21 research outputs found

    Leistungsprüfung verschiedener Hühnerherkünfte mit Blick auf mögliche Zweinutzung – b) weibliche Tiere

    Get PDF
    Ziel der Studie war es, verschiedene Herkünfte in Hinblick auf eine mögliche Zweinutzung zu testen. Auf einem Versuchs- und vier Biobetrieben (insgesamt 800 Hennen) wurden drei Rassehühner und eine Kreuzungsherkunft eines Bio-Zuchtbetriebes verglichen. Die Kreuzung Domäne Gold hatte die höchste Legeleistung, gefolgt von Bresse. Die Rassen wurden in verschiedenen Tierschutzindikatoren (z.B. Auslaufnutzung, Gefiederzustand) unterschiedlich eingestuft

    Leistungsprüfung von Hähnen verschiedener Zweinutzungsherkünfte auf Praxisbetrieben

    Get PDF
    Es wurden 30 Masthähnchengruppen verschiedener Herkünfte (Rassen, Kreuzungen und Hybriden) in einer Leistungsprüfung untersucht. Die Tageszunahmen reichten von 10,1 bis 24,9 g. Die Ergebnisse des Legetests bleiben für die für die Beurteilung der Eignung zur Zweinutzung abzuwarten

    Leistungsprüfung verschiedener Hühnerherkünfte mit Blick auf mögliche Zweinutzung – a) männliche Tiere

    Get PDF
    Ziel der vorliegenden Studie (Teil eines größeren Projekts zum Zweinutzungshuhn) war eine kombinierte Stations- und Feldprüfung mit Bezug auf die Leistungen der männlichen Tiere. Neben den Leistungsparametern wurden etliche Tierschutzindikatoren erhoben, da die Tiergerechtheit für den Ökolandbau eine große Bedeutung hat. Die Herkunft Bresse hatte die besten Mast- und Schlachtleistungen, die Tiere wurden aber bzgl des Gefieders schlechter bewertet und waren weniger aktiv

    Leistungsprüfung auf Zweinutzung bei Hühnern

    Get PDF
    Ziel war ein Test verschiedener Herkünfte als Zweinutzungshühner. Vier Herkünfte der Ökologische Tierzucht (ÖTZ) wurden mit vier Rassen verglichen. Die Legeleistung lag zwischen 71 % (Bresse x White Rock) und 34 % (Lachshühner), die täglichen Zunahmen zwischen 25 g (Bresse) und 18 g (Vorwerk)

    Increasing the effectiveness of psychotherapy in routine care through blended therapy with transdiagnostic online modules (PsyTOM): study protocol for a randomized controlled trial

    Get PDF
    Background In blended therapy, face-to-face psychotherapy and Internet-based interventions are combined. Blended therapy may be advantageous for patients and psychotherapists. However, most blended interventions focus on cognitive behavioral therapy or single disorders, making them less suitable for routine care settings. Methods In a randomized controlled trial, we will compare blended therapy and face-to-face therapy in routine care. We intend to randomize 1152 patients nested in 231 psychotherapists in a 1:1 ratio. Patients in the blended therapy group will receive access to a therapeutic online intervention (TONI). TONI contains 12 transdiagnostic online modules suited for psychodynamic, cognitive behavioral, and systemic therapy. Psychotherapists decide which modules to assign and how to integrate TONI components into the psychotherapeutic process to tailor treatment to their patients’ specific needs. We will assess patients at baseline, 6 weeks, 12 weeks, and 6 months. Patients enrolled early in the trial will also complete assessments at 12 months. The primary outcomes are depression and anxiety at 6-month post-randomization, as measured by PHQ-8 and GAD-7. The secondary outcomes include satisfaction with life, level of functioning, personality traits and functioning, eating pathology, sexual problems, alcohol/drug use, satisfaction with treatment, negative effects, and mental health care utilization. In addition, we will collect several potential moderators and mediators, including therapeutic alliance, agency, and self-efficacy. Psychotherapists will also report on changes in symptom severity and therapeutic alliance. Qualitative interviews with psychotherapists and patients will shed light on the barriers and benefits of the blended intervention. Furthermore, we will assess significant others of enrolled patients in a sub-study. Discussion The integration of online modules which use a common therapeutic language and address therapeutic principles shared across therapeutic approaches into regular psychotherapy has the potential to improve the effectiveness of psychotherapy and transfer it into everyday life as well help save therapists’ resources and close treatment gaps. A modular and transdiagnostic setup of the blended intervention also enables psychotherapists to tailor their treatment optimally to the needs of their patients

    Modeling clonal hematopoiesis in umbilical cord blood cells by CRISPR/Cas9

    Get PDF
    To investigate clonal hematopoiesis associated gene mutations in vitro and to unravel the direct impact on the human stem and progenitor cell (HSPC) compartment, we targeted healthy, young hematopoietic progenitor cells, derived from umbilical cord blood samples, with CRISPR/Cas9 technology. Site-specific mutations were introduced in defined regions of DNMT3A, TET2, and ASXL1 in CD34(+) progenitor cells that were subsequently analyzed in short-term as well as long-term in vitro culture assays to assess self-renewal and differentiation capacities. Colony-forming unit (CFU) assays revealed enhanced self-renewal of TET2 mutated (TET2(mut)) cells, whereas ASXL1(mut) as well as DNMT3A(mut) cells did not reveal significant changes in short-term culture. Strikingly, enhanced colony formation could be detected in long-term culture experiments in all mutants, indicating increased self-renewal capacities. While we could also demonstrate preferential clonal expansion of distinct cell clones for all mutants, the clonal composition after long-term culture revealed a mutation-specific impact on HSPCs. Thus, by using primary umbilical cord blood cells, we were able to investigate epigenetic driver mutations without confounding factors like age or a complex mutational landscape, and our findings provide evidence for a direct impact of clonal hematopoiesis-associated mutations on self-renewal and clonal composition of human stem and progenitor cells

