131 research outputs found

    BIO SUISSE Considers Hybrid Rye Ban

    Get PDF
    Hybrid varieties are increasingly and widely used in organic farming, although there has never been a conscious decision to do so. This is especially true for vegetables and maize. For bread cereals, especially rye, the decision can still be taken in Switzerland. Organic rye is grown on only 250 ha, about 20% of which are hybrid varieties. About 60% of the total organic demand is imported

    Bio Suisse Bans Hybrid Cereals

    Get PDF
    On April 19th, 2006, the 100 delegates of Bio Suisse, the Swiss organic umbrella organization, voted to ban Hybrid varieties in organic cereals (except maize). This decision primarily concerns rye. Organic rye is grown on only 250 ha, about 20% of which is sown to hybrid varieties at present. About 60% of total organic demand is imported. Hybrid varieties of the other cereals are not yet being grown. The delegates decided that it is time to act now to send a signal to breeders and to the international organic community before the alternatives to hybrids vanish

    Hybrid Varieties for Organic Cereals? Prospects and acceptance of hybrid breeding for organic production

    Get PDF
    Hybrid breeding utilizes the advantages characterizing F1 plants in a targeted manner: Vigour, uniformity, and a combination of all dominant traits of the parental lines. It gives breeders secure licences, as farmers can not save seed from hybrid varieties with a view to replanting. Regarding rye, the current advantages of hybrid varieties are primarily the higher yields but also improved resistances to lodging and sprouting. However, farmers can only benefit from higher yields if the limited market for organic rye in Switzerland can be expanded. The currently available hybrid rye varieties have higher susceptibility to leaf rust and ergot infections. The criticism of hybrid breeding and hybrid varieties concerns four areas: Firstly, the area of intrinsic quality: There are concerns, especially in the biodynamic movement, that continued inbreeding and pollen sterility as part of the breeding process will lead to losses regarding the more subtle ripening and nutritional qualities. This poses the question of adequate research methods. There is still considerable need for research. Secondly, the area of socio-economics: The fact that seed from hybrid varieties can not be saved and replanted leads to greater dependence on breeders and seed producers on the part of the farmers. At present this is not regarded as a problem in Switzerland as most farmers purchase new seed every year in any case but in the long term it renders agriculture liable to corruption. Thirdly, the ethical field: Some people have concerns regarding the breeders’ intervention into the flowering biology of the relevant cereal species. These interventions are at variance with the basic ethical-philosophical tenets of organic agriculture. Moreover, the fact that the hybrid varieties can not be saved and replanted effectively constitutes “patent protection” and promotes the ethically questionable change in meaning of seed from a cultural asset to a mere means of production. Fourthly: Hybrid varieties of self-sterile plants (e.g. rye) are genetically more vulnerable to environmental influences which were not considered during selection. This point is less relevant as regards self-fertile plants (oilseed rape, barley, wheat) as even today’s pureline varieties are already very uniform. It must be noted that amongst all hybrid varieties which are based on male sterility many so-called “different” varieties may share the same cytoplasm. As the criticisms regarding dependencies and genetic vulnerability only concern the future and the ethical concerns are not shared by everyone, it is the quality issue which is of particular relevance regarding the pending decision on whether or not to ban hybrid varieties in organic bread cereal production in Switzerland. Further research is essential. However, if one is to wait for the relevant results before taking a decision, this will certainly be too late. It would be more realistic to integrate a review clause into a potential decision to refrain from the use of hybrid varieties. Abstaining from the use of hybrid varieties in organic bread cereal production in Switzerland would give a clear signal to upstream and downstream sectors (breeders/trade and consumers respectively) that organic farming strives to consider long-term and future aspects of independence, quality, and diversity and that it would be ready to forego current agronomic advantages to this end. This would need to be clearly communicated to the trade sector when it comes to discussions on market prices

    Passt Hybridroggen zum Biolandbau?

    Get PDF
    Hybridsorten haben sich bei Mais und Gemüse im Biolandbau durchgesetzt, ohne dass dies jemals grundsätzlich diskutiert wurde. Beim Getreide ist eine Meinungsbildung noch möglich. Dies betrifft aktuell vor allem den Roggen. Die Fachkommission Ackerbau der BIO SUISSE möchte Hybridroggen ab 2007 vom Bioanbau und Import ausschliessen

