40 research outputs found

    SozialpÀdagogik in konsekutiven StudiengÀngen

    Full text link
    Die Autorin versucht, die Situation und die möglichen Perspektiven der SozialpÀdagogik in der Bachelor-Master-Struktur zu beschreiben. Sie erlÀutert die elf verschiedenen Formen, in die die SozialpÀdagogik in die Bachelor-Master-Struktur integriert ist. Sie verweist darauf, dass die Inhalte der neuen StudiengÀnge Àhnlich vielfÀltig sind. Insbesondere die Verankerung eines Kerncurriculums, die DurchlÀssigkeit zwischen den unterschiedlichen Studiengangstypen, der inflationÀre Gebrauch sozialpÀdagogischer Abschlussbezeichnungen wie auch die Erhaltung des interdisziplinÀren Charakters der bisherigen universitÀren StudiengÀnge werden als Herausforderungen gekennzeichnet, deren Beantwortung dringend geboten sei. (DIPF/Mar.

    SGB VIII-Reform: eine never ending story mit ungewissem Ausgang

    Full text link
    Der intensiv diskutierte Reformprozess des SGB VIII ist gemessen an seinen umfĂ€nglichen AnsprĂŒchen weitgehend gescheitert. Ob das, was als Kinder- und JugendstĂ€rkungsgesetz (KJSG) von dem weitreichenden Reformvorhaben ĂŒbrig geblieben ist, tatsĂ€chlich zu einer verĂ€nderten Rechtsgrundlage der Kinder- und Jugendhilfe wird, kann nicht abschließend prognostiziert werden. UnabhĂ€ngig von dem Gesetzgebungsverfahren bleibt die Notwendigkeit einer Reform bestehen, die es gemeinsam mit den FachverbĂ€nden fĂŒr Menschen mit Behinderung und den Eingliederungshilfen gestaltet werden muss

    Coming to terms with sexual violence in institutions of growing-up. Challenges for educational research and positioning. An introduction

    Full text link
    Die EinfĂŒhrung bietet einen Überblick ĂŒber die BeitrĂ€ge des Themenheftes, "das sich als erziehungswissenschaftlich orientierte AnnĂ€herung an die Herausforderung systematischer Aufarbeitung sexueller Gewalt in Kindheit und Jugend versteht". (DIPF/Orig.

    Jugend als politischer SĂŒndenbock

    Full text link
    Vor dem Hintergrund der gestiegenen KriminalitĂ€tsbelastung junger Menschen warnt die Autorin vor Pauschalisierungen und wendet sich ebenso gegen eine Dramatisierung wie Bagatellisierung der derzeitigen Datenlage. Delinquenz bleibe biografisch gemeinhin passager und stehe der Ausbildung eines moralischen Bewusstseins nicht grundsĂ€tzlich entgegen. Wichtig fĂŒr die soziale Integration seien allerdings stabile Sozialisationsbedingungen, die es dem Einzelnen erlauben, sowohl gesellschaftliche Reaktionen auf eigene Normverletzungen auszutesten, als auch widersprechende Rollenerwartungen und Anforderungsprofile aus unterschiedlichen Lebensbereichen in den persönlichen Lebensentwurf zu integrieren. Dass Jugend immer wieder als Sicherheitsrisiko thematisiert und zum SĂŒndenbock gesellschaftlicher Fehlleistungen gemacht wird, erklĂ€rt die Autorin neben einem zuweilen recht einseitigen Blick auf bestimmte Desintegrationserscheinungen in Teilbereichen der jungen Generation mit dem Ansinnen mancher Erwachsener, ihre eigenen Sozialisationserfahrungen auch zum Maßstab der Nachgeborenen machen zu wollen. (DIPF/Orig.

    Entwicklung und Herausforderungen des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR)

    Full text link
    In diesem Beitrag geht es um den EuropĂ€ischen Qualifikationsrahmen (EQR). Insgesamt verfolgt die Initiative eines EQR vier Ziele: 1. Die MobilitĂ€t in der Aus- und Weiterbildung soll in Europa befördert werden. 2. Transparenz und QualitĂ€t der Bildungssysteme und -angebote sollen europaweit gewĂ€hrleistet sein. 3. Eine durchgĂ€ngige Orientierung an Kompetenzen und beruflicher HandlungsfĂ€higkeit soll den EQR charakterisieren. Und 4. Die Gleichwertigkeit von schulischer, beruflicher und akademischer Bildung wird angestrebt. Die Inhalte des EQR sollen in Form von acht Referenzniveaus als gesamte Bandbreite von Qualifikationen nachvollziehbar sein. Die Beschreibung von Referenzniveaus geschieht dabei in Form von Lernergebnissen, um die Zusammenarbeit zwischen den europĂ€ischen LĂ€ndern und ihren Bildungsinstitutionen zu fördern. Lernergebnisse gelten als Aussage darĂŒber, was ein Lernender nach Abschluss eines Lernprozesses weiß, versteht und in der Lage ist zu tun. (DIPF/Orig.

    Leben lernen

    No full text

    Gerechtigkeit und Soziale Arbeit: Capabilities als Antwort auf das Maßstabsproblem in der Sozialen Arbeit

    No full text
    Ziegler H. Gerechtigkeit und Soziale Arbeit: Capabilities als Antwort auf das Maßstabsproblem in der Sozialen Arbeit. In: Böllert K, ed. Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion. 1st ed. Wiesbaden: VS Verlag; 2011: 153-166

    Bildungslandschaft

    No full text
    Bollweg P. Bildungslandschaft. In: Böllert K, ed. Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Vol Band 2. 1st ed. Wiesbaden: Springer VS; 2018: 1161-1180
    corecore