30 research outputs found

    Anmerkungen zu Kellermanns Thesen

    Full text link

    "Es fĂĽhrt kein Weg zurĂĽck" (Thomas Wolfe) - bildungspolitische Ăśberlegungen

    Get PDF
    Studienerfolg und Studienverlauf in Bachelorstudiengängen wurden im USuS-Projekt mit dem Impetus empirisch untersucht, Hürden zu verringern und fördernde Faktoren zu stärken, damit Hochschulbildung all denen offen steht, die sie wollen (zu evidenzbasierter Hochschulpolitik vgl. Kapitel 6.4). Dies bedeutet, die Bologna-Realität als Fakt zu nehmen. Und dieses Faktum wird nicht nur gemessen an dem, was es sein will, sondern auch an dem, was es sein könnte: eine Reform, die die in Deutschland besonders enge Verbindung zwischen Herkunft und Bildungserfolg lockern, Potenziale erschließen und die individuelle mit einer institutionellen Entwicklung koppeln könnte. "Zukunft darf nicht von Herkunft abhängen", so ein von einem der bildungspolitischen Sprecher der Grünen in Umlauf gebrachter Slogan, der eine philosophische Erkenntnis von Kierkegaard, die auch der Bourdieuschen Habitustheorie zugrunde liegt, provokativ in sein bildungspolitisches Gegenteil verkehrt (keine Zukunft ohne Herkunft)

    The Drosophila FoxA Ortholog Fork Head Regulates Growth and Gene Expression Downstream of Target of Rapamycin

    Get PDF
    Forkhead transcription factors of the FoxO subfamily regulate gene expression programs downstream of the insulin signaling network. It is less clear which proteins mediate transcriptional control exerted by Target of rapamycin (TOR) signaling, but recent studies in nematodes suggest a role for FoxA transcription factors downstream of TOR. In this study we present evidence that outlines a similar connection in Drosophila, in which the FoxA protein Fork head (FKH) regulates cellular and organismal size downstream of TOR. We find that ectopic expression and targeted knockdown of FKH in larval tissues elicits different size phenotypes depending on nutrient state and TOR signaling levels. FKH overexpression has a negative effect on growth under fed conditions, and this phenotype is not further exacerbated by inhibition of TOR via rapamycin feeding. Under conditions of starvation or low TOR signaling levels, knockdown of FKH attenuates the size reduction associated with these conditions. Subcellular localization of endogenous FKH protein is shifted from predominantly cytoplasmic on a high-protein diet to a pronounced nuclear accumulation in animals with reduced levels of TOR or fed with rapamycin. Two putative FKH target genes, CG6770 and cabut, are transcriptionally induced by rapamycin or FKH expression, and silenced by FKH knockdown. Induction of both target genes in heterozygous TOR mutant animals is suppressed by mutations in fkh. Furthermore, TOR signaling levels and FKH impact on transcription of the dFOXO target gene d4E-BP, implying a point of crosstalk with the insulin pathway. In summary, our observations show that an alteration of FKH levels has an effect on cellular and organismal size, and that FKH function is required for the growth inhibition and target gene induction caused by low TOR signaling levels

    Brukarens roll i välfärdsforskning och utvecklingsarbete

    Get PDF
    Tekstene er fra forelesninger samt fra doktorantkurset "Brukarmedverkan i forskning och utvecklingsarbete inom hälso- och sjukvård, socialt arbete och omsorg". Kurset ble avholdt våren 2009.Fra omslag: På 1980-talet blev ”brukare” ett modeord i offentlig förvaltning och förvaltningsforskning. Termen betecknar den som använder sig av välfärdsservice (jfr. engelskans service user), eller ”slutmottagare” av offentlig nyttighet eller åtgärd. Brukare av välfärdstjänster vet hur hjälp och service fungerar i praktiken och kan därför ge synnerligen viktig återkoppling enligt devisen: ”Den som har skorna på fötterna vet var de skaver”. Välfärdsorganisationer har all anledning att involvera brukare i planering och policyarbete i syfte att utveckla förmågan att göra rätt saker. Det finns inte mycket dokumentation och forskning kring brukarmedverkan i utvecklingsarbete och forskning på välfärdsområdet. I synnerhet saknas kunskap om hur välfärdstjänster tas emot och realiseras i brukarens livssammanhang. En ambition i doktorandkursen ”brukarmedverkan i forskning och utvecklingsarbete inom hälso- och sjukvård, socialt arbete och omsorg” var att samla och presentera kunskaper på området. Kursen genomfördes våren 2009 i ett unikt samarbete mellan Karlstads Universitet, Sheffield University i England, Högskolan i Hedmark i Norge, Hälsohögskolan i Jönköping och Högskolan i Borås/FoU Sjuhärad Välfärd. Texterna i denna bok härrör från kursens föreläsningar och paperarbeten. De ger många exempel på hur brukare kan involveras i forskning och utvecklingsarbete, och presenterar en rad praktiska metoder för brukarsamverkan. Boken rekommenderas till välfärdens politiker och yrkespersoner, till studenter som förbereder sig för välfärdens yrken liksom till forskare och utvecklingsarbetare som vill utveckla samarbete med brukare och brukarorganisationer. Den vänder sig givetvis även till brukare och brukarorganisationer som vill engagera sig i forskning och utvecklingsarbete