    Vergleich von Hybridsorten mit samenfesten Sorten bei Möhren

    Get PDF
    Biologisch gezüchtete Sorten und biologisch vermehrtes Saatgut sind für die Zukunft des biologischen Landbaus von zentraler Bedeutung. Für diese Zukunft leisten die biologisch-dynamischen Getreide- und Gemüsezüchter als bisher einzige in der „Bio-Szene“ wertvolle Pionierarbeit. Eine immer wiederkehrende Frage für diese Züchter ist, ob eine generelle Charakterisierung von Hybridsorten im Vergleich zu samenfesten Sorten möglich ist und ob ihre Qualität durch die Züchtungsschritte beeinträchtigt ist, was von biologisch-dynamischen Forschern immer wieder vertreten wird. Diese Frage ist für die Züchter essentiell, hat sie doch entscheidende Bedeutung für die Ausrichtung ihrer Zuchtprogramme. Folgende Gründe für eine möglicherweise schlechtere Qualität von Karotten-Hybriden im Vergleich mit offenbestäubenden Sorten werden genannt: 1) Degeneration der Elternlinien durch gezielte Inzüchtung über mehrere Generationen – bei einem Pflanzentypus, der normalerweise fremdbefruchtend ist. 2) Einkreuzung der Pollensterilität (= biologischer Defekt) in die Mutterlinien. In der biologisch-dynamischen Landwirtschaft werden gerade die Blüten- und Samenbildung der Pflanzen als Prozesse gesehen, die die Pflanzen mit kosmischen Kräften „befruchten“ und erneuern. Diese Prozesse werden als „Tor“ für die Qualitätsbildung angesehen und immer mit einer gewissen Achtung behandelt. Unter „Ernährungsqualität“ wird vor allem die Anwesenheit feinerer kosmischer Kräfte im Lebensmittel verstanden, die sinnlich am ehesten im Geruch und Geschmack erfahren werden können. 3) „Chaotisierung des Pflanzentypus“ in der F1 durch die gerade erfolgte Kreuzung der Inzuchtlinien. Die Beobachtung der typischen Heterosis-Phänomene nach einer solchen Kreuzung legt nahe, dass bei einer F1 die Betonung auf vegetativer Üppigkeit, Masse- und Ertragsbildung liegt und dass gerade die feineren Aspekte der Reifung und Aromabildung, die Ausdruck der erwähnten kosmischen Kräfte sind, darunter leiden. In einem Versuch mit 3 Populationssorten, 2 Hybridsorten mit ihren beiden Eltern und einer Standard-Hybridsorte sollen folgende Vergleiche diese Hypothesen beleuchten: 1) Ein Vergleich der Elternlinien mit Handelssorten (Hybriden oder Populationssorten) 2) Ein Vergleich der sterilen mit den fertilen Elternlinien 3) Ein Vergleich von Hybridsorten mit Populationssorten

    Samenfeste Möhrensorten im Vergleichsanbau mit Hybridsorten

    Get PDF
    Hybridzüchtung ist seit Mitte des letzten Jahrhunderts weltweit auf dem Vormarsch. Im Bio-Landbau hat sie jedoch Gegner, die neben politischen, ethischen und ökologischen Bedenken fürchten, dass durch sie die innere Qualität von Kulturpflanzen leidet (Arncken 2005). Manche Bio-Züchter wie die SATIVA (CH) und der Verein Kultursaat e.V. (DE) setzen ganz auf offenbestäubende (OP-) Sorten, wofür die Züchtung auch weniger aufwendig ist, und nehmen dafür evtl. Nachteile (Ertrag, Sortierung) in Kauf. Wir fragten uns, wie groß die Unterschiede zwischen den resultierenden Sortentypen bei Möhren des Nantaise-Typus derzeit sind. Beim Vergleich über beide Jahre fanden wir inkonsistente Trends für 12 der erhobenen 26 Parameter: im einen Jahr waren die Populationssorten besser, im anderen die Hybridsorten. Dies war der Fall für Krautertrag, titirierbare Säure, Glucose, Fructose, Verhältnis Monosaccharide/Disaccharide, für die Mineralstoffe P, K, Ca sowie die Degustationsnoten für Aroma, Süsse, Bitterkeit und Gesamtnote. Damit erwiesen sich die oft als Parameter für innere Reife herangezogenen Werte Verhältnis Monosaccharide/ Disaccharide, Aroma, Süsse und Gesamtnote in der Degustation als nicht geeignet, um die Sortentypen in unserem Versuch zu differenzieren. Die Hybridsorten hatten in beiden Jahren tendenziell höhere Erträge, Stückgewichte, Marktausbeuten, TS-Gehalte, TS-Erträge, Carotingehalte sowie Saccharose- und Gesamtzuckergehalte. Die Populationssorten hatten in beiden Jahren tendenziell höhere Proteingehalte, Aschegehalte, Mg- Gehalte sowie eine bessere Degustationsnote für die Textur. Keiner der über beide Jahre konsistenten Unterschiede war in beiden Jahren signifikant

    Züchtungsmethodik bei Getreide

    Get PDF
    Die Gentechnik-Diskussion führte in den Öko-Anbauverbänden zunehmend auch zum Hinterfragen sog. „konventioneller“ Pflanzenzüchtungstechniken, was in der unten aufgeführten Literatur seinen Niederschlag gefunden hat

    Blaue Lupinen: 2015 top, 2016 passabel

    Get PDF
    Süsslupinen enthalten hochwertiges Protein und können als kühletolerante, relativ standfeste und blütenreiche Kultur mit intensivem Wurzelwerk Fruchtfolge und Landschaft bereichern. 2016 hat das FiBL Blaue Süsslupinen zum dritten Mal in Folge in einem Kleinparzellenversuch getestet

    L’agriculture biologique peut-elle accepter le seigle hybride?

    Get PDF
    Les variétés hybrides dominent les cultures biologiques de maïs et de légumes. Aucune réflexion n‘a été menée à ce sujet, mais c’est heureusement encore possible pour les céréales. La Commission technique Grandes cultures de BIO SUISSE aimerait exclure le seigle hybride des cultures bio et de l’importation à partir de 2007. Que se cache-t-il là-derrière

    Lupins in Switzerland

    Get PDF
    Switzerland has a size of 41’285 square kilometres of which 36 % are farmland. As a large proportion of the farmland lies on the slopes of the Swiss Alps and Swiss Jurassic mountains, grassland and dairy production play a dominant role in Swiss agriculture. The agricultural area (seasonal pastures in the higher mountains excluded) is about 1 million hectares, 58 % of which is permanent grassland, only 38 % are arable, mainly concentrated in the Swiss plateau region between the Jura Mountains and the Alps (Agristat 2017)
    corecore