    Konzeption einer Ökologischen Hühnerzucht - mit besonderer Beachtung einer möglichen Zweinutzung (Verbundvorhaben)

    No full text
    Das Projekt ÖkoHuhn „Konzeption einer Ökologischen Hühnerzucht - mit besonderer Beachtung einer möglichen Zweinutzung“ (2017 - 2019) war ein Verbundprojekt von Bioland Beratung GmbH, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und der Ökologischen Tierzucht gGmbH. Gefördert wurde das Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft. Ziel des Projektes war die Entwicklung einer eigenständigen Hühnerzucht im Ökolandbau. Die vorgelagerte Basiszucht der im Ökolandbau eingesetzten Herkünfte findet nicht unter ökologischen Bedingungen und mit entsprechenden Zuchtschwerpunkten statt. Daher sollten im Rahmen des Projektes Kriterien für eine ökologische Hühnerzucht erarbeitet werden (AP1). Im Rahmen des Projektes wurden die vielversprechenden Herkünfte (White Rock, New Hampshire) der Ökologischen Tierzucht gGmbH für eine ökologische Kreuzungszucht züchterisch weiterentwickelt (AP2). Begleitend dazu wurden in einer Stations- und Feldprüfung Leistungen, Verhalten, Gesundheit und Produktqualität von Kreuzungs- (Domäne Gold, Bresse x New Hampshire, Bresse x White Rock, jeweils auch reziprok) und Reinzuchttieren (Vorwerk, Marans, Bresse, New Hampshire, White Rock, Bielefelder Kennhühner, Deutsche Lachshühner) untersucht (AP3). Die Erkenntnisse aus den vorangegangen Arbeitspaketen mündeten ein in die Konzeptentwicklung eines ökologischen Hühnerzuchtprogramms (AP4). Für das Zuchtprogramm wurden unter Einbeziehung der Biobranche Kriterien für einen Ökologischen Zuchtwert (ÖZW) zusammengestellt. Zusätzlich wurde eine Struktur- und Marktanalyse erstellt, für eine Zweinutzung interessante Herkünfte recherchiert und Modelle für Zuchtprogramme entwickelt. Beim Aufbau einer ökologischen Kreuzungszucht der ökologischen Tierzucht zeigten sich bereits nach drei Generationen züchterische Fortschritte. Eine bessere Datenlage wird in Zukunft weitere Vergleiche ermöglichen. Bezüglich einer Zweinutzung erhielten die Bresse-Kreuzungen in den Leistungsprüfungen insgesamt die besten Bewertungen bei den untersuchten Parametern, auch wenn sich gewisse Schwächen in einigen Fitnessparametern zeigten. Die Rassehühner wiesen erwartungsgemäß schwächere Leistungen auf. Es kann jedoch aufgrund großer Streuungen in den einzelnen Merkmalen von einem hohen Zuchtpotential innerhalb der Herkünfte ausgegangen werden. Als Zuchtkriterien für den ÖZW konnten 18 Einzelkriterien ausgewählt und beschrieben werden. Im Rahmen des Projektes wurden 26 interessante Zweinutzungsherkünfte ausgewählt und beschrieben. Für zwei Teilbereiche des Ökologischen Hühnerzuchtprogramms, ökologische Kreuzungszucht und bäuerliche Rassezucht, wurden mögliche Strukturen beschrieben und übergreifende Aspekte wie Leistungsprüfung oder Finanzierung thematisiert

    AgriSens - DEMMIN 4.0 Use of remote sensing technologies for digitization in crop production

    No full text
    The digitization of agriculture has been advancing for a number of years, but is not yet being implemented on a large scale in farms in Germany. In the area of spatial data use, the main challenges lie in the inadequate definition of interfaces and in a lack of data and knowledge transfer between science and practice. This is where the “AgriSens - DEMMIN 4.0” project comes in, which is funded by the Federal Ministry of Food and Agriculture (BMEL) as part of the digital experimental fields. Methods for the use of geospatial data, especially remote sensing data, in crop production are analyzed and newly developed and made available to the farmer in specific applications such as yield estimation, sustainable use of arable land, detection of glacial stones or field-specific irrigation

    Modeling clonal hematopoiesis in umbilical cord blood cells by CRISPR/Cas9

    No full text
    To investigate clonal hematopoiesis associated gene mutations in vitro and to unravel the direct impact on the human stem and progenitor cell (HSPC) compartment, we targeted healthy, young hematopoietic progenitor cells, derived from umbilical cord blood samples, with CRISPR/Cas9 technology. Site-specific mutations were introduced in defined regions of DNMT3A, TET2, and ASXL1 in CD3
    corecore