38 research outputs found

    Multiple Modernities: Reflections on the Japanese Experience

    Get PDF

    Totalitarismus und Modernisierung

    Full text link
    "Will man den Aufstieg, die Expansion und den Zusammenbruch des Sowjetmodells aus gesellschaftstheoretischer Sicht analysieren, sind in erster Linie zwei Probleme zu klĂ€ren. Auf grundbegrifflicher Ebene stellt sich die Frage, ob wir es mit einem auf spezifischen Prinzipien basierenden und mit spezifischen Problemen konfrontierten System zu tun haben oder mit einer historischen Konstellation, die auf diverse Quellen zurĂŒckgeht, heterogene Elemente verbindet und kontextbedingten Wandlungen unterliegt. Diese Kontroverse muß aber im Zusammenhang mit den inhaltlichen Alternativen diskutiert werden, die die theoretische Debatte ĂŒber die sowjetische Erfahrung nach wie vor beherrschen: der Modernisierungstheorie und den - weniger einheitlichen - Deutungsversuchen, die sich an dem Totalitarismusbegriff orientieren. Beide Seiten tendieren zu Vorentscheidungen zugunsten des systemtheoretischen Ansatz, aber die geschichtliche Dimension muß - wenn auch auf jeweils andere Weise - bis zu einem gewissen Grade berĂŒcksichtigt werden. Erst eine Synthese der beiden Perspektiven wĂŒrde es ermöglichen, auch die Differenz und den Zusammenhang zwischen der historischen und der systemlogischen Sichtweise adĂ€quater zu verstehen. Es wird darum gehen, das totalitĂ€re PhĂ€nomen als Antwort auf interne Konflikte der Moderne zu begreifen, und die Subsumtion der Modernisierungsprozesse unter das totalitĂ€re Projekt sowie die wechselseitige Anpassung dieser beiden Seiten als KernstĂŒck der sowjetischen Variante der Moderne und Hintergrund ihrer Krise zu rekonstruieren. Im Hinblick auf die vorgegebene westliche Entwicklungslinie kann man das Modell als eine Kombination von struktureller Blockierung und selektiver Radikalisierung bezeichnen." (Autorenreferat

    Multiple Modernities: Reflections on the Japanese Experience

    No full text

    La comparabilité des civilisations

    No full text
    Si on prend l’idĂ©e de Braudel d’une grammaire des civilisations plus au sĂ©rieux que le fait le livre du mĂȘme titre, il faut dĂ©finir plus clairement les composants qu’ont les formes culturelles en commun. L’hypothĂšse de travail de M. Hodgson selon laquelle la diffĂ©rence entre les cultures dĂ©pend moins de leurs Ă©lĂ©ments constitutifs que du poids relatif des derniers et de leur interrelation peut nous servir de fil conducteur. Cet article met en perspective plusieurs tentatives de traiter de cette problĂ©matique. On peut analyser des civilisations, en se rĂ©fĂ©rant Ă  Durkheim et Mauss, comme diffĂ©rentes maniĂšres de mettre en relation le culturel, le politique et l’économique. On peut aussi les analyser, sous le point de vue des dynamiques de longue durĂ©e, en mettant l’accent sur les structures Ă©lĂ©mentaires des traditions. À cet Ă©gard les idĂ©es de Hodgson s’avĂšrent particuliĂšrement utiles. Enfin on peut, tel que le fait S. N. Eisenstadt, regarder des civilisations comme des cadres dans lesquels ont lieu des transformations de longue durĂ©e des rapports entre les niveaux culturel, institutionnel et organisationnel d’une sociĂ©tĂ©.If Braudel’s idea of a grammar of civilizations is to be taken more seriously than it was in the book which used it as a title, the shared basic components of civilizational patterns must be defined more precisely. The working hypothesis formulated by M. Hodgson – that civilizations are distinguished not so much by their constituent elements as by the relative weight and the particular interrelations of these elements – can be taken as a guideline. The paper explores several approaches to this problematic. Civilizations can (with reference to the argument adumbrated by Durkheim and Mauss) be analyzed as different ways of combining cultural, political and economic dimensions. They can also, when understood in terms of longue durĂ©e dynamics, be approached through closer examination of the elementary structures of traditions; here Hodgson’s suggestions are particularly useful. Finally, civilizations appear – following a line of interpretation pioneered by S. N. Eisenstadt – as frameworks for long-term transformations of relations between the cultural, institutional and organizational levels of societies.Wird Braudels Idee einer Grammatik der Zivilisationen ernster genommen, als dies im gleichnamigen Buch geschieht, dann mĂŒssen die gemeinsamen Komponenten unterschiedlicher Kulturformen genauer definiert werden. Die Arbeitshypothese von M. Hodgson, wonach die Unterschiede zwischen den Kulturen weniger von ihren konstitutiven Elementen als von deren relativem Gewicht und dem WechselverhĂ€ltnis zwischen ihnen abhĂ€ngt, kann uns hier als Leitfaden dienen. Der vorliegende Aufsatz diskutiert mehrere AnsĂ€tze, die sich mit dieser Problematik befassen. Zivilisationen können im RĂŒckgang auf Durkheim und Mauss als unterschiedliche Weisen angesehen werden, ihre kulturelle, politische und ökonomische Dimension in Beziehung zueinander zu setzen. Sie können auch im Hinblick auf die grundlegenden Strukturen der Traditionsbildung untersucht werden, wobei der Akzent auf PhĂ€nomenen der longue durĂ©e liegt. In dieser Hinsicht sind die Untersuchungen Hodgsons besonders nĂŒtzlich. Schließlich können, wie das etwa bei S. N. Eisenstadt geschieht, Zivilisationen als Rahmen angesehen werden fĂŒr die langfristige Transformationen der Beziehungen zwischen dem kulturellen, dem institutionellen und dem organisatorischen Niveau von Gesellschaften

    GLOBAL PATHS TO MODERNITY

    No full text

    Introduction

    No full text
    [Extract] The persistence of interest in the Greeks is a salient feature of contemporary thought. At its most elementary, the Greek connection may not go beyond the scope of ideological strategy. In the last two decades, conflicting accounts of the Greek achievement have thus served to stake out positions in the North American "culture wars"; Allan Bloom's The Closing of the American Mind (1987) and Martin Bernal's Black Athena (1987) are the obvious cases in point. But the alternatives of traditionalist reaffirmation and radical debunking, exemplified by these two books, do not exhaust the field. Various recent works have brought Greek perspectives to bear on modern problems in more innovative and exploratory ways. In Republics Ancient and Modem (1992), Paul Rahe forcefully restates the classic contrast between ancient and modern paradigms of liberty, while I.F. Stone's The Trial of Socrates (1988) rehearses the issues of freedom of speech and civil liberty against the backdrop of Socrates' trial. Paul Cartledge's The Greeks (1993) similarly addressed contemporary questions (men vs. women, freeperson vs. slave, citizen vs. alien) through the mirror of the Greek polis. Peter Euben and his colleagues, in Athenian Political Thought and the Reconstruction of American Democracy (1994), move much closer to the Greek side and press the case for the relevance of the ancient polis to the remaking of contemporary American democracy. In a different context, Martha Nussbaum (The Therapy of Desire, 1994) presented ancient (stoic) psychology as a tonic for the distresses of moderns while the final two volumes of Michel Foucault's History of Sexuality (1985) explored Greek sexual ethics as an alternative to both Christian and modern moralities
    corecore