3,628 research outputs found

    Schutz gegen industrielle Schadstoffe durch den ABC-Schutzfilter 74

    Get PDF
    This paper reports protection performance data of the NBC-canister (NBC-SF 74) against some important industrial agents under various experimental conditions (humidity, challenge concentration). The principles of construction and function of the NBC-SF 74 are explained, and a description of the measuring apparatus is given. The protection capabilities against different compounds are discussed, and for 25 substances the evaluated data listed. For challenge concentrations below 0.5 vol.-% and agents with b.p. > 65°, sufficient protection levels are observed. The protection levels against industrial agents with low b.p. are lower and must be carefully evaluated as a function of the prevailing environment conditions

    Helicity Parton Distributions from Spin Asymmetries in W-Boson Production at RHIC

    Get PDF
    We present a next-to-leading order QCD calculation of the cross section and longitudinal spin asymmetry in single-inclusive charged-lepton production, pp -> l X, at RHIC, where the lepton is produced in the decay of an electroweak gauge boson. Our calculation is presented in terms of a multi-purpose Monte-Carlo integration program that may be readily used to include experimental spin asymmetry data in a global analysis of helicity parton densities. We perform a toy global analysis, studying the impact of anticipated RHIC data on our knowledge about the polarized anti-quark distributions.Comment: 22 pages, 13 figures included. Typos in Figs 2, 6, 8 and scales correcte

    Historische Lese(r)forschung.

    Get PDF

    EES 2013 - Energy EcoSystems 2013: Leipzig, Germany, 23 - 24 September 2013; proceedings

    Get PDF
    Im Kontext der Energiewende durchlebt die Energiewirtschaft in Deutschland gegenwärtig einen tiefgreifenden Strukturwandel. Der Trend zur Fragmentierung und Dezentralisierung von Marktteilnehmern wird sich in den nächsten Jahren fortsetzen und weiter beschleunigen. Die Komplexität des Energiesystems wird weiter steigen. Gleichzeitig ergeben sich im Zuge dieser Entwicklung für energiewirtschaftliche Akteure (Erzeuger, Verbraucher, Netze, Energiemärkte und IuK-Technologien) vielfältige wirtschaftliche Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven. Das Konzept 'Ecosystems' eröffnet innovative Perspektiven auf die zu erwartenden energiewirtschaftlichen Entwicklungen. Es strukturiert das komplexe Zusammenspiel der einzelnen Akteure und Teilsysteme mit der Zielsetzung, das Gesamtsystem sicherer, effizienter und umweltverträglicher zu gestalten. Im Fokus der Energy EcoSystems Conference 2013 stehen hierbei vier Betrachtungsebenen – die physikalische Ebene, die IKT-Ebene, die ökonomische Ebene und die soziokulturelle Ebene – sowie deren ebenenübergreifenden Wechselwirkungen. Mit den Sessions 'Energy EcoSystems heute und morgen', 'Technische Informationsbedarfe im Energy EcoSystem', 'Vermarktung und Verbrauch im Energy EcoSystem\\\', \\\'Erneuerbare Energien im Energy EcoSystem', 'Innovationen im Energy EcoSystem' und 'Quo vadis Energy EcoSystems?' liegen die Schwerpunkte der Konferenz in der Systemintegration von Erneuerbare-Energie-Anlagen, der Flexibilisierung des Verbrauchs auf physikalischer und ökonomischer Ebene, der Standardisierung von Datenformaten und Kommunikationsprotokollen, der Umsetzung steigender informationstechnischer Anforderungen sowie in Ansätzen zur Optimierung des Gesamtsystems. Dieser Tagungsband beinhaltet die wissenschaftlichen Beiträge der Scientific Tracks sowie ausgewählte Präsentationen der Industrie Tracks der Konferenz. Dr. Gerd Arnold, Dr. Stefan Kühne, Johannes Schmidt und Dr. Andrej Werner – das Konferenzkomitee – danken den Teilnehmern für die hochwertigen wissenschaftlichen sowie praxisrelevanten Beiträge und Diskussionen. Weiterhin möchte sich das Konferenzkomitee bei den Projektförderern Sächsische Aufbaubank (SAB), Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) bedanken, welche durch unterschiedliche Förderprogramme die anstehenden Herausforderungen in der Energiewirtschaft und die Entwicklung hin zu einer erfolgreichen und exportierbaren Energiewende unterstützen. Besonderer Dank gilt den Sponsoren perdata Gesellschaft für Informationsverarbeitung mbH und GETEC net AG, durch deren Unterstützung viele Teilnehmer ihre Ergebnisse und Erkenntnisse auf der EcoSystems Conference 2013 vorstellen konnten. Das Konferenzkomitee dankt auch den Mitgliedern des Organisationskomitees –- Axel Hummel, Stefan Sprick und Robert Wehlitz –- für ihr persönliches Engagement und ihre tatkräftige operative Unterstützung. Weitere Informationen zur Energy EcoSystems Conference 2013 sowie die Folien der ReferentInnen finden Sie unter http://ees2013.infai.org. Alle Informationen zur nächsten Energy EcoSystems Conference werden unter http://ees.infai.org bekannt gegeben.:Sabine Wieland: Informationsarchitektur im Smart Meter Umfeld unter Berücksichtigung der aktuellen Netzsituation; Stefan Saatmann und Sandra Maeding: Energiewende und Regulierung — Wie werden Sonne und Wind im Stromnetz integriert und reguliert; Stefan Sprick, Tino Ryll, Kerstin Wurdinger, Andrej Werner, Bogdan Franczyk, Marcus Grieger, Jan Pfeifer und Robert Wehlitz: Regenerative Energien Management-Cockpit (REMC): Informationstransparenz in Energiewertschöpfungsnetzwerken; Hendrik Kondziella und Thomas Bruckner: Modellbasierte Investitionsentscheidungen in dezentralen Energiesystemen; Diana Böttger, Philipp Hanemann und Thomas Bruckner: Wirtschaftlichkeitsanalyse eines virtuellen Kraftwerks in Delitzsch innerhalb des EU-Projektes VIS NOVA; Robert Wehlitz, Andrej Werner, Marcus Grieger, Jan Pfeifer, Bogdan Franczyk, Stefan Sprick und Tino Ryll: Smart Meter Installation Management — Prototypgestützte Digitalisierung von Smart Meter Montageprozessen; Marcus Grieger, Andrej Werner, Robert Wehlitz, Jan Pfeifer, Stefan Sprick, Tino Ryll und Bogdan Franczyk: How ICT Could Accelerate the Smart Meter Installation Process — An Assessment of Rollout Experiences; Heiko Mevert: Smart-Metering: Theorie und Praxis; Hartmut Entrup: Anforderungen an IT-Systeme im Zuge der Einführung intelligenter Messsysteme; Martin Winter: Dynamische Anbindung dezentraler Energieanlagen mit IEC 61850; Olaf Krietsch: Verbindungen zwischen SRL-Anbieter und Übertragungsnetzbetreibern gemäß 'Mindestanforderungen an die Informationstechnik für die Erbringung von Sekundärregelleistung'; Sabrina Schlammerl: Innovative Services in der Windenergie: Der Einsatz von RDS-PP und dessen Bedeutung für das Life Cycle Management; Christian Schweitzer: Lebenslaufakte: Ganzheitlicher Ansatz für einen gesicherten Anlagenbetrieb; Rene Baumann: Vermarktungskonzepte für dezentrale Anlagen; Heike Diebler und Lutz Maicher: Energiekosten sparen durch Energetische Transparenz in der verarbeitenden Industrie – ein Praxisbericht; Philipp Guttenberg, Heinrich Hördegen: Betriebsoptimierung für Energiespeicher durch Energieflussmodellierung; Winfried Damm: Regenerative Energieversorgung einer Großstadt, Stadtwerke Leipzig; Uwe Härling: Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM; Matthias Müller-Mienack: Integration Erneuerbarer Energien — Notwendige Werkzeuge für den ÜNB; Martin Jarosch-Mitko: Eine Integrationsplattform für Erneuerbare-Energie-Anlagen; Stephan Witt: Energiesysteme als Business Ecosystems – Bedeutung für die strategische Planung und das Innovationsmanagement am Beispiel dezentraler Netzsteuerungsparadigmen; Thomas Bruckner: Die Energiewende in Deutschland – Technologische Lösungen und energiewirtschaftliche Herausforderunge

