14 research outputs found

    Die BrĂĽder Grimm. Pioniere deutscher Sprachkultur des 21. Jahrhunderts

    Get PDF
    Die bekanntesten Märchenerzähler der Deutschen - und doch reicht die Wirkung der weltberühmten Brüder viel weiter: Tatsächlich zählen Jacob und Wilhelm Grimm zu den produktivsten Sprachforschern ihres Jahrhunderts. Sie kamen der Entstehung der germanischen Sprachen auf die Spur, und sie schufen mit dem »Deutschen Wörterbuch« das umfangreichste Nachschlagewerk zur deutschen Sprache überhaupt. Wissenschaft verstanden sie dabei als Dienst an der Gesellschaft: In all ihren Arbeiten war immer auch der Gedanke an Aufklärung, Sprachkultur und Volksbildung lebendig. Die Brüder Grimm - Pioniere deutscher Sprachkultur des 21. Jahrhunderts gibt einen aufschlussreichen Überblick über das Wirken der Grimms, vermittelt Einblicke in zwei außergewöhnliche Forscherleben und zeigt, wie ihre Ideen und Konzepte bis heute aktuell geblieben sind

    Alternativen zum Elfenbeinturm

    No full text

    Alternativen zum Elfenbeinturm

    No full text

    Alternativen zum Elfenbeinturm

    No full text

    Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung fĂĽr Germanistik (IVG), Sektion: Das historische Wort und seine lexikologischen und lexikographischen Beschreibungsdimensionen

    Get PDF
    Obwohl die historische Lexikologie und die sie beschreibende Lexikographie fundamentale sprachwissenschaftliche Disziplinen sind, waren sie in den letzten Jahren zunehmend weniger präsent und auch auf den letzten IVG-Kongressen kaum vertreten. Gegenstand der geplanten Sektion soll daher das historische Wort in seinen vielfältigen Beschreibungsdimensionen sein. Die anvisierten Vorträge zielen zum einen lexikologisch auf das Wort als Ausdrucksform historischer Varietäten und Sinnwelten (Literatur, Recht, Philosophie, Theologie, Alltag), als Semantisierungsform von Kultur, Gesellschaft und Geschichte wie als intra-, inter- und transpersonelle Handlungsmacht im Rahmen von Schriftlichkeit und Mündlichkeit. Zum anderen sollen die Herausforderungen an die Lexikographie diskutiert werden, genau diese vielfältigen Aspekte je nach Sprachstufe, Sprachvarietät und Benutzer angemessen zu beschreiben
    corecore