    Wie alles anfing: Genese und Reichweite des Projekts

    Get PDF
    [Ein Forschungsdesiderat wird formuliert], das den Fokus darauf richtet, was im Studium geschehen kann, damit Studierende erfolgreich sind. Es rankt sich um die im Folgenden dargelegte Forschungsfrage ...: Wie kann ansetzend an der Sicht der Studierenden das Studium mit hochschuldidaktischen Maßnahmen so beeinflusst werden, dass Studierende mit unterschiedlichen Herkunftsbedingungen das Studium erfolgreich (ebenfalls aus ihrer Sicht) durchlaufen können? Es geht auch darum zu erkennen, wo die Grenzen eines solchen Vorgehens sind. Die werden vor allem in institutionellen Rahmenbedingungen vermutet wie finanziellen Ressourcen, politischen und rechtlichen Vorgaben, die kurzfristig mit Hochschuldidaktik nicht direkt beeinflussbar sind, deshalb jedoch nicht aus dem Blick geraten sollten. (DIPF/Orig.

    Der systemische Umbau der Universität Hamburg. Rückblick und Vision

    Full text link
    Die Autorin berichtet über die Ergebnisse des Projektes Universitätsentwicklung (ProUni) der Universität Hamburg, das für die Dauer von fünf Jahren (1996-2001) von der Volkswagen-Stiftung im Programm \u27Leistungsfähigkeit durch Eigenverantwortung\u27 gefördert wurde. Mit Hilfe des Projektes Universitätsentwicklung verfolgte die Universität Hamburg die umfassende Reform ihrer Organisations-, Entscheidungs- und Steuerungsstrukturen. \u27Eigenverantwortung\u27, \u27Eigeninitiative\u27 und \u27Reform aus der Hochschule heraus\u27 sind die Leitbegriffe des vom Projekt unterstützten Prozesses eines schrittweisen Wandels der Universität Hamburg. Gliederung: 1. Welche Veränderungen wurden durch Zielvereinbarungen und Leitbildentwicklung bewirkt? - 2. Wie es hätte kommen sollen: eine Vision. - 3. Was wissen wir heute über Widerstände gegen eine umfassende, systemische Veränderung? (HoF/Text teilweise übernommen

    Ein kritischer Blick von innen. Die Zukunft der Hochschulforschung auf dem PrĂĽfstand

    Full text link
    Als Essenz aus dem Entstehungsprozess der Kartierung der Hochschulforschung wollen die Autoren in die Debatte um die Zukunft der Hochschulforschung zwei Botschaften werfen: Die erste Botschaft ist: Konzentrationsprozesse, die sich nolens volens durch Dynamik-Faktoren ereignen könnten, sollten nicht zu ungewollter Einfalt führen, z.B. durch den Matthäus-Effekt \u27Wer hat, dem wird gegeben\u27. Synergien entstehen im Gegenteil dann, wenn mehrere Institute und Professuren mit eigenen Profilen im Feld der Hochschulforschung tätig sind. Synergien entstehen im Gegenteil dann, wenn mehrere Institute und Professuren mit eigenen Profilen im Feld der Hochschulforschung tätig sind. Die zweite Botschaft ist: Die Beziehung zur Wissenschaftsforschung gibt es und sollte gepflegt werden. Sie sollte aber nicht durch Subordination oder Subsumption der Hochschulforschung unter die Wissenschaftsforschung geprägt werden. Denn dies könnte Möglichkeiten und Potentiale der Hochschulforschung einengen, die gerade ihre Stärke als offenes und gegenstandsbezogenes Forschungsfeld ausmachen. Die Autoren führen in ihrem Beitrag - nach einer kurzen Vorstellung von zentralen Rahmenbedingungen und Strukturen - diese beiden Botschaften, genauer aus und begründen diese. Außerdem zeigen sie exemplarisch Möglichkeiten auf, welche Weiterentwicklungspotentiale die Hochschulforschung zusammen mit und unabhängig von einer stärkeren Kooperation mit der Wissenschaftsforschung hat. (HoF/Text übernommen

    (Un)aufgelöste Ambivalenzen. Zur Funktion und Analyse von Tabus in der Hochschule

    Full text link
    Der Beitrag führt in das Thema der Tagung ein und stellt die Beiträge kurz vor. (HoF/Text übernommen

    Src tyrosine kinase signaling antagonizes nuclear localization of FOXO and inhibits its transcription factor activity

    Get PDF
    Biochemical experiments in mammalian cells have linked Src family kinase activity to the insulin signaling pathway. To explore the physiological link between Src and a central insulin pathway effector, we investigated the effect of different Src signaling levels on the Drosophila transcription factor dFOXO in vivo. Ectopic activation of Src42A in the starved larval fatbody was sufficient to drive dFOXO out of the nucleus. When Src signaling levels were lowered by means of loss-of-function mutations or pharmacological inhibition, dFOXO localization was shifted to the nucleus in growing animals, and transcription of the dFOXO target genes d4E-BP and dInR was induced. dFOXO loss-of-function mutations rescued the induction of dFOXO target gene expression and the body size reduction of Src42A mutant larvae, establishing dFOXO as a critical downstream effector of Src signaling. Furthermore, we provide evidence that the regulation of FOXO transcription factors by Src is evolutionarily conserved in mammalian cells.ISSN:2045-232
    corecore