because some countries, collectively referred to as the "New World," are single-mindedly pursuing an export- and sales-oriented production and marketing strategy (Anderson 2000; Hoffmann 2005). The most significant countries and regions in this group, based on the volume of their wine exports, are Australia, Chile, California, South Africa, and Argentina. Less significant New World suppliers are Brazil and New Zealand. These countries produce a considerable variety of wines due to different natural location factors, different farm size structures of their wineries and, in some cases, different wine marIct regulations. In addition, New World oenologists have succeeded in producing wines that are palatable to wine drinkers who have not developed their ability to enjoy wine over a long period of time. New World wines are also successful on the wine market in Germany (Hoffmann 2005). This success can essentially be characterized by two variables. One measure of the market success of wine from these countries is their market sales, measured either in volume or value units. Another measure is the presence of these wines at the point of sale to consumers, be it the retail store, catalog, or a seller's website.Typically, the market success of New World wines is measured by market sales, and data on the presence of these wines are not available. Therefore, in this study, we sought to measure the presence of New World wines at the point of sale and compare this measure of success to the sales measures of success. There are five parts to this study. After the introduction, we briefly introduce the New World wine countries. Then, in Section 3, we present the success of New World wines based on their sales trends. This section is brief because Hoffmann (2005) has already presented and analyzed the sales success of New World wines quite extensively. In Section 4, we explain how we measured the presence of New World wines at the point of sale, and we report our findings in this section. In Section 5, we summarize our findings from this study. The appendix contains detailed results of the presence measurement

    Ernährungsinformation im Internet: Technologien, Geschäftsmodelle und Inhalte

    Get PDF
    Für die Einschätzung der Auswirkungen der Web-2.0-Technologien, insbesondere von Blogs und von Wikis, sind vor allem die folgenden Überlegungen wichtig: (1) Das Web 2.0 ist ein Bündel von Medien, die, wie andere innovative Internetanwendungen zuvor, etablierte Medien nicht verdrängen werden; sie werden zu einem Teil der immer zahlreicher werdenden Medien-Optionen, aus denen Anbieter und Nachfrager von Ernährungsinformationen sich ein Medien-Mix zusammenstellen können, das ihren speziellen Bedürfnissen entspricht. (2) Web-2.0-Medien sind partizipativ, aggregativ und egalitär; die Informations-dominanz von großen Unternehmen, Organisationen und Behörden gegenüber Einzelpersonen und kleinen Organisationen als Informationsanbieter wird durch Blogs und Wikis geschmälert. (3) Spezielle Informationsbedürfnisse lassen sich wegen des verminderten Aufwands der Informationsbereitstellung durch Blogs und Wikis leichter bedienen als durch konventionelle Web-Medien. (4) Web-Medien begünstigen die Polarisierung von Meinungen und die Ent-stehung von Informationskaskaden, dies gilt auch für Blogs und, vermutlich in geringerem Ausmaß, für Wikis; die Diskurskultur wird dadurch nicht verbessert. (5) Blogs und Wikis eignen sich, wie alle Medien, für Propaganda und Fehlinformation; das Instrumentarium des unlauteren Informationswettbewerbs wird vergrößert und Maßnahmen zur Abwehr unlauterer Informationsangriffe sind erforderlich. Für Unternehmen und Organisationen der Ernährungswirtschaft ist jetzt die Zeit gekommen, sich aufs Web 2.0 einzurichten. --

    Societal Expectations on Structural Change in Agriculture: How can the Sector Cope with it?

    No full text
    In Germany, productivity gains and other factors induce structural changes in agriculture since decades. While the number of farms decreases simultaneously average farm sizes with respect to area and herd sizes increases. Conflicts between agricultural reality and society’s perception will always surface when production methods of large farms become public and significantly divert from the societal expectations mainly if the society still have romantic views from story-books in their mind. In this study societal perception of structural change in agriculture is analyzed using a mixed method approach to identify the main conflicts and to evaluate options to cope with these. In the focus group discussions as well as in the online survey a rejecting or critical attitude towards structural change in agriculture was stated. Structural change in agriculture was often associated with ‘mass production’, ‘mechanization’ or ‘agrarian factories’. Participants requested a restructuring of agriculture towards smaller and more diversified farms; however, most are aware that the technical progress require also adjustments in the agriculture. As expected, results do not provide an easy solution to cope with societal expectations. Responsibility for a better alignment of structural change to societal expectations is seen multi-layered: The government, the farmers, the processing industry as well as the consumers seem to be in demand

