40 research outputs found

    Participant orientation through metacognitive-based instruction and learning. Individualization and autonomy through metacognitive methods

    Get PDF
    Metakognition ist die Auseinandersetzung mit dem eigenen Denken. Sie wird dann nötig, wenn Lernende schwierige und fordernde Aufgaben zu bearbeiten haben. Das „Laute Denken Protokoll“, auch TAP (Thinking Aloud Protocol), ist eine konkrete Methode der Metakognition. Ein solches Protokoll entsteht, wenn man eine*n Lernende*n bittet, alles laut zu äußern, was ihm*ihr bei der Beschäftigung mit einer konkreten Aufgabe durch den Kopf geht. Aus diesem Protokoll können Erkenntnisse zu Metakognition, kognitive Strategien und Kompetenzniveaus induktiv abgeleitet werden. Was hat das nun mit Teilnehmer*innenorientierung zu tun? Individualisierung und Autonomie der Lernenden sind zwei wesentliche Bestandteile von Teilnehmer*innenorientierung. Individualisierung bedeutet, den Lernenden ein ihrem individuellen Leistungsvermögen entsprechendes Lernangebot (eine problemhaltige Aufgabe) zu machen. Metakognitive Techniken sind Werkzeuge bei der Bearbeitung dieser Aufgaben und führen zu Lernerfolgen, wodurch wiederum Selbstwirksamkeit entsteht bzw. gesteigert wird. Autonomie zeigt sich bei diesen Techniken dadurch, dass die Lernenden selbstverantwortlich und eigenständig diejenigen Informationen heranziehen, die sie zur Bearbeitung der Aufgabe brauchen. (DIPF/Orig.)Metacognition is the examination of one’s own thoughts. It becomes necessary when learners have to work on difficult and demanding tasks. The thinkaloud or thinking aloud protocol (TAP) is a specific metacognitive method. Such a protocol is created when a learner is asked to speak aloud everything that goes through his or her head while working on a concrete task. Insight into metacognition, cognitive strategies and skill level can be inductively derived from this protocol. And what does this have to do with participant orientation? Individualization and autonomy of learners are two of the essential elements of participant orientation. Individualization means to provide the learners with a learning opportunity (a task with a problem to solve) appropriate to their individual capability. Metacognitive techniques are tools for working on these problems and lead to learning outcomes through which selfefficacy is developed or increased. With these techniques, autonomy arises when the learners responsibly and independently bring in the information they need to work on a task. (DIPF/Orig.

    Didaktische und methodische Planung von Kursen: erstellen einer Strukturplanung

    Get PDF
    In diesem Teilkapitel soll die Aufmerksamkeit auf die Möglichkeiten gelenkt werden, die eine Strukturplanung für Entwurf und Durchführung eines gerade vorzubereitenden Kurses bietet. Die Strukturplanung bildet das Grundgerüst des didaktischen und methodischen Arrangements eines Kurses. Sie ist in ihrem Kern so angelegt, dass die Kursleitung die im Seminarablauf zu berücksichtigenden wichtigsten Größen vorab durchdenken kann. Diese Kernelemente, wie darüber hinaus auch weitere gegebenenfalls als relevant anzusehende Größen, ergeben sich aus der Analyse von Lehr-Lernarrangements. Die so gewonnenen allgemeinen Aussagen zu Kursstruktur und Seminarablauf lassen sich in ein Raster, ein didaktisches Strukturgitter übersetzen, das als Grundlage zur schnellen und flexiblen Kursplanung im beruflichen Alltag von Kursleitenden dienen kann

    Mit KLASSIK Kompetenzen steigern: Programm zur Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit Älterer

    Get PDF
    KLASSIK intendiert, die Fähigkeit älterer Menschen zur Informationsverarbeitung zu sichern und zu optimieren. Informationsverarbeitung wird in einem breiten Sinn verstanden: Als Fähigkeit, geistige Repräsentationen zu bilden und zwischen ihnen sinnhafte Verbindungen herzustellen. Damit erweist sich Informationsverarbeitung als konstitutives Element auch bei Problemlösungsprozessen. In Kurzform lässt sich daher sagen: KLASSIK will die Problemlösekompetenz älterer Menschen steigern

