16 research outputs found

    Steuerpolitische Aspekte der EU-Osterweiterung

    Full text link
    Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick ĂŒber die wichtigsten steuerpolitischen Aspekte der EU-Osterweiterung. Im ersten Teil wird zunĂ€chst gezeigt, dass die EU nicht erst seit der offiziellen Aufnahme der Beitrittsverhandlungen als ein wichtiger "externer Anker" (Berglöf und Roland 1997) der Steuerpolitik in den BeitrittslĂ€ndern fungiert hat. Der zweite Teil arbeitet anhand eines Vergleichs von Steuerquoten und -sĂ€tzen den erreichten Stand der Angleichung der Steuersysteme zwischen alten und neuen Mitgliedern und das Potential fĂŒr Steuerwettbewerb heraus. Im dritten Teil schließlich werden die fiskalischen und nichtfiskalischen Effekte der noch ausstehenden Steuerharmonisierungsmaßnahmen in den BeitrittslĂ€ndern sowie die Perspektiven des Steuerwettbewerbs und der Steuerharmonisierung in der erweiterten EU diskutiert

    III. Le rÎle des collectivités locales dans la politique sociale allemande : Contexte, orientations, perspectives

    No full text
    Bönker Frank. III. Le rÎle des collectivités locales dans la politique sociale allemande : Contexte, orientations, perspectives. In: Droit et gestion des collectivités territoriales. Tome 29, 2009. L'action sociale des collectivités territoriales. pp. 243-259

    ON A CARRIAGE TOWARDS EUROPE. THE CONSEQUENCES OF THE ELI’S EASTERN ENLARGEMENT FOR AGRICULTURAL POLICY – THE ROMANIAN PERSPECTIVE. THE EASTERN ENLARGEMENT OF THE EU

    No full text
    Restraining the broad area of the challenges raised by the Eastern Enlargement of the European Union only to the agricultural coordinates and only to the Romanian case, the aim of this paper is mainly to depict the context and to attempt to explain the more or less blurry colors of the Romanian agricultural panorama. The inevitable change, an adoption of new models, new methods, a different approach to the agricultural field will for sure cast a different light on the whole Romanian picture. But this is more than just a matter of time, and European aid, it is still a matter of effort and of restructuring, not only of the agriculture itself, but also of the social sphere.The perspective is evolving in a chronological manner, analyzing first the changes made in Romanian agriculture after 1989, describing than the level of Romanian agriculture during the first enlargement wave, explaining the present economic and social conditions as an outcome of a long and slow period of transition, and, in the end, trying to identify some future trends and some future challenges the Romanian agriculture and rural economy shall face

    Book reviews

    No full text

    Auslandskorrespondenten im Kalten Krieg: Akteure der DĂ©tente?

    No full text
    Bönker K. Auslandskorrespondenten im Kalten Krieg: Akteure der DĂ©tente? In: Albert GJ, Siemens D, Wolff F, eds. Entbehrung und ErfĂŒllung: Praktiken von Arbeit, Körper und Konsum in der Geschichte moderner Gesellschaften. Bonn: Dietz; 2021: 171-195

    EinstĂŒrzende Neubauten – Statikprobleme im SĂ€ulenmodell der Alterssicherung

    No full text
    Politische Debatten und wissenschaftliche Analysen ĂŒber die Entwicklung der Alterssicherung in Deutschland orientieren sich an dem “Drei-SĂ€ulen-Modell“ als Metapher fĂŒr die Gesamtstruktur der Altersvorsorge. Derzeitig entspricht die bundesdeutsche Alterssicherung aber eher einem ViersĂ€ulentempel mit höchst unterschiedlicher StĂ€rke der einzelnen SĂ€ulen. Die Grundsicherung ist als vierte SĂ€ule hinzugekommen, die Gesetzliche Rentenversicherung ist nach wie vor die stĂ€rkste und tragende SĂ€ule, die betriebliche Alterssicherung schwĂ€chelt und der Aufbau einer starken dritten SĂ€ule (“Riester-Rente“) zur Kompensation der Leistungsreduktionen in der GRV ist gescheitert. Die jĂŒngsten ReformĂŒberlegungen zur betrieblichen Alterssicherung sind von der Vorstellung eines Zwei-SĂ€ulen-Modells getragen. Aus den internationalen Organisationen (OECD, EU) kommen dagegen Konzepte, die Sicherung im Alter an sechs Hauptquellen der Versorgung mit GĂŒtern, Dienstleistungen und Einkommen zu orientieren.   Decline of the Three Pillar Model in German Pension Policy Political debates as well as scientific studies on the development of pension schemes in Germany are based on the “three-pillar model” as a metaphor for the system of old-age provision. Currently, the German pension system corresponds rather to a four-pillar building with very different strengths of the individual columns. The basic provision at old age has been added as the fourth pillar in 2001, the compulsory public pension insurance (GRV) continues to be the strongest pillar, the occupational pensions system shows signs of weakness and the construction of a strong third pillar (“Riester pension”) to compensate for the benefit reduction in the GRV has failed. The recent reform efforts in the field of occupational pensions are justified by the idea of a two-pillar model. By contrast, international organizations (OECD, EU) have pushed conceptions to rest old-age provision systems upon six different sources of the supply of goods, services and income
    corecore