    Innovation society today: the reflexive creation of novelty

    Get PDF
    "While innovation has shaped modern society from its very inception, it is currently gaining new dimensions: Innovation is becoming increasingly reflexive, heterogeneously distributed, and ubiquitous. Reflexivity implies more than the intentional transformation of routine actions; it also refers to the transformation of social practices based on continuously (re-) produced knowledge about innovation. Thus, innovation itself becomes the aim and purpose of social activities: as the meaning and motif of (what we will refer to as the "semantics" of novelty), as a component of practical routines (the "pragmatics" of creative action), and, finally, as part of systematically (re-)produced social structures of generating novelty (the “grammar” of innovation regimes). Heterogeneous distribution refers to the observed shift from the individual entrepreneur to networks of innovation involving divergent actors. Ubiquity indicates the current expansion of innovation beyond the traditional spheres of science and economy and its generalization into an imperative for social action. This article presents a research framework that addresses the following key questions: How is novelty created reflexively, where can this process be observed, and which actors are driving it? By pursuing an extended notion of innovation, the framework promotes a sophisticated, sociological lens which is more encompassing than conventional economic perspectives. Our goal is to develop a more in-depth and empirically founded understanding of the meaning of innovation in contemporary society and the social processes it involves." (author's abstract

    Observations upon the occurrence, structure, and function of the giant cells of the marrow

    Full text link
    No Abstract.Peer Reviewedhttp://deepblue.lib.umich.edu/bitstream/2027.42/50231/1/1050040106_ftp.pd

    On the attractors of two-dimensional Rayleigh oscillators including noise

    Full text link
    We study sustained oscillations in two-dimensional oscillator systems driven by Rayleigh-type negative friction. In particular we investigate the influence of mismatch of the two frequencies. Further we study the influence of external noise and nonlinearity of the conservative forces. Our consideration is restricted to the case that the driving is rather weak and that the forces show only weak deviations from radial symmetry. For this case we provide results for the attractors and the bifurcations of the system. We show that for rational relations of the frequencies the system develops several rotational excitations with right/left symmetry, corresponding to limit cycles in the four-dimensional phase space. The corresponding noisy distributions have the form of hoops or tires in the four-dimensional space. For irrational frequency relations, as well as for increasing strength of driving or noise the periodic excitations are replaced by chaotic oscillations.Comment: 9 pages, 5 figure
    • …
    corecore