    Ernährungsinformation im Internet: Technologien, Geschäftsmodelle und Inhalte

    Get PDF
    Für Ökonomen sind die Dinge von Interesse, die knapp sind oder die sich rasch verändern. Wenn man im Web nach Ernährungsinformation „googelt", stellt man schnell fest, dass wir unseren Beitrag mit einem Mangel an Ernährungsinformation im Internet nicht begründen können. Der Grund für die Beschäftigung mit unserem Thema sind neue Technologien, insbesondere eine neue Generation von Web-Anwendungen, die unter dem Begriff "Web 2.0" zusammengefasst werden. In Deutschland sind Web-2.0-Anwendungen schon weit genug verbreitet, dass auch die großen deutschen Zeitungen und Zeitschriften von der FAZ bis zur Bild-Zeitung das Web 2.0 fir sich entdeckt haben. Die ultimative Anerkennung haben diese Anwendungen jedoch durch das diesjährige World Economic Forum erhalten, auf dem sich die Reichen und Mächtigen dieser Welt ebenfalls mit dem Web 2.0 befasst haben. Die Frage, die unseren Vortrag motiviert, ist: "Welchen Einfluss wird das Web 2.0 auf die Ernährungsinformation haben?" Da das Web 2.0 ein ganzes Bündel recht neuartiger Technologien ist, kann z.Z. niemand behaupten, er sei ein Experte mit einigermaßen verlässlichem Wissen über die Auswirkungen des Web 2.0. Deshalb werden wir uns in unserem Vortrag mit konkreten Antworten auf unsere Frage zurückhalten. Vielmehr werden wir versuchen, auf einige Besonderheiten des Web 2.0 hinzuweisen, von denen wir glauben, dass sie einen deutlichen Einfluss auf die Entstehung und Verbreitung von Ernährungsinformation haben werden. Dabei werden wir uns auf zwei Web-2.0-Technologien beschränken: Blogs und Wikis. Wie wir später noch zeigen werden, sind große Teile der Bevölkerung mit dem Web 2.0 noch nicht vertraut. Wir müssen deshalb zunächst kurz auf die wichtigsten technischen Eigenschaften von Blogs und Wilds eingehen und deren Funktionsprinzipien erläutern. Danach befassen wir uns mit der Verbreitung von Blogs und Wilds, einschließlich der Häufigkeit ihrer Verwendung als Medium zur Erzeugung und Verbreitung von Ernährungsinformation. Im vierten Teil unseres Beitrags befassen wir uns mit einigen Auswirkungen von Blogs und Wilds. Wir schließen mit einem Fazit.For economists, the things that are of interest are those that are in short supply or those that are changing rapidly. If you "google" nutrition information on the web, you quickly find that we cannot justify our contribution with a lack of nutrition information on the internet. The reason for dealing with our topic are new technologies, especially a new generation of web applications, which are summarized under the term "Web 2.0". In Germany, Web 2.0 applications are already widespread enough that even the major German newspapers and magazines, from FAZ to Bild-Zeitung, have discovered Web 2.0 for themselves. However, the ultimate recognition for these applications has come from this year's World Economic Forum, where the rich and powerful of this world have also embraced Web 2.0. The question motivating our presentation is: "What impact will Web 2.0 have on nutrition information?" Since Web 2.0 is a whole bunch of fairly novel technologies, no one can currently claim to be an expert with reasonably reliable knowledge about the impact of Web 2.0, so we will be reticent to provide specific answers to our question in our talk. Rather, we will try to point out some features of Web 2.0 that we believe will have a significant impact on the emergence and dissemination of nutrition information. In doing so, we will limit our focus to two Web 2.0 technologies: blogs and wikis. As we will show later, large segments of the population are not yet familiar with Web 2.0. We must therefore first briefly discuss the most important technical features of blogs and wikis and explain their operating principles. We then look at the prevalence of blogs and wilds, including the frequency of their use as a medium for generating and disseminating nutrition information. In the fourth part of our paper, we address some of the implications of blogs and Wilds. We conclude with a conclusion. Translated with www.DeepL.com/Translator (free version
    corecore