    Geringqualifizierte - Lernerfolg, Selbstwirksamkeit, Anerkennung: das Projekt "metakognitiv fundiertes Lernen in der Grundbildung" - mekoFUN

    Get PDF
    Die Studie "mekoFUN®" hat ein Instrument zum Einsatz metakognitiver Strategien entwickelt und dessen Erfolg in der Praxis überprüft. Resultat: Gerade für Lernschwache in der Grundbildung lässt sich die Methode gut einsetzen

    Wider den Teufelskreis des Misserfolgs: metakognitive Strategien erhöhen Erfolgszuversicht beim Lernen

    Get PDF
    Der Beitrag aus dem BMBF-geförderten Projekt KLASSIK untersucht, ob die Vermittlung metakognitiver Techniken das Vertrauen in den eigenen Lernzugriff wirksam steigern kann und so einen Beitrag dazu leistet, dass der Teufelskreis von Misserfolgserwartung und Misserfolg beim Lernen (hier: älterer Erwachsener in alltagsnahen Problemlösesettings) durchbrochen werden kann. Die empirische Erhebung zeigt, dass durch Werkzeuge wie Selbstbefragung, paarweises Problemlösen, Lerntagebuch oder Portfolio Misserfolgsattribuierungen verringert werden können und ein qualitativer Lernzuwachs erfolgt. Leistungsschwächere sind am Ende der Testkurse ebenso wie Leistungsstärkere davon überzeugt, kompetent mit Lernprozessen umgehen zu können

    Métacognition et formation des adultes

    Get PDF
    Actuellement, il existe de nombreuses études empiriques abordant la relation entre la métacognition et les analyses théoriques correspondantes, relation concernant plus particulièrement l’apprentissage par auto-régulation. En revanche, trois aspects importants demeurent, jusqu’à présent, quelque peu exclus : les études intègrent rarement les adultes dans la population étudiée, elles se consacrent très rarement à la mise en œuvre d’approches à orientation métacognitive dans un champ didactique concret et écartent en grande partie la question de savoir de quelles compétences doivent disposer les enseignants au sein de la formation continue si l’on veut que la métacognition devienne partie intégrante de leur conception de l’enseignement et de l’apprentissage. La présente contribution se propose donc de combler quelques unes de ces lacunes de manière ciblée en s’appuyant sur les résultats de différents projets de recherche dans lesquels la métacognition joue un rôle essentiel.Invariably, thinking is concomitant with metacognition. Against the background of this thesis, the article pursues a number of theoretical as well as empirical questions which arise in this context. What, precisely, is to be understood under the term metacognition? Which are the constitutive elements of the definition? What does an explicit metacognitive orientation consist of? Using a primarily empirical approach, more in-depth questions are looked into: Among adult learners, what is the distribution of developed versus less developed metacognitive orientations in the random samples available to us? Which are the personality variables that favor the acquisition and explicit application of metacognitive accesses? Does a developed metacognitive attitude have an effect on learning success, and if so, what weight does it have? The last-mentioned questions were clarified in two research projects on organized continued education of several years duration. One was focused on the explicit imparting of metacognitive techniques, the other on the design and performance of the specific verification of learning success

    mekoFUN für die Grundbildung: metakognitiv fundierte Bildungsarbeit mit Geringqualifizierten

    Get PDF
    Das neue Forschungsprojekt mekoFun beruht auf dem Konzept des metakognitiv fundierten Lernens. Dieser Ansatz wurde im Vorgängerprojekt KLASSIK bei älteren Lernern und dabei auch bei Lernenden mit eher niedrigen Intelligenzwerten erprobt und erfolgreich umgesetzt

    La formation à distance sélectionne un public d'autodidactes: Résultats réflexifs à partir d’une enquête à visée exploratoire

    Get PDF
    International audienceODL environments are usually considered as a hybrid type of training, capable to meet the needs ofevery kind of students. A field study conducted on the practices of adult users in such environmentsbrought out to light a contrary phenomenon of selection in relation with the very features of thesystem. This paper presents : 1) the methodological aspects of the investigation and analysis ofresults; 2) the theoretical frame susceptible to explain such selection and to adopt differentapproaches to the problem ; 3) the authors’ proposals for a principled action in the field of training.Se piensa habitualmente que la enseñanza distante abarca la posibilidad de acojer todo typo deestudiantes. Une encuesta realizada con un publico de adultos identifica una selección implicita dadaa las caracteristicas mismas del systema de formación. Este articulo presenta : 1) las condicionesmethodológicas de la encuesta y el analisis de sus resultados ; 2) el marco teórico que permiteentender este proceso y estudiar otras concepciones de esta realidad social ; 3) las propustas de losautores en cuanto a principios para la acción en los terrenos de la formación.La formation ouverte et à distance est généralement perçue comme une modalité hybride, susceptiblede s'adapter à tout type de public. Une enquête auprès d'usagers adultes a mis en valeur unphénomène de sélection implicite dû aux caractéristiques mêmes du dispositif. Cette contributionprésente : 1) les conditions méthodologiques de l'enquête et l'analyse de ses résultats ; 2) le cadrethéorique qui permet de comprendre le phénomène et d'envisager d'autres conceptions de cette réalitésociale ; 3) les propositions dégagées par les auteurs en termes de principes d'action pour le terrainde la formation

    Problemlösen im Dialog

    Get PDF
    Lernen wird durch den Einbezug metakognitiver Techniken optimiert. Dies geschieht durch die Kombination von Kognition mit Metakognition. Erstere bezieht sich unmittelbar auf den zu bearbeitenden Inhalt. Metakognition dagegen richtet sich auf Denken und die Auswahl geeigneter Strategien zur Bearbeitung des Inhalts bzw. des anstehenden Problems. Beide Elemente können Lehrende wie Lernende abwechselnd als „Rollen“ übernehmen. Damit werden Lehren und Lernen dialogisch. Insbesondere Lernende im Grundbildungsbereich erleben sich in einer solchen Lernumgebung als handlungsmächtig und werden in ihrem Selbstwert gestärkt. (Verfasser

    Connecting Artificial Brains to Robots in a Comprehensive Simulation Framework: The Neurorobotics Platform

    Get PDF
    Combined efforts in the fields of neuroscience, computer science, and biology allowed to design biologically realistic models of the brain based on spiking neural networks. For a proper validation of these models, an embodiment in a dynamic and rich sensory environment, where the model is exposed to a realistic sensory-motor task, is needed. Due to the complexity of these brain models that, at the current stage, cannot deal with real-time constraints, it is not possible to embed them into a real-world task. Rather, the embodiment has to be simulated as well. While adequate tools exist to simulate either complex neural networks or robots and their environments, there is so far no tool that allows to easily establish a communication between brain and body models. The Neurorobotics Platform is a new web-based environment that aims to fill this gap by offering scientists and technology developers a software infrastructure allowing them to connect brain models to detailed simulations of robot bodies and environments and to use the resulting neurorobotic systems for in silico experimentation. In order to simplify the workflow and reduce the level of the required programming skills, the platform provides editors for the specification of experimental sequences and conditions, environments, robots, and brain–body connectors. In addition to that, a variety of existing robots and environments are provided. This work presents the architecture of the first release of the Neurorobotics Platform developed in subproject 10 “Neurorobotics” of the Human Brain Project (HBP).1 At the current state, the Neurorobotics Platform allows researchers to design and run basic experiments in neurorobotics using simulated robots and simulated environments linked to simplified versions of brain models. We illustrate the capabilities of the platform with three example experiments: a Braitenberg task implemented on a mobile robot, a sensory-motor learning task based on a robotic controller, and a visual tracking embedding a retina model on the iCub humanoid robot. These use-cases allow to assess the applicability of the Neurorobotics Platform for robotic tasks as well as in neuroscientific experiments.The research leading to these results has received funding from the European Union Seventh Framework Programme (FP7/2007-2013) under grant agreement no. 604102 (Human Brain Project) and from the European Unions Horizon 2020 Research and Innovation Programme under Grant Agreement No. 720270 (HBP SGA1)
    corecore